Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Doch, probiers aus mit Metallica z.b.
Nuvero 14
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Was Thomas hier erklärt erscheint mir einleuchtend; mal kurz in meinen Worten zusammengefasst:
(1) Clipping => relativ zum Gesamtpegel unverhältnismäßig viel Energie in hohen Frequenzen.
(2) Wenn diese Energie am Lautsprecher ankommt, ist es egal, wo sie erzeugt wurde: im Verstärker selbst oder bereits vor diesem.
Wenn ihr Thomas widersprecht, fände ich es interessant zu lesen, wo genau er möglicherweise falsch liegt.
(BTW: Ich frage mich, ob Opernsänger(innen) dann rein theoretisch bei extremen Pegeln eine Gefahr für Mitteltöner sein können? Laut Manfred Spitzer, Musik im Kopf, erzeugen sie bei ca. 3000 Hz einen ca. 15 db höheren Pegel als ein Sinfonieorchester, gegen das sie ja oft ansingen müssen. Vermutlich steigen allerdings bei diesen Frequenzen unsere Ohren weit vorher aus...)
(1) Clipping => relativ zum Gesamtpegel unverhältnismäßig viel Energie in hohen Frequenzen.
(2) Wenn diese Energie am Lautsprecher ankommt, ist es egal, wo sie erzeugt wurde: im Verstärker selbst oder bereits vor diesem.
Wenn ihr Thomas widersprecht, fände ich es interessant zu lesen, wo genau er möglicherweise falsch liegt.
(BTW: Ich frage mich, ob Opernsänger(innen) dann rein theoretisch bei extremen Pegeln eine Gefahr für Mitteltöner sein können? Laut Manfred Spitzer, Musik im Kopf, erzeugen sie bei ca. 3000 Hz einen ca. 15 db höheren Pegel als ein Sinfonieorchester, gegen das sie ja oft ansingen müssen. Vermutlich steigen allerdings bei diesen Frequenzen unsere Ohren weit vorher aus...)
Zuletzt geändert von horch! am Mo 12. Nov 2012, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
ThomasB hat geschrieben:Doch, probiers aus mit Metallica z.b.
Nein, nein, nein.



Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Die Mitteltöner sind in der Regel deutlich belastbarer, die 15 dB mehr Belastung im Mittelton sind im Gegensatz zu zu hohen Belastungen im Hochton ein Witz.horch! hat geschrieben: (BTW: Ich frage mich, ob Opernsänger(innen) dann rein theoretisch bei extremen Pegeln eine Gefahr für Mitteltöner sein können? Laut Manfred Spitzer, Musik im Kopf, erzeugen sie bei ca. 3000 Hz einen ca. 15 db höheren Pegel als ein Sinfonieorchester, gegen das sie ja oft ansingen müssen. Vermutlich steigen allerdings bei diesen Frequenzen unsere Ohren weit vorher aus...)
Anders sieht's dann aus bei Konzepten mit einem einzigem Chassis, die sind aber eher selten Belastungswunder

Besser eine starke Behauptung als ein schwacher Beweis?nubi2011 hat geschrieben:Nein, nein, nein.ThomasB hat geschrieben:Doch, probiers aus mit Metallica z.b.![]()
![]()
Nuvero 14
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Thomas liegt nicht im geringsten falsch.
Schaut euch doch bitte mal folgenden Ausschnitt aus Metallica-Zyanide an:

Das Material enthält bereits eine Menge Übersteuerungen und hier wird der Hochtöner der Box defnititiv nicht wegen Leistungsmangels des Amp abschalten, sondern weil das Material clippt.
Viele Grüße
Berti
Schaut euch doch bitte mal folgenden Ausschnitt aus Metallica-Zyanide an:

