Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

@Frank
2 HDMI ist natürlich nie verkehrt, vorausgesetzt der AVR bleibt ne Weile stehen kann es ja nicht schaden.
Allerdings hab ich grad gesehen, dass nur der 6006 2 Ausgänge hat und das wäre das einzigste Feature, der Rest wäre für mich wiederrum uninteressant.
Dafür sind dann 200€ Aufpreis doch ein wenig viel.

Airplay etc interessiert mich nicht, ich spiel 100% alles vom PC zu oder ab und an vom BD Player.

@Lego
Hatte den LX-75 gesehen, ich vermute aber nicht, dass der Verkäufer nach 2 Monaten 40-50% vom NP runter geht ;)

Also ein 921/922 ist mir ehrlich gesagt aber ein wenig zu low.
Es mag ja durchaus sein, dass ich jetzt mit den kleinen Kompakten viele Vorzüge eines größeren AVR nicht nutzen kann, aber hier und da ergeben sich aber auch Klangunterschiede.
Ich hab zwar bis meine Vergleichstest mit den 511 gemacht, aber ich vermute auch das die 311 ebenfalls von dem einen oder anderen profitieren.

Ich hatte auch mal 3 kleine AVR u.A. den 607 angeklemmt und das war dann dauerhaft doch nicht zufriedenstellend.
--->
Im Vergleich zu meinem jetzigen 875 schau ich mich ja schon 1-2 Klasse tiefer um.

Optimal wäre hier natürlich mal 2-3 Modelle zu Hause testen zu können um die Unterschiede ausfindig zu machen, aber das wird auf die schnelle auch nichts.


PS:
Gibt es eigentlich bei Yamaha/Pioneer unterschiede im Einmessystem innerhalb der Generationen wie bei Audyssey? 2EQ, XT usw...
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von mk_stgt »

muss es denn zwingend ein neugerät sein?

ansonsten schau doch mal im audiomarkt vorbei:

http://www.audiomarkt.de/_markt/

edit: über die filter kannst du die suche bequem nach deinen bedürfnissen anpassen
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

So, nach diversen Hörproben,anfassen, rumfummeln, betrachten ist es ein Marantz 5006.

Hab kein anderes Gerät bis 1000€ gefunden (Denon, Marantz, Yamaha, Onkyo, Pioneer - andere hab ich nicht gehört) das klanglich weit vorne gelegen hätte und bei dem ich für ein nuBox Set grundsätzliche Vorteile gesehen hätte. Ausstattung etc keine Frage, da ist der 5006 vielleicht das schlechteste Gerät gewesen, aber das stört mich ja zum Glück nicht mit dem PC dazwischen.

Eigentlich bin ich aus dem Haus mit dem guten Gefühl mir einen neuen Onkyo oder Yamaha zu kaufen. War dann aber vor Ort leider nicht so überzeugend wie vor dem PC :|
Die größte Herausforderung war wahrscheinlich meine subjektiven Einschätzungen und bestehende Meinungen/Gefühle zu überwinden.

Die größte Enttäuschung war der Yamaha 1010, da hat ich einfach deutlich zu hohe Erwartungen. War mein persönlicher Favorit vor den Hörproben gewesen. Ich hätte den fast am Dienstag Abend schon bestellt (bzw. den 1071).
Ich möchte damit nicht sagen, dass er nicht gut ist, aber auch kein herausstechendes Gerät.

--> Alle Angaben unter Vorbehalt, hab die Geräte in den Hörräumen ja nicht selber eingestellt und jedes mal andere LS dran. Man muss sich halt an den gegebenen Bedingungen orientieren.

EDIT:
ich hab natürlich bei jedem Händler im selben Raum und mit denselben LS getestet und nur den AVR gewechselt. Allerdings war eben immer das eine oder andere getestete Modell nicht überall verfügbar.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von kow123 »

Lipix hat geschrieben:So, nach diversen Hörproben,anfassen, rumfummeln, betrachten ist es ein Marantz 5006.
.......Die größte Enttäuschung war der Yamaha 1010, .....
Ohne jetzt eine Verstärkerklangdiskussion :P :mrgreen: zu starten: was sind die Gründe?
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von aaof »

Noch so ein Marantz-Jünger ... :mrgreen:


Willkommen im Fanboy-Club! ;)


Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

kow123 hat geschrieben: Ohne jetzt eine Verstärkerklangdiskussion :P :mrgreen: zu starten: was sind die Gründe?
Die Gründe? Welche die der Umgebung oder die persönlichen :lol:

Ich war in zwei Hörräumen und einem relativ normalen Raum der eher meinem Altbau gleich kommt. Beides wirkt sich in dem Fall natürlich auf den Klang aus. In wie weit ist schwer zu sagen.

Grundsätzlich hab ich nach dem groben Check und Infos über die Settings die Receiver kurz abgeglichen und (Pure)Direct, Stereo bzw DD/DTS im Wechselbetrieben, um sicher zustellen, dass der EQ besser oder zumindest nicht schlechter klingt als der Direct Modus.

Im Endeffekt war aber wenig Zeit und ich hatte ehrlich gesagt wenig Lust einen detailierten Vergleich zu starten den man schriftlich wiedergeben kann. Daher hab ich die Receiver nacheinander bei identischen Quellen durchgewechselt und mehr oder weniger nach dem "besser, schlechter, ähnlich" Schema ausgesiebt.

