Seite 2 von 5

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 13:38
von Gordon
Meine Absicht ist es mit Sicherheit nicht iwelche Produkte nachzubauen oder zu kopieren.
Das Gehäuse mit den Abmessungen ist selbst berechnet.Okay bei der Sache mit dem "Klangsegel"
habe ich mich inspirieren lassen,wobei meins auch völlig anders aussieht und die Schallwand nicht gebogen ist.
Klar hätte ich mir einen Nubert Subwoofer auch einfach kaufen können aber da ich sehr Klang/und Technik begeistert bin habe ich mich einfach mal dran gewagt.Ich wollte so einen Sub schon immer mal bauen,hatte meist nur nie die Zeit mich damit vernünftig zu beschäftigen.Ausserdem ist es doch viel schöner etwas eigenes geschaffen zu haben was es so nur einmal gibt.
Zum Thema Kosten:Wenn alles klappt wie ich es mir vorstelle lande ich ca bei 500 Euro.+- 50 Euro
Was solche Produkte halt teuer macht ist der riesige Arbeits,- und Entwicklungsaufwand.
Respekt an die Firma Nubert das sie solch hochwertige Lautsprecher zu so einem günstigen Preis anbieten können!

Soweit von mir.Morgen gehts weiter mit spachteln des Gehäuses :)

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 19:18
von HiFiflex
Nubi hat geschrieben: Ich sehe hier keinen echten Nachbau, sondern eher eine Inspiration durch einen unserer Subwoofer.
Aus meiner Sicht ist dieser Subwoofer ein eigenständiges Selbstbau-Projekt.
Also, von mir aus gerne weitermachen und posten...
Wollte ja nicht sein Projekt an sich, kritisieren!
Schaut ja klasse aus! War nur ein wenig verwundert...
A.Krapohl » wenn es allerdings um den selbstbau von lautsprechern geht ist das nuforum als herstellerforum sicherlich der falsche platz.
Das wenn ich was Baue, was dem nsf zugute kommt z.B.: ähnliches aussehen, ist es dann wieder okay.
Kann ich verstehen ;)

Wow, sogar mit DSP für Raumanpassung mit Equalising.
Da juckt es mir in den Fingern. Werde ich mir für die Wintermonate mal vormerken ;)
Sag mal Gordon, gibt es da einen fertigen Gehäuse Bausatz oder komplett selbst ausgerechnet?

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 20:25
von Gordon
HiFiflex hat geschrieben: Wow, sogar mit DSP für Raumanpassung mit Equalising.
Da juckt es mir in den Fingern. Werde ich mir für die Wintermonate mal vormerken ;)
Sag mal Gordon, gibt es da einen fertigen Gehäuse Bausatz oder komplett selbst ausgerechnet?
Hey es gibt für das Chassis diverse Baupläne im Inet.Allerdings kaum welche für die Doppelbestückung.
Bei etwas über 50 Litern Volumen erhoffe ich mir einen Tiefgang von unter 30Hz und durch die "kleineren" Chassis einen präzisen Bass.Muss ich natürlich nachher mal sehen wie das mit dem DSP Modul hin haut.

Greetz

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 21:21
von Gordon
So heute habe ich gespachtelt,geschliffen und die erste Schicht Füller aufgetragen.
Das ganze sieht dann so aus:

12978

Morgen müsste auch langsam mal das DSP-Modul kommen mit der Post.
Dann kann ich den Rückseitigen Ausschnitt für das Modul machen und den kleinen Ausschnitt vorne für das LED/IR Fenster.

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 08:10
von mcBrandy
Sehr schön!!! Bin schon auf das fertige Produkt und den Klang gespannt!!!

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 10:44
von Gordon
So das Modul ist angekommen mitsamt dem Bassreflexrohr.

