Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM/ABL für 2x nuLine CS-42 in stereo

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Welche Evolutionsstufe sind denn die cs42? Ich vermute deine nuLine32 sind mit die neuesten Exemplare, oder? Manchmal sind die Unterschiede groß genug um da für Gänsehaut oder eben fehlende Emotionen zu sorgen.
Auch solltest du dran denken, dass die Doppelbestückung der Chassis Auswirkungen darauf haben kann, wie der Klang bei dir am Hörplatz ankommt. Will sagen: Was für die nuLine32 der perfekte Platz ist, kann für die cs42 schlecht sein...
Da hilft nur probieren.
Zu den passenden Modulen kann ich leider nix sagen. Da hilft die Hotline wohl am besten weiter...
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

seriennummern
mitte: 128100128
links: 129120428
rechts: 128100111 (zusammen mit den nulin32 vor ca. 12 monaten gekauft)

ich empfinde den charakter bisher komplett unterschiedlich.
die cs-42 mit abl vergleichsweise dünn und extrem detailreich, obwohl die bässe mächtiger (und etwas tiefer) kommen als bei den 32ern mit atm.
die aufstellung ist identisch (hör-und wandabstand und eindrehwinkel), sogar die abl-einstellung ist in etwa so wie bei den 32ern am atm (höhen linear, bass etwa 13.30).

im moment blieben mir nur noch 2 möglichkeiten, die ich bei den 32ern nulines bisher nicht ausprobiert oder benötigt habe.
als da wären der eq des avr (bisher off) und das schielen der hochtöner nach außen, was weniger hell und etwas räumlicher klingen soll.
ich werde wohl zuerst einmal den eq ausprobieren.
wenn ich den frequenzverlauf raten müsste, hätten die cs-42 eine badwanne zwischen oberbass und mittleren mitten, davor und dahinter kräftig überbetont.

bei filmen ist die front natürlich wie aus einem guss (im moment läuft "robots").
das ist toll, war aber vorher nicht weniger schön.

falls mich die cs-42 nicht bald vom hocker hauen, erkläre ich das experiment für ... mal sehen. ;)
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

nächster versuch:
schalter auf "sanfte" höhen, abl-regler beide auf mittig (also lineare basserweiterung und mitten/höhenabsenkung um etwa 3 dB) und die vermutete badewanne per eq volllaufen lassen (ansteigend ab 63 Hz +1 dB hoch bis maximal +3 dB bei 500 Hz und wieder abfallend auf +1 dB bei 1kHz).
das klingt schon ganz rund und deutlich griffiger als vorher. 8)

gänsehaut wollte johnny mir zwar immernoch nicht verpassen, aber vielleicht habe ich ihn heute auch überstrapaziert.
kennt jemand von euch "dein ist mein ganzes herz" am ende des waldbühnenkonzerts?
wenn hier alles passt, werden die augen nass - aber nicht mehr heute...

edit:\ "hate me" von blue october und "billionaire" von travie mccoy haben gerade so richtig gefetzt (und das als mp3, bäh!). ;)
aber vorher den höhenschalter an den boxen auf mittelstellung, sonst klingen die cs-42 eigenartig bedämpft, fast schon detailarm.
ich bin mir mittlerweile fast sicher, dass die beiden center vorn stehenbleiben.
allein wundert mich, dass ich den frequenzgang so extrem manuell verbiegen musste, bis es einigermaßen passte. vermutlich ist der cs-42 gnadenlos auf sprachverständlichkeit getrimmt, ungeachtet eines einigermaßen neutralen frequenzverlaufes.
aber das bleibt eine vermutung, bis ich mal einen kompletten schrieb gesehen habe.
oder aber die nuline 32 ist akustisch aufgehübscht; das kann ich mir aber noch weniger vorstellen...
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

OK, weiter im selbstdialog.
abl_380.pdf hat geschrieben:- Damit kleine Lautsprecher, die ohne Subwoofer oder ohne ABL-Modul betrieben werden, nicht „dünn“ klingen, müs-sen sie eine leichte Anhebung in der Nähe der unteren Grenzfrequenz haben. Die nuBox 380 wurde deshalb im Bereich um etwa 100 Hz mit einer Anhebung von 1.5 bis 2 dB versehen.
- Weil das Modul ABL-380 den Bassbereich nun deutlich erweitert, kann man dann auf diese Anhebung verzich-ten. Deshalb kompensiert das Modul die leichte Beto-nung dieser Box im Bereich zwischen 90 und 220 Hz...
das hieße auf deutsch, dass das abl380 im grundton- und oberbassbereich eine senke von etwa 2 dB erzeugt. oder jedenfalls bei boxen, die diese überhöhung wie die 380er nubox oder die 32er nuline gar nicht erst haben.
gleiches gilt für das atm32.

ich möchte mich jetzt wirklich nicht loben, aber ...
könnte das bitte jemand anderes übernehmen. ;)
ergu
Profi
Profi
Beiträge: 384
Registriert: So 6. Jun 2010, 09:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von ergu »

dadant_de hat geschrieben:ich möchte mich jetzt wirklich nicht loben, aber ...
könnte das bitte jemand anderes übernehmen. ;)
<------ Goldohr-Alaaaaaaaaaaarm!!! :-)
2x nuPro A-700, 1x nuPro AS-250, 2x nuJubilee 40
AVR Denon X-4000W, ATV 4
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

danke. ;)
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

weiter im selbstgespräch. ;)

ich habe gerade ein paar testfrequenzen über die cs-42 laufen lassen und habe etwas gehört, was ich nicht erwartet hätte.
die frequenzen (mp3) gingen bei 30 Hz los und endeten bei 20 kHz (15 kHz war der höchste ton, den ich noch hören konnte).
aber dass auch 30 Hz deutlich und sauber wiedergegeben werden würden, hätte ich nicht erwartet. das abl380 spiegelt laut bda 30 bis 100 Hz, aber die untere grenzfrequenz einer nubox 381 liegt "nur" bei etwa 41 Hz +- 3 dB.
cool, das.

