Moin Moin,
Vettelfan hat geschrieben:...daher die Frage ob es möglich ist, quasi Bi-Amping in Single Wire enden zu lassen...
Das darfst du definitiv NICHT
Endstufen dürfen nicht parallel geschaltet werden, ansonsten sprechen im günstigsten Fall die Schutzschaltungen an, oder du hast gleich eine der Endstufen geschrottet
Aber selbst wenn du Bi-Amping lt. Beschreibung in deiner AVR- und LS-BDA betreiben möchtest, beschreibt das hier...
Zweck0r hat geschrieben:Die Leistung verdoppelt sich sowieso nicht. Die maximale unverzerrte Ausgangsspannung bleibt weitgehend gleich, erst recht dann, wenn die Endstufen sich ein Netzteil teilen.
...bereits das "grundlegende Problem" von AVRs in Bezug auf den Bi-Amping-Betrieb der Front-LS.
diverse Erläuterungen und Links zum Thema Bi-Amping:
G.Nubert sieht sogar Nachteile bei laststabilen Verstärkern ->
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#12407
G.Nubert zum Thema BiWiring/Bi-Amping ->
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... html#36909
Rudi zum Thema Bi-Amping ->
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftop ... tml#330381
Verschwendet daher nicht so viele Gedanke an Bi-Amping am AVR, denn es ist nur Marketing der AVR-Hersteller und bringt mehr technische Probleme mit sich, als dass irgendein Vorteil messbar wäre ! Gründe:
1. Bi-Amping funktioniert nur dann RICHTIG, wenn getrennte Endstufen (mit eigener Stromversorgung) und davor eine Frequenzweiche eingesetzt wird, sowie Phasenanpassungen möglich sind. Alle diese Voraussetzungen erfüllen AVRs nicht.
2. Die Endstufen des AVR werden in ihrer Leistung vom gemeinsamen Netzteil "begrenzt", daher bei Bi-Amping nur bedingt mehr Leistung (bei Stereo möglich).
Ausserdem; Bi-Amping bringt bei Nubert-LS nur seeehr selten klangliche Vorteile (wenn, dann nur bei laststabilen Verstärkern)
Genauere Erklärung zu Punkt 2:
Die 7-9 Endstufen eines AVR werden von einem gemeinsamen Netzteil versorgt, dass genügend Leistung für den Stereobetrieb bei angegebener Leistung zur Verfügung stellen kann, aber im Mehrkanalbetrieb bricht diese Leistung meist erheblich zusammen.
In den tech.Daten steht überwiegend geschrieben; "xxx W/Kanal an x Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)", was oft beindruckende Wert sind, aber da steht eben auch ganz deutlich "1 Kanal ausgesteuert" denn für die Messung wird nur ein Kanal betrieben (Kundenblendung nenne ich sowas / manche Hersteller geben es nichtmal so an).
Im Stereobetrieb schafft der AVR auch meist noch 2x den angegebenen Wert (ist auf Basis der Netzteilleistung anzunehmen), aber im Mehrkanalbetrieb verteilt sich die abgegebene Leistung auf alle genutzten Endstufen, denn das Netzteil kann einfach nicht mehr Leistung zur Verfügung stellen (jedenfalls bei den meisten AVR).
Die dann abgegebenen Leistungswerte der Endstufen fallen dann im 7-9-Kanalbetrieb gerene auf Werte zwischen 30-50% der in den techn.Daten angegeben Endstufen-Leistungswerte.
Es gibt aber auch AVRs mit überdimensioniertem Netzteil, die die angegebenen Endstufenleistungen auch im 7ch-Mehrkanalbetrieb voll zur Verfügung stellen können (das nenn ich dann "ehrliche" Angaben).
bis denn dann,
der Rudi
