Seite 2 von 6

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 21:33
von 10finger
In der Stereoplay 8/11 ist nun ein Test des 751 drin. Habe ihn nur kurz überflogen, aber das genügte bereits um mir Lust auf dieses Gerät zu machen.
Du hast sicherlich eine gute Wahl getroffen.

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: So 10. Jul 2011, 20:29
von djbergwerk
Das Teil ist ja sauteuer :sweat:
Ich meine schön das so viele Formate unterstützt werden und das man ggf. mehrere Geräte damit "verschwinden" lassen kann usw.
Momentan ist aber meiner Meinung nach solch ein Gerät mit vermeindlich hochwertigen Analogteil überflüssig. Ein AVR braucht man sowieso und ist dieser von guter Qualität, dann kann man genauso gut die Quelle/Quellen völlig digital anschließen und überlässt den Rest eben dem AVR.

Was ich meine: die vielen Wandler, Digital-/Analogschaltungen, der ganze Aufwand machen das Gerät unnötig teuer.
Ein guten AVR vorausgesetzt, braucht man doch nichts anderes als ein verdammtes Laufwerk!

OK, möchte man den CA in einer analogen Stereo Kette integrieren, dann sind aufwendige Analogschaltungen genau richtig.

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 20:14
von tf11972
djbergwerk hat geschrieben:
OK, möchte man den CA in einer analogen Stereo Kette integrieren, dann sind aufwendige Analogschaltungen genau richtig.
Bei mir läuft er ja auch nur analog in Stereo.

Kritik muss ich auch einmal loswerden: Der Streaming-Client ist gegenüber den Aussagen von Stereoplay eine Enttäuschung. Er spielt nur MPEGs und das mit Ruckeln. Ausprobiert hatte ich das mit dem Tversity-UPNP über Gigabit-LAN. Die PS3 hatte mit den Dateien überhaupt keine Probleme. In Punkto Streaming bleibe ich aber bei der Laptop-Lösung über SMB-Freigabe.

Ich habe hierzu auch eine Mail an den Vertrieb geschickt. In der prompten Antwort stand nur, ich sollte mich direkt an CA wenden. :?

EDIT: Auf der Website des Vertriebs (http://www.taurus.net) gibts auch schon den Test aus der Stereoplay zum Runterladen.

Viele Grüße
Thomas

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 08:48
von tf11972
djbergwerk hat geschrieben:Das Teil ist ja sauteuer :sweat:
Aus dem Grund hat Cambridge jetzt auch den 651 BD nachgeschoben, der, technisch einfacher gestrickt, mit 1000,- EUR aber auch kein wirkliches Schnäppchen ist.

http://www.cambridgeaudio.com/summary.php?PID=887

Viele Grüße
Thomas

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 09:13
von Falcon
Wenn man sich die 3 Testberichte bei Taurus mal hintereinander anschaut sieht mann mal wieder weshalb solche Zeitschriften, ausser für einen schnellen Überblick, total für die Tonne sind. :angry-banghead:

Abschreiben, und dann auch so primitiv. :icon-eek:

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 16:06
von tf11972
Am Wochenende gabs ein Firmwareupdate für meinen 751er.

Augenscheinlichste Änderung: Beim Einschalten erscheint jetzt nicht mehr "Azur 751 BD" im Display, sondern "Azur BluRay". Auf Äußerlichkeiten kann ich natürlich verzichten.

Was ich aber bis jetzt festgestellt habe, hat das FW-Update dem Mediaplayer gutgetan: Der reagiert jetzt viel zügiger als vorher (vor allem bei Hochbit-FLACs und -WAVs aus dem Netzwerk wartete man eine halbe Ewigkeit aufs Abspielen) und auch CD-Cover werden jetzt angezeigt.

Was ich noch nicht testen konnte, ist, ob er nun mehr Formate abspielt als vorher. Besonders Transport Streams wären gefragt. Da die Nachrüstung eines Medienservers beim 2008 R2 aber ein ziemliches Gefrickel darstellt, weiß ich noch nicht, ob ich mir die Mühe mache. Zumal das Abspielen von Videodateien über Laptop und Media Player Classic ja einwandfrei funktioniert.

Viele Grüße
Thomas

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: So 30. Okt 2011, 12:16
von tf11972
Kleines Update:

Medienstreaming funktioniert nun fast perfekt. Warum nur fast?

Über die FritzBox als UPnP-Server und einer daran angeschlossenen USB-Festplatte streame ich nun einen gewissen Teil meiner Musik. Dies klappt bis 24/192 absolut einwandfrei.

Auf dem Server habe ich nun Mezzmo für dessen auf der Festplatte liegenden Videodateien installiert. Interessanterweise werden Transport Streams in 720p ohne Probleme abgespielt, MPEG2 in 576i ruckeln. Ich hatte diesbezüglich schon einen regen Mailverkehr mit dem Mezzmo-Support (ein großes Lob für deren schnelle Antworten), habe aber durch Tests herausgefunden, dass dies ein Problem des 751 ist, da bei einer an den Cambridge angeschlossenen USB-Festplatte das Ruckeln bleibt. Eine Mail habe ich schon an den Vertrieb geschrieben, der zuständige Herr sicherte mir auch eine Weitergabe an Cambridge selbst zu, bis jetzt habe ich aber noch keine Antwort erhalten.

Viele Grüße
Thomas

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 12:07
von lontano
tf11972 hat geschrieben:
djbergwerk hat geschrieben:
OK, möchte man den CA in einer analogen Stereo Kette integrieren, dann sind aufwendige Analogschaltungen genau richtig.
Bei mir läuft er ja auch nur analog in Stereo.
Verstehe ich die Idee des dedizierten Stereo-Ausgangs richtig, dann kann ich den 751 für Stereo-CD per RCA direkt in die Stereokette einspeisen; für BluRay per HDMI in den AVR gehen – und alles, ohne irgendetwas umzuschalten?

Danke! Grüße, lontano

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 12:58
von tf11972
lontano hat geschrieben:
Verstehe ich die Idee des dedizierten Stereo-Ausgangs richtig, dann kann ich den 751 für Stereo-CD per RCA direkt in die Stereokette einspeisen; für BluRay per HDMI in den AVR gehen – und alles, ohne irgendetwas umzuschalten?
Genau! Man kann HDMI-Audio entweder ganz abschalten, oder zwischen LPCM und Bitstream umschalten, wobei SACD auch als DSD ausgegeben wird, falls der AVR dies unterstützt.

Ich muss zugeben, dass ich den 751er mittlerweile genial finde, nicht zuletzt, weil der Streaming-Client, den ich am häufigsten nutze, auch wirklich fast alles abspielt. Auch MP3, die der Oppo ja nicht mag.

Viele Grüße
Thomas

Re: Cambridge 751BD

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 14:43
von mk_stgt
das liest sich ja alles sehr sehr gut. denke mit dem 751 hat man wirklich ein gerät für alle fälle. besonders gefällt mir vom lesen her die hochwertige audio-sektion, die ja einen zusätzlichen cd-player überflüssig macht, wenn ich das hier alles richtig interpretiere