weniger cool waren die offensichtlichen resonanzen zwischen 33 und 40 Hz, massivst bei 36 Hz.
daran änderte auch ein drehen des abl-bassreglers wenig; leider.
trotzdem war ich von dem gehörten ziemlich überrascht - den vergleichsweise zierlichen cs-42 hätte ich das nicht zugetraut.
abl_380.pdf hat geschrieben:Die eigentliche Basslinearisierungs-Schaltung innerhalb des Moduls führt zunächst auch zu einer Anhebung von Frequenzen unterhalb 40 Hz, wodurch inakzeptable Membran-Auslenkungen unterhalb des Hörbereiches auftreten könnten. Deshalb wird der Pegel unter 40 Hz mit zusätzlichen Filtern 4. Ordnung (24 dB / Oktave) abgesenkt. Diese „Rumpelfilter“ sind so ausgelegt, dass die Impulsverarbeitung im Bassbereich nicht hör-bar beeinträchtigt wird.
die obige aussage verstehe ich daher umso weniger.
unter 40 Hz sollte eigentlich ziemlich kräftig weggefiltert werden; stattdessen platzt mir zwischen 30 und 40 Hz fast der schädel. 8O

normalerweise wäre also jetzt boxenrücken angesagt.
aber ich bin hier nicht alleine, und die lautsprecher werden dort stehen bleiben müssen, wo sie sind...
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

ein vorerst letztes mal (scheint eh niemanden zu interessieren) ;) :

der raumakustik-rechner von stereoplay wirft mir eine resonanz bei etwas über den angegebenen 31.5 Hz aus. nix zu machen; der raum ist so groß, wie er ist.

nach rücksprache mit der hotline ist sogar das abl 380 eine relativ gute wahl. von einem größeren modul (etwa abl 8/80 oder atm 82 oder 85) wurde mir von Herrn Siegle eher abgeraten (basserweiterung wäre das eine, aber man sollte nicht vergessen, dass die höhergelegenen bässe ebenfalls mitbeeinflusst werden).

die essenz der ganzen sache:
die cs-42 bleiben vorn stehen.
vorteile, die die nuline32 vorerst (!) abmelden, sind die absolut homogene front bei film-ton, der gestiegene maximal-pegel (auch, wenn selten über zimmerlautstärke gehört werden kann), die noch etwas tieferen bässe mit aktivmodul-support und, um ehrlich zu sein, auch das gefühl, etwas besonderes zu haben.

sobald die passenden, kleineren montageplatten auf den ständern geliefert und montiert sind, mach ich mal ein album-update.
auch, wenn ich mir das dann ganz alleine angucken muss. ;)

danke für's zulesen.
gruß,
erik.
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

dadant_de hat geschrieben:ein vorerst letztes mal (scheint eh niemanden zu interessieren) ;) :
auch, wenn ich mir das dann ganz alleine angucken muss. ;)
danke für's zulesen. gruß,erik.
Nein Du liest das nicht alleine..... :wink:
Ich hab das von Anfang an mitverfolgt, aber die letzten Tage irgendwie nicht mehr
mitbekommen das Du weiter geschrieben hast.
Mir ist Dein Bericht sogar sehr sehr wichtig, da ich selber schon mal daran gedacht habe diese Konstellation
zu betreiben. Vor allem war mir auch wichtig welchen ATM/ABL am besten zu den CS 45 passt :!: :!: :!:

Finde es toll welchen Aufwand Du betrieben hast bis der Klang etwa so war dass es Dir gefallen hat. Am Anfang dachte ich schon die 32er bleiben, denn das Ergebnis hörte sich nicht gut an mit den CS42.... :roll:

Du bist bestimmt einer der Wenigen (oder der Einzige vielleicht :?: ) der als Front 2 x CS42 hat.
Ich habe selber den CS45 aber halt als Center.. Wenn ich einen zweiten irgendwie auftreiben könnte hätte ich diesen Versucht schon lange selber gemacht.
Da er aber leider nicht mehr im Programm ist, kann ich es wohl schlecht testen. Da müsste jemand in meiner Nähe wohnen der einen hat und der ihn mir auch mal leihen würde bzw. er mit dem mal zu mir komme um es zu probieren.... :roll:
Das ABL kann man bei Nubert ja zum testen holen, das wäre nicht das Problem...
Wenn Du weitere Ergebnisse hast/hättest, nur her damit und ich möchte die Bilder auf jeden Fall sehen :!: :!: :!:

Von mir jetzt nachträglich ein ganz GROßES LOB :!: :!: :!: :wink:


Gruß Bruno
Zuletzt geändert von Bruno am Fr 1. Okt 2010, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

sofern der cs-45 dem cs-42 einigermaßen ähnlich ist, stehe ich gern zur verfügung. ;)
trotzdem schön zu lesen, dass ich das alles hier nicht nur als persönliche gedächtnisstütze aufgeschrieben habe...
Antworten