Vom Yamaha war ich nur enttäuscht da meine Erwartungen recht hoch gesteckt waren. An sich klanglich ein soliden AVR, aber ohne DSP auch nicht sehr spektakulär.
Das YPAO soll ja geringfühig besser oder gleichgut arbeiten wie Audyssey XT32 was man so liesst, das konnt ich halt leider nicht vergleichen. Ich kann schlecht anfangen nen AVR aus nem Hörraum wild einzumessen :lol:
Die DSP Programme waren erwartungsgemäß umfangreich, allerdings kann ich auch nicht mehr sagen ob sich viel zu meinen früheren Yamaha Erfahrungen getan hat.
Da ich nicht so der DSP Typ bin und zu Hause ein 5.2 stehen hab, war das aber für mich auch kein Kaufgrund.

Daher konnte der 1010 eben nichts bieten was ich brauchte für einen Preis knapp unter 1000€.

Der 5006 kam mir da im direkt Vergleich und für meine Ansprüche im P/L deutlich besser vor. Gerade klanglich braucht der sich überhaupt nicht zu verstecken. Die Auslegung ist zwar doch ziemlich unterschiedlich aber qualitativ weder besser noch schlechter.

Der größte Unterschied war dann am Ende der Preis. Den 5006 hab ich für knapp 500€ bekommen und klanglich konnte sich kein AVR der 500-1000€ Klasse (VK nicht UVP) spürbar absetzen. (wobei spürbar hier wieder eher subjektiv und raumabhängig)

Am Ende muss man auch ehrlich bleiben, es sind nur nuBoxen und dazu welche die hoch getrennt, ohne Leistungsanspruch laufen. Ein deutlich teurer AVR, gerade im Bereich 1000€+ ist da einfach aus klanglicher Sicht nicht zu rechtfertigen.

Wer mehr Features, Anschlüsse oder Videobearbeitung braucht bitte, aber wenn man sich klanglich deutlich verbessern will, kauft man sich für den Aufpreis einfach bessere LS.


Einen Punkt fand ich noch interessant: 2 Verkäufer haben mir unabhängig voneinander (in zwei unterschiedlichen Läden) von den kleineren Yamaha und Onkyo Geräte abgeraten. Einer meinte zu mir, dass er ungern die kleineren Serien verkauft, da ein Großteil später wieder auf seinem Schreibtisch als Reklamation landet. Marantz und Denon sollen da laut Aussage deutlich weniger von betroffen sein.

Klar sowas gilt dann immer für Serien die 1-3 Jahre auf dem Markt sind und betrifft vielleicht die neusten Geräte nicht mehr.Auch kann ein Händler Pech haben, dass er einfach mal eine "schlechte" Lieferung bekommt bei der bestimmte Bauteil verwendet wurden die fertigungsbedingt Fehler haben. Aber das mir das 2 mal am gleichen Tag gesagt wird hat mich doch überrascht.

War dann aber kein ausschlaggebender Punkt. Eher ein nettes Nice2Know Gefühl, dass aber wahrscheinlich auch ein wenig schwankt wo man gerade hinkommt.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von mk_stgt »

na denn glückwunsch zu deiner entscheidung! hoffe du bist mit dem 5006 im alltag auch zufrieden und hast wieder viel spaß!
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

@Lipix:

tut mir leid von deinem Verlust zu lesen! :cry:

Käme ein Aventage nicht in Frage? Ist dein Budget fix? Ist nichts "großes" drin? In dem Fall wäre der Onkyo 818 echt eine Überlegung. Das beste Consumer-Audyssey und eigentlich auch ausreichend Leistung wenn du auf Subwoofer setzt. Würde ihm mal eine Chance geben! :D
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von mk_stgt »

er hat ihn doch schon gekauft
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

mk_stgt hat geschrieben:er hat ihn doch schon gekauft
:oops:

Sorry, nicht alle Posts gelesen. Leider schreibt er nicht, warum es kein Onkyo wurde. Ja wohl nicht nur auf Grund der Aussage des Verkäufers will ich hoffen.
Lipix hat geschrieben:Einen Punkt fand ich noch interessant: 2 Verkäufer haben mir unabhängig voneinander (in zwei unterschiedlichen Läden) von den kleineren Yamaha und Onkyo Geräte abgeraten. Einer meinte zu mir, dass er ungern die kleineren Serien verkauft, da ein Großteil später wieder auf seinem Schreibtisch als Reklamation landet. Marantz und Denon sollen da laut Aussage deutlich weniger von betroffen sein.
Aber warum? Weil sie schnell defekt sind? Weil die Leute mit dem Klang nicht zufrieden sind? Dass das Bessere des Guten Feind ist und das ein Gerät "aus der Mitte" (weder günstig noch teuer noch extrem gut noch schlecht) für technikaffine Menschen ein unbefriedigendes Gefühl hinterlässt ist ja nun bekannt. ;) Darum kauf ich nur Topmodelle aus den Serien, dann hab ich wenigstens für die Saison Ruhe. :mrgreen:

Für den durchschnittlichen Anspruch ist ein durchschnittliches Gerät durschnittlich sicher OK. Aber wer möchte gerne Durchschnitt sein, bzw. sich so gesehen wissen!? :wink:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Antworten