Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
anti-mode
- Gabi mag Mukke
- Star
- Beiträge: 2183
- Registriert: Mi 25. Jul 2012, 18:16
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: anti-mode
Das kleinste Model, das AM 8033 Cinema reicht aber eig. auch, wenn man denn mit der AVR eigene Einmessung nicht zufrieden ist.
Das man aber mit den AM´s meist sehr zufrieden ist, bin ich einer ja auch, kann ich gut verstehen. Zumal ich mit der Einmessung meines AVR´s nicht zufrieden bin.
Das AM schafft es eben Bass zu behalten, so das noch genügend Druck vorhanden ist, dabei aber auch wunderbar zu linearisieren. Wobei aalglatt wird es nicht immer und muss es auch nicht! Dafür kann man aber die Subwoofer eig. immer so laut stellen wie man will... bis se anschlagen
Warum, wieso, weshalb das AM solche Ergebnisse erzielt, dass es irgendwie immer passt entzieht sich aber meiner Kenntnis
Das man aber mit den AM´s meist sehr zufrieden ist, bin ich einer ja auch, kann ich gut verstehen. Zumal ich mit der Einmessung meines AVR´s nicht zufrieden bin.
Das AM schafft es eben Bass zu behalten, so das noch genügend Druck vorhanden ist, dabei aber auch wunderbar zu linearisieren. Wobei aalglatt wird es nicht immer und muss es auch nicht! Dafür kann man aber die Subwoofer eig. immer so laut stellen wie man will... bis se anschlagen

Warum, wieso, weshalb das AM solche Ergebnisse erzielt, dass es irgendwie immer passt entzieht sich aber meiner Kenntnis

-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: anti-mode
Das 2.0 und das 8033 sind parallele Entwicklungen, das 2.0 ist kein Nachfolger des 8033.volker.p hat geschrieben: Das 2.0 ist wirklich sehr teuer, finde ich auch so.
Physh hat sich ja das Vorgängermodell günstig gebraucht ergattert![]()
Das 8033 ist nur für Subs gedacht, das DualCore kann für Vollbereichslautsprecher und Subs verwendet werden und ist zusätzlich noch eine vollwertige Vorstufe mit USB DAC, FB, etc.
Dazu eine Endstufe, und man hat für unter 1500€ eine Vor-Endstufen Kombi mit Raumkorrektur und allen Eingängen/Ausgängen die man so braucht.
Das AM nur zwischen Vor- und Endstufe zu schalten schränkt die Möglichkeiten natürlich ein.
Doch klar. PreOut->AM->Line In Sub->Line Out Sub->Endstufeacky hat geschrieben:Ich würde mir ein AM wünschen, mit dem man Sub und 2 LS einmessen kann. Das geht meines Wissens bisher noch nicht?
OL-DIE korrigiert sogar 4 AW-1500 und Front LS mit einem AM.
Dim
- Bass-Oldie
- Profi
- Beiträge: 326
- Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: anti-mode
Nun, die Finnen finnen das bestimmt gut, aber der Kunde möchte oft mehr, wenn er erst mal sieht , was da alles mit möglich ist.pølsevogn hat geschrieben:Mir würde ja auch ein AM reichen, dass fullrange arbeitet, aber die ganzen einzeln zu beeinflussenden Parameter nicht besitzt. Einmal durchlaufen lassen, Optimierung iss da und weiter passiert nix mehr. Dafür aber finanziell in einer Größenordnung, dass ich's mir zu Weihnachten wünschen kann.
Na, Herr Kronawitter? Wie würden die Finnen das finnen?

Außerdem: Der Preis ist nicht absonderlich hoch wenn man sieht, was man dafür bekommt. Wer ein AM8033 Cinema mit einem Wandler bis 250 Hz auf 20 kHz Wandler in guter Qualität aufbläst und dann davon zwei nimmt, plus die Eingangs/Ausgangsoptionen, der ist garnicht weit weg vom Preis des AM 2.0. Die ganzen Features sind dann fast schon eine Dreingabe.
Sobald man einen Vollbereichs-LS ansteuern möchte, kommt man um Wandler nicht herum, die das volle akustische Spektrum abdecken, und die sind halt deutlich teurer wenn die Qualität stimmen soll. Und ohne Qualität wäre solch ein Gerät ein totes Produkt.
Wer also stereophon mit der 375 EUR Automatik-Lösung (AM 8033s-II) arbeiten möchte, kann vielleicht eine Frequenzweiche einsetzen, müsste dann aber wieder separate Endstufen für Bass und MT/HT haben (und die Eingriffe auf die Chassis am LS). Und Endstufen kosten halt auch Geld.
Gruß,
Bass-Oldie
Iucundi acti labores - (Cicero)
Bass-Oldie
Iucundi acti labores - (Cicero)
- Bass-Oldie
- Profi
- Beiträge: 326
- Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
- Kontaktdaten:
Re: anti-mode
Das liest sich als wären die Anfangsproblemchen behoben?PhyshBourne hat geschrieben:ich wußte all' die jahre nicht, was heimkino bedeutet – mit straffem und präzisem bass!!![]()
jetzt weiß ich es!!![]()
![]()
das gerät ist der hammer!!!![]()
![]()
![]()

Ich hoffe, das bedeutet etwas gutes.PhyshBourne hat geschrieben:übrigens habe ich den kundendienst von bass-oldie vergleichbar mit dem von nubert erlebt…

