Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nupro A-20, welche Kabel?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von g.vogt »

CNeu hat geschrieben:Da du deine Argumentation auf wiki stützen musst,...
Warum sollte man alles komplett wiederkäuen.
...das ist unter Cinch bei wiki nachzulesen:

"Die zweipolige asymmetrische Ausführung der Cinch-Stecker mit der Schirmung als Rückleiter für das Signal macht die Übertragung anfälliger für Störungen"

defacto kann hier nicht von Abschirmung die Rede sein - auch wenn der Aufbau es vermuten lässt - da über den Schirm das Signal geführt wird.
Im oben verlinkten Wikipedia-Artikel steht auch:
"Koaxialkabel bieten durch ihren konzentrischen Aufbau und die Führung des Referenzpotenzials im Außenleiter eine elektromagnetische Schirmwirkung."

Ich stelle doch gar nicht in Abrede, dass ein "symmetrisches" Kabel mit einseitig angeschlossenem Schirm oder ein Koaxkabel mit doppeltem Schirm in kritischen Fällen Vorteile haben kann, aber diese Fälle sind doch eher selten. Man schaue sich doch nur mal den zigtausendfach verbauten F-Stecker der Satellitenanlage an, diese einfache Variante der Schirmung reicht in den meisten Fällen doch völlig aus.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
CNeu

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von CNeu »

g.vogt hat geschrieben:Ich stelle doch gar nicht in Abrede, dass ein "symmetrisches" Kabel mit einseitig angeschlossenem Schirm oder ein Koaxkabel mit doppeltem Schirm in kritischen Fällen Vorteile haben kann, aber diese Fälle sind doch eher selten.
Da ein 8m Cinch-Kabel kritisch gesehen werden darf - und du bereits ein extra geschirmtes Kabel den TE empfohlen hast - weiss ich nicht, was du hier vermitteln willst. Ist mir aber auch nicht so wichtig. :mrgreen:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von g.vogt »

CNeu hat geschrieben:...weiss ich nicht, was du hier vermitteln willst...
Ein Cinchkabel mit Koax-Aufbau als "de facto nicht abgeschirmt" zu bezeichnen ist ungefähr genauso richtig wie eine 15-Watt-Endstufe als "de facto kein Leistungsverstärker".
Ist mir aber auch nicht so wichtig. :mrgreen:
Richtig, ich vergaß. Mein Fehler.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von Zweck0r »

CNeu hat geschrieben:Da ein 8m Cinch-Kabel kritisch gesehen werden darf
Darf es eben nicht allgemein, siehe oben. An einen wirklich gut konstruierten Ausgang kann man ungeschirmte Legoeisenbahnkabel mit Cinch-Steckern anschließen und es brummt trotzdem nicht.

Grüße,

Zweck
CNeu

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von CNeu »

g.vogt hat geschrieben:
CNeu hat geschrieben:...weiss ich nicht, was du hier vermitteln willst...
Ein Cinchkabel mit Koax-Aufbau als "de facto nicht abgeschirmt" zu bezeichnen ist ungefähr genauso richtig wie eine 15-Watt-Endstufe als "de facto kein Leistungsverstärker".
Ist mir aber auch nicht so wichtig. :mrgreen:
Richtig, ich vergaß. Mein Fehler.
@g.vogt
Es wäre wirklich der Diskussion förderlich, wenn du dich mit den Grundlagen der Eletrotechnik auseinandersetzt. Die Schirmung der Cinch-Kabel ist gleich die Signalmasse.

@ZweckOr
der Ausgang kann soviel "wirklich gut konstruiert" sein, wie er will. Was hat das mit der Störanfälligkeit von Kabeln durch z.B. DECT-Tel. zu tun?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von g.vogt »

CNeu hat geschrieben:@g.vogt
Es wäre wirklich der Diskussion förderlich, wenn du dich mit den Grundlagen der Eletrotechnik auseinandersetzt. Die Schirmung der Cinch-Kabel ist gleich die Signalmasse.
Schon mal was von asymmetrischer Signalübertragung gehört? Din, Cinch, Klinke (im Hifi-Bereich), Hausantenne, Kabelanschluss, Sat-LNB-Anschluss, S/PDIF, 10Base2, 10Base5, alles ganz fürchterlich störempfindlich, weil "de facto ungeschirmt"...
@ZweckOr
der Ausgang kann soviel "wirklich gut konstruiert" sein, wie er will. Was hat das mit der Störanfälligkeit von Kabeln durch z.B. DECT-Tel. zu tun?
Es wäre der Diskussion wirklich förderlich, wenn du dich mit den Grundlagen der Elektrotechnik auseinandersetzen tätest.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
CNeu

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von CNeu »

g.vogt hat geschrieben:
CNeu hat geschrieben:@g.vogt
Es wäre wirklich der Diskussion förderlich, wenn du dich mit den Grundlagen der Eletrotechnik auseinandersetzt. Die Schirmung der Cinch-Kabel ist gleich die Signalmasse.
Schon mal was von asymmetrischer Signalübertragung gehört?
Ja, wieso?
g.vogt hat geschrieben:
@ZweckOr
der Ausgang kann soviel "wirklich gut konstruiert" sein, wie er will. Was hat das mit der Störanfälligkeit von Kabeln durch z.B. DECT-Tel. zu tun?
Es wäre der Diskussion wirklich förderlich, wenn du dich mit den Grundlagen der Elektrotechnik auseinandersetzen tätest.
Schon erledigt.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von Zweck0r »

CNeu hat geschrieben:der Ausgang kann soviel "wirklich gut konstruiert" sein, wie er will. Was hat das mit der Störanfälligkeit von Kabeln durch z.B. DECT-Tel. zu tun?
Niederohmige Ausgänge schließen kapazitiv eingekoppelte Störungen einfach gegen Masse kurz. Schon die 150 Ohm eines einfachen Kopfhörerausgangs reichen aus, oder hast Du schon einen Kopfhörer gesehen, der Brummstörungen über das Kabel eingefangen hat ?

HF-Störungen wie vom DECT-Telefon werden bei vernünftig konstruierten, CE-konformen Geräten an Ein- und Ausgängen sofort mit Filterbauteilen abgefangen.

Grüße,

Zweck
CNeu

Re: Nupro A-20, welche Kabel?

Beitrag von CNeu »

Zweck0r hat geschrieben:
CNeu hat geschrieben:der Ausgang kann soviel "wirklich gut konstruiert" sein, wie er will. Was hat das mit der Störanfälligkeit von Kabeln durch z.B. DECT-Tel. zu tun?
Niederohmige Ausgänge schließen kapazitiv eingekoppelte Störungen einfach gegen Masse kurz. Schon die 150 Ohm eines einfachen Kopfhörerausgangs reichen aus, oder hast Du schon einen Kopfhörer gesehen, der Brummstörungen über das Kabel eingefangen hat ?

HF-Störungen wie vom DECT-Telefon werden bei vernünftig konstruierten, CE-konformen Geräten an Ein- und Ausgängen sofort mit Filterbauteilen abgefangen.

Grüße,

Zweck
Schöne, heile Welt...

schon mal mit CE-Kennzeichnung beschäftigt?
Die Filterbausteine sind in der Realität ein seltenes Gut.


Wieder mal eine lustige Diskussion. Da will einer 8m Cinch (was wohl 10m werden, da 8m Kabel eher selten ist...) und soll es erst mal mit der Standardstrippe versuchen. Selbst wenn es heute nicht stört, wer sagt, dass es morgen nicht stört, wenn z. B. der Nachbar ein neues Telefon hat? Dann fängt die Sucherei an.
Antworten