Seite 2 von 2

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Fr 14. Sep 2012, 21:37
von Gios
ok, ich werde noch mal versuchen, meine Wünsche zu präzisieren und hoffe auf Empfehlungen / Tips aus dem forum:

Ich möchte auch im kleinen Zimmer gut Musik hören. Da dort der iMac steht, wollte ich gern nuPro A20 kaufen, diese aber nicht links und rechts vom Compi aufstellen, sondern gegenüber der Couch.

Wie kann ich diese Boxen am besten ansteuern (USB-Kabel von 5m Länge sollen ja problematisch sein), die Lautstärke in feinen Schritten ferngesteuert und gleichmässig (also nicht an beiden Drehreglern der Boxen) einstellen? Ausser dem Computer hätte ich gern noch meinen Plattenspieler angeschlossen.

Ohne den Plattenspieler wäre verm. der Cambridge "DAC magic +" eine Möglichkeit, ihm fehlt zwar die FB, aber die Lautstärke ist mit einem Knopf regelbar. Aber dann versorge ich die Boxen analog und habe gute D/A-Wandler in den Boxen. Nehme ich das digitale Signal vom Cambridge, liegen dessen Wandler brach. Das analoge signal aus dem Mac ist vermutlich nicht viel wert, oder? Wie gut ist eigentlich die Wandlung in einer Airport express? Fragen über Fragen....

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Sa 15. Sep 2012, 08:38
von lontano
Ohne den Plattenspieler wäre ein Airport Express oder ein AppleTV sicher die einfachste Lösung. Die Wandlung ist nicht berauschend, aber mMn für die nupros ausreichend.

Wenn du den Plattenspieler mit anschließen willst, kommst du wahrscheinlich um einen Verstärker nicht herum, zum Beispiel den Onkyo TX 8050, dann brauchst du aber auch keine nupros mehr. Dann könnten es zB nuVero 3 werden, wenn's im Budget liegt.

Einen teuren DAC vor die nupros zu schalten, halte ich für Overkill.

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: So 16. Sep 2012, 21:22
von Gios
Hallo Volker, der in Frage kommende Cambridge 651A Amp hat nach meiner Recherche im internet keine Tape Monitor Schleife, aber 2 Record Out Ausgänge. Was ist der Sinn bzw. wie kommt dort ein ATM zum tragen?

Hallo Iontano, was heisst " die Wandlung ist nicht berauschend, aber für die nuPros ausreichend"? Die nuPros werden doch überall über den grünen Klee gelobt. Oder sind gute Passivboxen doch besser als Aktive? Ich kenne nur nuline82 mit ATM.

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: So 16. Sep 2012, 21:35
von lontano
Gios hat geschrieben: Hallo Iontano, was heisst " die Wandlung ist nicht berauschend, aber für die nuPros ausreichend"? Die nuPros werden doch überall über den grünen Klee gelobt. Oder sind gute Passivboxen doch besser als Aktive? Ich kenne nur nuline82 mit ATM.
Ich kenne die nupro 20 nicht, aber ich hatte die nupro 10 hier, auf die ich mich sehr gefreut hatte, und habe zurückgeschickt. Don't believe the Hype. :mrgreen:

Da du sowieso einen Plattenspieler integrieren willst, würde ich mich nach einer guten Passivlösung umschauen.

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 19:13
von Gios
... nun hole ich den Thread noch mal vor.

Wie kann ich in einen Cambridge-Amp Azur 651A ein ATM einschleifen, falls ich mich zu Passivboxen entschliesse? Ich sehe da ehrlich gesagt keine Möglichkeit. Was solle die 2 "Rec Out"-Anschlüsse an dem Gerät?

Falls ich aber a20 nehme - ist die Lautstärke über den USB-Anschluss des iMac fix oder lässt sie sich am Compi regeln?

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Di 25. Sep 2012, 22:41
von volker.p
Gios hat geschrieben:Wie kann ich in einen Cambridge-Amp Azur 651A ein ATM einschleifen, falls ich mich zu Passivboxen entschliesse? Ich sehe da ehrlich gesagt keine Möglichkeit. Was solle die 2 "Rec Out"-Anschlüsse an dem Gerät?
Das der neue CA keine Tape Schleife mehr hat, darauf hatte ich gar nicht geachtet :cry: .
Die beiden Rec out Buchsen werden belegt mit dem Quellensignal, was man gewählt hat. An diese Rec out Buchsen kann man dann ein Aufnahmegerät anschliessen.

Davon unberührt bleibt natürlich immer noch die Möglichkeit zwischen Quelle und Amp das ATM einzubinden.
Übrigens müsste es jetzt die "alten" CA 840 V2 günstig geben :wink:

Gruss Volker

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 18:26
von Gios
...alte 840-er gibt`s z. T. billig. "Mein" Händler hat eien 840-er Pre-Amp für 1000 CHF statt für 1900 CHF...

... aber wer will schon "altes Zeug"... :-)

Im Ernst- die 840-er Serie finde ich für meine Zwecke "overdressed"

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 19:18
von divby0
ich habe auch einen cambridge Azur 640 AMP. Wie würde ich ein ATM genau anschließen? Apple TV, Xbox und TV gehen bei mir analog in den Cambridge Amp.



Danke!
Markus

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 20:25
von Gios
... heisst, alle Geräte an den dafür vorgesehenen Buchsen anschliessen, Chinchkabel an Rec-Out - Ins ATM rein und vom ATM Ausgang in Tape Eingang rein? Dann Quelle wählen und Tape Monitor zuschalten?
Genau den Tape-eingang und die Tape-monitor Taste hat der 651-er nicht mehr.
Ciao Gios