Seite 2 von 3

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 09:56
von ThomasB
Versteifung: Du willst mit den Absorbern z.b. verhindern dass Schwingen durch die Box an den Boden gelangen. Wenn die Box aber nicht schwingt, gibts auch davon keine Anregung durch die Box. Der Schall kommt ja aus den Chassis, da hilft bei gehobenen Pegeln aber nichts. Einfach mal die Hand auf die Box legen bei sehr hohen Pegeln. Die bleibt ruhig ;)

Spikes: Spitze nach oben, abkoppeln. Spitze nach unten, ankoppeln. Ist die Oberfläche klein(Spitze) gelangen jdf. in der Theorie weniger Vibrationen an den Boden. Letztendlich Geschmackssache, wenn ich die Box aber mit 20 HZ Tönen prügel ist es völlig irrelevant, da natürlich die Raumanregung durch die tiefen Frequenzen um einiges größer ist als die der Box durch sich selbst.

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 10:15
von nubi2011
ThomasB hat geschrieben:Versteifung: Du willst mit den Absorbern z.b. verhindern dass Schwingen durch die Box an den Boden gelangen. Wenn die Box aber nicht schwingt, gibts auch davon keine Anregung durch die Box. Der Schall kommt ja aus den Chassis, da hilft bei gehobenen Pegeln aber nichts. Einfach mal die Hand auf die Box legen bei sehr hohen Pegeln. Die bleibt ruhig ;)
Versteifung wirkt Verformung entgegen. Eine Box schwingt auch nicht. Ein Pendel schwingt.
ThomasB hat geschrieben:Spikes: Spitze nach oben, abkoppeln. Spitze nach unten, ankoppeln. Ist die Oberfläche klein(Spitze) gelangen jdf. in der Theorie weniger Vibrationen an den Boden. Letztendlich Geschmackssache, wenn ich die Box aber mit 20 HZ Tönen prügel ist es völlig irrelevant, da natürlich die Raumanregung durch die tiefen Frequenzen um einiges größer ist als die der Box durch sich selbst.
Diese An-/Abkopplungsdiskussion wird mit Vorliebe von Kabelklanghörern geführt. Schon klar, oder? :wink:

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 10:21
von HeldDerNation
nubi2011 hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Versteifung: Du willst mit den Absorbern z.b. verhindern dass Schwingen durch die Box an den Boden gelangen. Wenn die Box aber nicht schwingt, gibts auch davon keine Anregung durch die Box. Der Schall kommt ja aus den Chassis, da hilft bei gehobenen Pegeln aber nichts. Einfach mal die Hand auf die Box legen bei sehr hohen Pegeln. Die bleibt ruhig ;)
Versteifung wirkt Verformung entgegen. Eine Box schwingt auch nicht. Ein Pendel schwingt.
Sorry aber das ist einfach falsch.

Jeder Gegenstand hat eine Eigenfrequenz, regt man den Gegendstand mit dieser Frequenz an so ergibt sich eine Resonanz und eine starke Schwingung.

Durch die Versteifung wird die Eigenfrequenz wahrscheinlich in einen Bereich verschoben, wo keine Anregung zu erwarten ist.

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 10:25
von horch!
ThomasB hat geschrieben:Einfach mal die Hand auf die Box legen bei sehr hohen Pegeln. Die bleibt ruhig ;)
Das kann ich so nicht bestätigen. Schon bei geringen Lautstärken kann man in den Fingerspitzen ein Vibrieren spüren. Erscheint mir zumindest bei nicht idealer Ankopplung an den Boden auch logisch - gemäß actio gleich reaction müssen da Kräfte wirken, und wo Kräfte sind, gibt's Beschleunigungen.

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 10:38
von nubi2011
HeldDerNation hat geschrieben:
nubi2011 hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Versteifung: Du willst mit den Absorbern z.b. verhindern dass Schwingen durch die Box an den Boden gelangen. Wenn die Box aber nicht schwingt, gibts auch davon keine Anregung durch die Box. Der Schall kommt ja aus den Chassis, da hilft bei gehobenen Pegeln aber nichts. Einfach mal die Hand auf die Box legen bei sehr hohen Pegeln. Die bleibt ruhig ;)
Versteifung wirkt Verformung entgegen. Eine Box schwingt auch nicht. Ein Pendel schwingt.
Sorry aber das ist einfach falsch.

