skritikrt hat geschrieben:Ooooo-da habe ich ofensichtlich einen Marantz-Fan auf.....getreten
Keineswegs. Ich bin hart im nehmen, da musst du schon andere Kaliber auffahren.
Ich bin auch kein Marantz Fan, ist mein erster AVR dieses Herstellers - bei dem Thema bin ich wenig emotional - die Marke ist mir ziemlich egal.
Ich hab hatte nur deshalb darauf angesprochen, weil das Gerät bereits genannt wurde.
Ich hatte übrigens schon dutzende AVR diverser Hersteller bei mir zu Hause stehen und auch über die genannten 5 großen hinaus. Darunter Equipment von CA, NAD oder auch Rotel. HK hatte ich ebenfalls unterschiedliche Geräte gehört leider noch nie zu Hause. Von daher rechne ich mir mal eine gewisse Kompetenz und einen kleinen Erfahrungsschatz an was unterschiedliche AVR Klasse und die bereits angesprochenen Entwicklung angeht.
Über die Zeit verschwimmen natürlich die Eindrücke, aber grundsätzliches und sehr offensichtliche Eigenschaften bleiben doch erhalten.
Auch deine Argumente sind mir nicht fremd, aber einigen Punkten und Aussagen kann ich da nicht zustimmen.
1. Hat er einen Sub, wie du richtig geschrieben hast. Von daher werden die restlichen Satelitten früh abgetrennt und ein guter Mittelklasse AVR kommt ohne den LFE sehr gut mit StandLS zurecht die auch bei 40-60Hz abgetrennt werden.
Bei einem großen StandLS mit (oder ohne) ATM und einem daraus resultierenden 5.0 oder 7.0 System kann dem AVR durchaus die Puste ausgehen, aber nicht wenn der LFE abgekoppelt ist.
In dem Fall kann ein großer AVR durchaus lohnen.
2. Bringen auch heutige oder aus Sicht des Boliden schwächere AVR dennoch vernünftige Stereoleistungen zusammen. Wenn also im reinen Musikbetrieb die restlichen Satelitten und Sub still stehen, werden beide Front Endstufen mit ausreichend Leistung des Netzteils versorgt und das in Bereichen von 150-250W... was für Pegel sollen den da gefordert sein?
3. Das prestigeträchtige wiegen ist eine feine Sache, aber in der Realität eher unnütz, mein letzter AVR lag bei 25kg, das macht zwar Eindruck beim anheben und beim DHL Boten, mehr aber auch nicht.In erster Linie kommt das durch sehr massive Gehäuse und massige Netzteile. Wenn diese Reserven dann aber ungenutzt im AVR schlummer hat höchsten der Schrottverwerter was davon, wenn die Zeit für den AVR gekommen ist.
Jeder muss für sich selber wissen was er an Leistung braucht und meiner Erfahrung nach ist das in einem Kombination mit einem Sub nicht viel. 100W im Mehrkanalbetrieb bei gleichzeitiger Abkopplung im Bereich 40-60Hz bringen an sich an jedem Nubert LS dermassen hohen und qualitativ einwandfreie Pegel zustande, dass mehr nur in kleinen Turnhallen oder wirklich extrem großen privat Räumen von nutzen ist.
Es reicht auf jeden Fall auch in großen Wohnzimmern aus um sich in kurzer Zeit die Ohren kaputt zu machen.
Grundsätzlich will aber nicht abstreiten, dass alte Geräte nach wie vor einwandfreie Stereo Eigenschaften mit sich bringen, aber der angesprochene Punkt der Surroundaufarbeitung bleibt bestehen. Geräte dieser Generation können mit keinem aktuellen AVR mithalten - völlig unabhängig der genutzten Features wie Dnyamic EQ, Audyssey usw.
Um mich dann aber nochmal zu wiederholen: der genannten HK ist kein hochklassiger Bolide im klassischen Sinn wie z.B. ein Denon AVC-A1HD, sondern ein fast 10 Jahre alter AVR der oberen Mittel- oder untersten Oberklasse. Auch deutlich jüngere Geräte aus höheren Preisligen (im Vergleich zum HK) bekommen mit aktuellen 800-1000€ UVP Geräten heftige Schwierigkeiten im Surroundbereich mithalten zu können.
In einem Punkt sind wir unser aber einig: der TE sollte einfach mal ein Gerät seiner Wahl nach Hause holen und die angesprochenen Punkte für sich selbst klären und testen.