Das Material enthält bereits eine Menge Übersteuerungen und hier wird der Hochtöner der Box defnititiv nicht wegen Leistungsmangels des Amp abschalten, sondern weil das Material clippt.
Das ist auf jeden Fall sehr wahrscheinlich!horch! hat geschrieben:Vermutlich steigen allerdings bei diesen Frequenzen unsere Ohren weit vorher aus...
Viele Grüße
Berti
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Man muss sich erst mal daruber klar werden, warum viele Hersteller bei kleineren AR-Receivern oft die Angabe der Verzerrungen (und somit auch oft die Leistungsangabe) mit einem 1Khz-Ton messen - weil eben solch ein 1KHz-Ton sich seeeehr, seeehr gutmütig verhält und hierbei keine frühen Verzerrungen auf dem Messschrieb auftauchen.ThomasB hat geschrieben:Doch, probiers aus mit Metallica z.b.
Dass dies völlig praxisfremd ist sollte eigentlich einleuchten.
Über Metallica-Songs kann man dann auch gerne Diskutieren - besonders darüber, warum der Hochtöner mit einem kleinen AVR abschaltet und mit einer kräftigen Endstufe (trotz höherer Lautstärke wie mit dem kleinen AVR) halt nicht abschaltet!
Natürlich kann man übelst klingendes Quellmaterial dazu benutzen sich übersteuernde Verstärker schön zu reden - das führt aber überall hin, aber gewiss nicht zu besserem Klang.
Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Mo 12. Nov 2012, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Rank ..
genau so ist es !!!!
Leistung ist enorm wichtig
genau so ist es !!!!
Leistung ist enorm wichtig

Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Re: Meine Erahrung mit Emotiva und Nubert
*****************************************ThomasB hat geschrieben:Ein verzerrender Verstärker oder eben eine übersteuerte Aufnahme, resultiert in künstlich höherem Anteil an Obertönen. Also zusätzlichen Hochton der Instrumente und Stimmen.
Die übliche Lastverteilung der Leistung pro Chassis stimmt dann nicht mehr und der Hochtöner hat eine unnatürlich hohe Belastung. (Natürlich nicht problematisch bei Zimmerlautstärke)
Ein kleiner Verstärker der sagen wir bei 20 W anfängt zu clippen, ist genauso viel oder wenig schädlich für den Hochtöner wie ein 200 W Verstärker der auch bei 20W läuft und durch eine clippende Aufnahme clippt.
Hifi Forum, erstellt: 03. Jul 2004, 10:11 - http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-2150.html
...ein verzerrender Verstärker, genau wie eine übersteuerte Aufnahme, produziert künstlich Obertöne zusätzlich zum natürlichen Hochtonanteil der Instrumente und Stimmen. Dadurch steigt der Gesamthochtonanteil an. Die übliche Verteilung der Leistung auf die Chassis stimmt nicht mehr, die Belastung des Hochtöners steigt. Mit Dynamik hat das nichts zu tun.
Ein kleiner Verstärker der z.B. mit 30 W anfängt zu Clippen, ist genau so viel und so wenig schädlich für einen Hochtöner, wie ein 200 W Verstärker, der mit 30 W läuft und eine übersteuerte Aufnahme wiedergibt.
*****************************************
Bestimmt nur Zufall...
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Doch, macht er.TasteOfMyCheese hat geschrieben:Thomas liegt nicht im geringsten falsch.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Und wie erklärst du, dass die 14 mit einem Dussun als Befeuerung abschaltet, wenn Metallica, Serj Tankian oder ähnliches clippendes Material gespielt wird. Das hat absolut 0 (in Worten: Null) Korrelation mit der Leistung eines Verstärkers. Der Amp muss das clippende Material lediglich laut genug spielen können und das kann jeder AVR!Rank hat geschrieben:warum der Hochtöner mit einem kleinen AVR abschaltet und mit einer kräftigen Endstufe (trotz höherer Lautstärke wie mit dem kleinen AVR) halt nicht abschaltet!
Das hat mit der Diskussion gar nichts zu tun. Bis so ein Verstärker übersteuert muss schon ziemlich viel passieren (ich wette 95% aller Nuter waren noch nie an so einer Stelle). Sehr viele denken, ihr Verstärker würde übersteuern, weil es in den Ohren unangenehm wird, wenn man laut hört, das hat aber nichts mit "angestrengtem Amp" zu tun.Rank hat geschrieben:Natürlich kann man übelst klingendes Quellmaterial dazu benutzen sich übersteuernde Verstärker schön zu reden
Viele Grüße
Berti