Jeder Gegenstand hat eine Eigenfrequenz, regt man den Gegendstand mit dieser Frequenz an so ergibt sich eine Resonanz und eine starke Schwingung.

Richtig, aber die Wirkung, die von Absorben unterbunden werden soll, ist die Vibration.

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 14:32
von ThomasB
horch! hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Einfach mal die Hand auf die Box legen bei sehr hohen Pegeln. Die bleibt ruhig ;)
Das kann ich so nicht bestätigen. Schon bei geringen Lautstärken kann man in den Fingerspitzen ein Vibrieren spüren. Erscheint mir zumindest bei nicht idealer Ankopplung an den Boden auch logisch - gemäß actio gleich reaction müssen da Kräfte wirken, und wo Kräfte sind, gibt's Beschleunigungen.
Parkettboden? Laminat?

Bei hartem Boden wie Fliesen bewegt sich da garnichts :)

Actio gleich Reactio ist natuerlich richtig, hier aber nur bedingt zutreffend. Das hat durchaus etwas mit der Flexibilitaet des Materials zu tun. Wenn das Gehaeuse nicht sus Holz sondern Beton waere, bewegt sich noch weniger. Selbst dann wackelt/vibriert/whatever der Boden.

Die Chassis bewegen den Boden, der Boden die Box und eben nicht die Box den Boden uebers Gehaeuse.

Ueber Semantik streite ich mich jetzt nicht, HeldderNation hats ja schon richtig gestellt. Haette die Box keine Versteifungen, verformt sich diese nicht dauerhaft aber das Gehaeuse faengt an zu Schwingen.

Gruss Thomas

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 14:49
von kdr
....Thomas , mal ganz kurz und bitte nicht persönlich nehmen.

die ganze Theorie wenns um aufstellung geht kannste fast zur gänze vergessen. Da spielen soviele Faktoren eine Rolle sodas man ums selber ausprobieren kaum herumkommt.

Bei mir sind die Rollen einfach besser , hab das selbst nicht gedacht vorher. Und hässlich finde ich sie obendrein .

Aber sie werden wohl bleiben , da mich die klangliche auswirkung überzeugt.

gruß

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 14:55
von nubi2011
kdr hat geschrieben:...Da spielen soviele Faktoren eine Rolle...
:mrgreen: , gefällt!

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 15:16
von ThomasB
Was is dein Problem? War ganz allgemein gehalten, dass dich die Rollen ueberzeugen hab ich nicht in einem Wort in Frage gestellt.

Brauchst dich nicht angegriffen fuehlen ... :roll:

Re: nuMove an Nuvero 14

Verfasst: So 14. Okt 2012, 15:21
von horch!
ThomasB hat geschrieben:
Parkettboden? Laminat?
Teppich.
ThomasB hat geschrieben: Bei hartem Boden wie Fliesen bewegt sich da garnichts :)


Actio gleich Reactio ist natuerlich richtig, hier aber nur bedingt zutreffend. Das hat durchaus etwas mit der Flexibilitaet des Materials zu tun. Wenn das Gehaeuse nicht sus Holz sondern Beton waere, bewegt sich noch weniger. Selbst dann wackelt/vibriert/whatever der Boden.
Actio gleich Reactio ist immer zutreffend. :) Dein Vergleich mit Beton statt Holz stimmt, hat aber m.E. nichts mit der Flexibilität zu tun, sondern mit der Masse: mehr Masse, geringere Auslenkung. Ansonsten dürfte ein steifes Material eher zu mehr Bewegung führen, da keine Energie durch Verformung verloren geht.
ThomasB hat geschrieben: Die Chassis bewegen den Boden, der Boden die Box und eben nicht die Box den Boden uebers Gehaeuse.
Nö, denke ich nicht. Die Chassis bewegen die Box. Und die Ankopplung an den Boden dämpft diese Bewegung. (Wie sollen die Chassis direkt den Boden bewegen?)