Gruß,
Bass-Oldie
Iucundi acti labores - (Cicero)
Bass-Oldie
Iucundi acti labores - (Cicero)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: anti-mode
yepp, die anfangsproblemchen sind insofern behoben, als dass ich meinen alten yamaha 1400 nunmehr manuell einpegeln muss – er gibt sonst beim automatischen einmessen immer den fehler 1 aus
manuelles einpegeln finde ich zwar nicht so berauschend und recht mühsam, aber das bassproblem zumindest mit dem sub ist dahin…
und bezüglich der nufactory – ja, das bedeutet 'was gutes!

manuelles einpegeln finde ich zwar nicht so berauschend und recht mühsam, aber das bassproblem zumindest mit dem sub ist dahin…

und bezüglich der nufactory – ja, das bedeutet 'was gutes!

es segelt in mir
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: anti-mode
Soweit ich weiß, hat OL-DIE nur AW-1000er (6 oder 7) und keine AW-1500.dimitri hat geschrieben:OL-DIE korrigiert sogar 4 AW-1500 und Front LS mit einem AM.
Dim
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Re: anti-mode
Richtig. OL-DIE verwendet zudem ein AM 2.0 und Physh ein 8033s-II, das unterscheidet sich schonmal grundsätzlich bzgl. der verwendeten Filtertechnik.
Das 2.0 benutzt FIR/IIR-Entzerrung, das 8033 nur ein DSP mit ( gegenüber FIR-Entzerrung ) sehr geringer Anzahl an möglichen setzbaren Filter-Punkten, hier vollparametrischen Notch-Filtern ( der Hersteller nennt das antimodal ); gleich ist hier nur, dass beide automatisch Einmessen und das Gehäuse, das war´s dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Das AM2.0 kann/wird evtl., dank FIR, phasenneutral linearisieren, das 8033 kann das nicht. In der II´ er Version des 8033 sind noch ein variabler TP/HP und zwei schaltbare, aber fixe Shelving-Filter mit an Bord, wobei die 15/25-Anhebung Besitzer von allem, was schächer als ein AW1000 ist, vor "Probleme" stellt.
TP/HP und variable Shelving Filter sind kein Hexenwerk, meine CROWN-XTI-PA Endstufen haben auch sowas ( schaltbar ) an Bord, andere PA macht das automatisch UND dynamisch, das ist im Grunde bei guten leistungsfähigen Endstufen ein Basic, ein "Pfennigartikel".
Ein herausrechnen von Raum-Moden und Phasenneutrale Amplitudenlinearisierung sind zwei verschiedene paar Schuhe. Aber wem sag´ ich das. Mich wundert der drastische Preisunterschied auch; wenn man die Methode(n) beherrscht, kann und sollte das nicht so ausfallen, am Materialaufwand kann´s nicht liegen; evtl. sind hier ja einfach auch nur Lizenzgebühren fällig, das würde einiges erklären.
Im wesentlichen entspricht das, was im inneren eines 8033s-II geschieht, dem hier
http://www.audiopro.de/live/dbx_9893_DEU_AP.html
und das AM2.0 entspricht eher dem, was Audyssey macht.
Stefan
Das 2.0 benutzt FIR/IIR-Entzerrung, das 8033 nur ein DSP mit ( gegenüber FIR-Entzerrung ) sehr geringer Anzahl an möglichen setzbaren Filter-Punkten, hier vollparametrischen Notch-Filtern ( der Hersteller nennt das antimodal ); gleich ist hier nur, dass beide automatisch Einmessen und das Gehäuse, das war´s dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Das AM2.0 kann/wird evtl., dank FIR, phasenneutral linearisieren, das 8033 kann das nicht. In der II´ er Version des 8033 sind noch ein variabler TP/HP und zwei schaltbare, aber fixe Shelving-Filter mit an Bord, wobei die 15/25-Anhebung Besitzer von allem, was schächer als ein AW1000 ist, vor "Probleme" stellt.
TP/HP und variable Shelving Filter sind kein Hexenwerk, meine CROWN-XTI-PA Endstufen haben auch sowas ( schaltbar ) an Bord, andere PA macht das automatisch UND dynamisch, das ist im Grunde bei guten leistungsfähigen Endstufen ein Basic, ein "Pfennigartikel".
Ein herausrechnen von Raum-Moden und Phasenneutrale Amplitudenlinearisierung sind zwei verschiedene paar Schuhe. Aber wem sag´ ich das. Mich wundert der drastische Preisunterschied auch; wenn man die Methode(n) beherrscht, kann und sollte das nicht so ausfallen, am Materialaufwand kann´s nicht liegen; evtl. sind hier ja einfach auch nur Lizenzgebühren fällig, das würde einiges erklären.
Im wesentlichen entspricht das, was im inneren eines 8033s-II geschieht, dem hier
http://www.audiopro.de/live/dbx_9893_DEU_AP.html
und das AM2.0 entspricht eher dem, was Audyssey macht.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: anti-mode
schade, dass man das 2.0 nicht mit 'nem atm kombinieren kann – oder sollte man die in reihe (an–)schließen können?
es segelt in mir
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: anti-mode
Stefan! Du kennst dich viel zu gut aus mit dem Kram
sonst würdest du wahrscheinlich selbst mal...

sonst würdest du wahrscheinlich selbst mal...