12983

Habe die Ausschnitte direkt gemacht und ebenfalls vorne für das IR-Element

12981

12982

Desweiteren habe ich das Gehäuse geschliffen und das zweite Mal gefüllert.
Soweit erstmal von mir...

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 17:39
von Gordon
So er ist fertig!

12996

12997

Habe ihn erstmal nur hingestellt.
Werde morgen mal bisel mit dem guten Stück rumfummeln und dann berichten.
Aber der erste kurze Test gerade war schon sehr vielversprechend 8)

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 18:17
von flo5
:text-bravo: :text-datsphatyo: Sehr schick. Auf den Hörbericht bin ich gespannt. Optisch finde ich ihn absolut gelungen.
Grüße
Flo

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: So 22. Jul 2012, 13:37
von Gordon
Also ich bin absolut begeistert.
Hätte nicht gedacht das er so tief runterspielt und dabei auch noch Druck macht ohne Ende.
Dabei sah es anfänglich nicht danach aus ihm saubere Töne entlocken zu können.
Der erste Soundcheck noch im Bastelzimmer war sehr ernüchternd.Mechanische Geräusche ohne Ende.
Nach langem untersuchen habe ich dann gemerkt das es am blöden Bassreflexrohr lag.Wenn da auch nur ein winziger Grat im Rohr ist dann
pfeift es ordentlich.Ich hatte mich ja schon für ein strömungsoptimiertes Rohr entschieden (innen Trompete und außen auch) aber das Rohr kommt als Bausatz,sprich die beiden Trompeten und ein Rohr welches man sich auf Länge schneiden muss.Ich habe leider etwas zu unsauber (schief) das Rohr abgesägt so dass ein kleiner Spalt entanden ist nach dem zusammenstecken der Teile.
Naja ich habe die drei Teile dann letztendlich verklebt und den Spalt gespachtelt und das komplette Rohr an den Übergängen zu den Trompeten geschliffen bis ich keinen Grat mehr hatte.Dann waren die Geräusche tatsächlich weg.Auch bei hohen Pegeln kann ich keine Strömungsgeräusche oder sonstige mechanischen Geräusche mehr feststellen.
Nachdem ich dann soweit zufrieden war habe ich ihn schön sauber gemacht und ins Wohnzimmer gewuchtet wo er dann endlich an den LFE von meinem Denon durfte.
Meine Nuline102 gehen mit dem ATM ja schon recht tief aber der Sub erweitert das Fundament doch noch einmal eine ganze Ecke weiter nach unten.Ich habe vorerst mit den voreingestellten Setups des DSPs gehört und war schon sehr zufrieden.
Heute habe ich dann das Macbook an den Sub angeklemmt und die Software gestartet.Unglaublich was sich da für Möglichkeiten auftun.
Hier mal ein Screenshot der Software:

13003

Ich habe die untere Grenzfrequenz bei 20 Hz stehen und ab 40 Hz nach oben fällt meine eingestellte Kurve dann ab da ich bei 50 Hz ein leichtes Dröhnen habe und ich den Sub eh nur als Erweiterung für den Filmbetrieb nutzen möchte.
Jetzt wäre es natürlich mal interessant ein paar Messungen zu machen wo man den wirklichen Frequenzverlauf genauer feststellen könnte.
Aber was ich sagen kann:er spielt verdammt tief!
Ich kenne ja den AW850 von Nubert,-den hatte ich fast 10 Jahre hier stehen und ich muss sagen schlechter spielt meiner nicht.
Auch schnelle Bässe bringt er sehr sauber rüber.Ich denke Pegeltechnisch sind auch genug Reserven vorhanden.
Heute Abend werde ich mal "The Dark Knight" einlegen in den Player und dann werd ich sehen was da bei diversen Szenen auf mich zukommt 8)

Re: Selbstbau-Subwoofer

Verfasst: So 22. Jul 2012, 13:53
von highendmicha
Na dann viel spaß mit Batman!!!!
Hast du echt super hin bekommen! :P