Klar hab ich nochmal Zeit
Ein Maximum an Raummoden entsteht vorallem in den Ecken und an den Wänden des Raumes, d.h. an diesen Stellen wird man den dröhnensten Bass haben.
Mit einer Box das ganze zu Testen ist natürlich auch etwas schwer, eine zweite Bassquelle (in dem Fall ein rechter Lautsprecher) sorgt immer für eine gleichmäßigere Anregung des Raumes. Es gibt dir sicher einen Anhaltspunkt, aber freu dich auf die zweite Box
1m von der Rückwand muss nichtmal sein, der Raum sieht recht klein aus. Zieh den Lautsprecher mal 1/5 oder 2/5 der Raumlänge, gemessen von der Membran, von der Rückwand weg.
Die Hörposition dann 1/5 wenn die Box 2/5 Abstand hat, oder 2/5 wenn die auf 1/5 stehen. Ob von vorderer oder hinterer Wand ist egal. Seitenabstand ebenso, 1/5 der Raumbreite. In deinem Fall kannst du den linken Lautsprecher ruhig ganz an die Wohnwand stellen, solange die Front weiter vorsteht als die Möbel sollte das kein Problem sein.
Bei der "idealen" Aufstellung wird der Bass erstmal etwas dünn wirken, muss man sich erst dran gewöhnen dass es eben wenig dröhnt. Also ruhig mal paar Tage hören und sich dran gewöhnen, am besten natürlich mit zweiter Box, eine ist naja, wie schon gesagt, nicht optimal
Hier noch ein guter Artikel zu Moden:
http://allabout-hifi.magnetofon.de/inde ... opic=232.0
Impendanz kannst du ruhig ignorieren, es ist unbedenklich 4 Ohm Lautsprecher an 6 Ohm Verstärkern zu betreiben.
Die 511 ist kein schlechter Lautsprecher, löst in den Mitten und Höhen angeblich etwas feiner auf, auch das Abstrahlverhalten wird durch den kleineren Mitteltöner wahrscheinlich besser sein. Die 681 hat vorallem durch das größere Volumen und die größere Membranfläche sowohl mehr Tiefgang als auch mehr Druck im Bassbereich. Gerade bei elektronischer oder andere etwas Basslastigerer Musik macht die schon viel Spaß.