Seite 2 von 3

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 19:13
von HHO
Dein Vorhaben funktioniert wunderbar mit dem Mischpult welches ich oben verlinkt habe.
Ich habe auch dieses gekauft. Allerdings nicht online sondern in einem Musikladen.
Es war dort günstiger als im Internet.

Die BDA ist auch recht gut.
Die wirst Du wahrscheinlich brauchen. 8)

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 19:23
von Gabi mag Mukke
Das kleine Yamaha kling tatsächlich ganz gut, bzw klingt nicht schlecht was bei einem Mischpult ja wichtiger ist, aber nochmal: An das Yammi gehen nur analoge Quellen!!! D.h. zB kein Surround beim Zocken!

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 19:55
von Kandos
Wenn man einen AVR mit Zone2, 7 Endstufen und Preouts hat könnte man auch den Zone2-Trick aus dem ATM-Unterforum verwenden.
Bei mir kann ich z.B. auf den Fronts eine andere Quelle wiedergeben als auf Center+Rears.
Also Musik auf den Fronts und Spielesound auf Center und Rears.

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 17:35
von lord-dave
Na gut, danke soweit. Es hat ja noch ein bisschen Zeit, bis ich mir die ganze Ausrüstung zuleg. Aber schon mal gut, zu wissen, dass es möglich ist.

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 07:16
von mcBrandy
Hi

Es muss nicht unbedingt so ein teueres Mischpult sein. Ich selber habe jetzt 2x das Behringer Mischpult Thomann Link und bin voll auf zufrieden. Wennst mehrere Eingänge willst dann eben das 1002 usw. Hab damit CD und Laptop Ausgänge plus Micro zusammengemischt. Ist voll in Ordnung. Kein Rauschen, nix.

Gruß
Christian

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 14:55
von Winni 01
Schalte doch einfach deinen PC, mit dem du hier online bist, dazwischen.
Konsole am PC-Audioeingang anschliessen, von dort zum AVR.
Dann kannst du dein Signal mit Musik vom PC einfach über dessen Mixer
kombinieren.
Kostet ausser zusätzlichem Kabel garnix.
geht allerdings nur in Stereo, und der Rechner müsste dabei an sein

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 20:01
von lord-dave
Winni 01 hat geschrieben:Schalte doch einfach deinen PC, mit dem du hier online bist, dazwischen.
Konsole am PC-Audioeingang anschliessen, von dort zum AVR.
Dann kannst du dein Signal mit Musik vom PC einfach über dessen Mixer
kombinieren.
Kostet ausser zusätzlichem Kabel garnix.
geht allerdings nur in Stereo, und der Rechner müsste dabei an sein
Das ist auch ne gute Idee. Danke!
Wie genau (mit welchen Kabeln/Anschlüssen) müsste ich die PS3 z. B. an den PC anschließen?
Brächte ich dann ein bestimmtes Programm auf dem Rechner ("Mixer")?
Wie stellt man dann am AVR ein, dass er sowohl PC als auch z. B. CD-Player als Quelle erkennt?
Ich weiß, ich weiß nichts... :lol:

Gruß und gesundes Neues!

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 20:02
von lord-dave
Winni 01 hat geschrieben:Schalte doch einfach deinen PC, mit dem du hier online bist, dazwischen.
Konsole am PC-Audioeingang anschliessen, von dort zum AVR.
Dann kannst du dein Signal mit Musik vom PC einfach über dessen Mixer
kombinieren.
Kostet ausser zusätzlichem Kabel garnix.
geht allerdings nur in Stereo, und der Rechner müsste dabei an sein
Das ist auch ne gute Idee. Danke!
Wie genau (mit welchen Kabeln/Anschlüssen) müsste ich die PS3 z. B. an den PC anschließen?
Bräuchte ich dann ein bestimmtes Programm auf dem Rechner ("Mixer")?
Wie stellt man dann am AVR ein, dass er sowohl PC als auch z. B. CD-Player als Quelle erkennt?
Ich weiß, ich weiß nichts... :lol:

Gruß und gesundes Neues!

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: So 6. Jan 2013, 12:44
von Winni 01
im Prinzip bräuchtest du 2 Kabel, und einen Adapter:

Zum Anschluss der PS3 an den PC
das mitgelieferte AV/Multikabel (Multistecker auf Cinch weiß/rot/gelb),
von dem du nur weiß und rot brauchst (Analog-Audio 2.0)
und
Adapter 2x cinch auf 3,5mm Klinkenstecker

Der Klinkenstecker kommt dann in den Line-In Anschluss der Soundkarte/OnBoard Sound
des PCs. Im Normalfall poppt beim einstecken unter Windows ein Fenster auf,
bei dem du den Anschluss als Line-In definierst

Als Ausgang wird die Buchse verwendet, an der normalerweise die Lautsprecher hängen.
Dort bräuchtest du dann
ein Kabel 2x Cinch-Stecker auf Klinken-Stecker

Die Cinchstecker schliesst du dann an einem freien Eingang des AVR an (z.B. Tape1/Tape2/Tuner)

die normale Digitale Verkabelung (5.1) würde ich beibehalten, ebenso den CD-Anschluss.

Der Sinn dahinter ist folgender:
Wenn du deine Geräte ungemischt einzeln hören möchtest, kannst du sie ohne PC direkt anwählen.
Das gemischte Signal hätte dann einen eigenen Eingang am AVR

Übrigens würde der PC nicht PS3 und deinen CD-Player mischen, sondern würdest du deine
WunschCD mit dem CD-Laufwerk im PC anhören. Alternativ auch MP3 oder Internetradio.
Das hört sich über den AVR vermutlich eh besser an, als mit PC-Lautsprechern.

Spezielle Software brauchst du eigentlich nicht, da die Windowslautstärkeregelung auch einen
Mixer enthält.
Um CDs abzuspielen, würde der WindowsMediaplayer reichen, ich persönlich benutze lieber
WinAmp

Das ganze ist natürlich nur eine reine Analog Stereo Lösung, die nicht wirklich was mit HiFi
zu tun hat. Ein Mischpult wäre übrigens ebenfalls mit dem AV/Multikabel anzuschliessen,
da es auch mit Analogen Signalen arbeitet.

Die PC Variante wäre nur kostengünstiger, da nur Kabel gebraucht würden.

PS. sollte die PS3 die Audiosignale nicht an allen Anschlüssen ausgeben,
muss das im Audio-Menü auf Mehrfachausgabe umgestell werden

Beschreibung hier: http://manuals.playstation.net/document ... utput.html

Re: Sound von 2 Quellgeräten gleichzeitig möglich?

Verfasst: So 6. Jan 2013, 15:46
von Rank
Winni 01 hat geschrieben:...
Das ganze ist natürlich nur eine reine Analog Stereo Lösung, die nicht wirklich was mit HiFi
zu tun hat.
....
Aha, bei der Verwendung des PC-Mixers hat man also reine reine Analog-Stereo-Lösung. :lol: :lol: :lol: :lol:

Und eine rein Analog-Stereo-Lösung hat nix mit Hifi zu tun. :laughing-rolling:

Möglicherweise wird das Signal ja sogar besser, je öfters man es DA-AD-Wandelt ...
... schön, dass wir wieder was dazu gelernt haben ... :twisted:



Gruß
Rank