Seite 2 von 4

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 19:55
von BlueDanube
Ich denke auch, dass eher eine DVD oder BluRay mit Mehrkanaltönen interessant wäre.
Eine Stereo-CD kann sich ja jeder auch auf dem PC selber machen....

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 20:14
von randy666
Nun ja, ihr kennt dann andere Leute als ich :-)

Ich kenne niemanden außer meine Studiokollegen die das könnten.
Ich rede ja nicht vom Runterladen aus dem Netz und dann brennen...

Ich meine das gezielte Erzeugen von Testtönen mittels Synthesizern, Schnitt, Raumeinpassung (mono, stereo, Mehrkanal) und Ausgabelautstärke.

Mal sehen, ob ich was hinbekomme.
Für Nubis wirds auf jeden Fall ne Special Edition geben :-)

LG, Randy

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 20:44
von HHO
ich finde das toll, was du machen möchtest!

ich habe ein Test-CD mit Sinustönen hier bei mir.
da ist schon recht viel oben.
CD-Inhalt
CD-Inhalt
aber da gibts bestimmt noch Sachen, die dazu gehören.
70, 80 und 90Hz zB fehlen auf der CD.
Keine Ahnung warum. Scheinbar unwichtige Frequenzen für die Macher dieser CD.

Wenn Ihr möchtet könnte ich die CD mit Euch sharen. 8)

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 21:31
von joe.i.m
Aber was verbirgt sich hinter Nr 48: Silence, also zu deutsch Stille?
Wirklich Stille?

Gruß joe

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 22:38
von HHO
joe.i.m hat geschrieben:Aber was verbirgt sich hinter Nr 48: Silence, also zu deutsch Stille?
Wirklich Stille?

Gruß joe
Ich habe mir das gerade angehört.
Nummer 48 ist bis auf den Sprecher, der die kommende Stille mit dem Wort Silence einleitet immerhin 11,4 MB groß.
Ein AIFF File.
Im Prinzip genauso groß, wie das File Pink Noise, 180 Out Of Phase, -10 Db mit 11,4MB wo man tatsächlich etwas hören kann.
Frage - warum benötigt fast nix so viel Speicherplatz? 8O

Offensichtlich ist meine Kette in der Lage die Nummer 48 zu meistern.
Geräuschlos.
Ein Traum.
:mrgreen:

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 07:12
von joe.i.m
baerndorfer hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben:Aber was verbirgt sich hinter Nr 48: Silence, also zu deutsch Stille?
Wirklich Stille?

Gruß joe
Ich habe mir das gerade angehört.
Nummer 48 ist bis auf den Sprecher, der die kommende Stille mit dem Wort Silence einleitet immerhin 11,4 MB groß.
Ein AIFF File.
Im Prinzip genauso groß, wie das File Pink Noise, 180 Out Of Phase, -10 Db mit 11,4MB wo man tatsächlich etwas hören kann.
Frage - warum benötigt fast nix so viel Speicherplatz? 8O

Offensichtlich ist meine Kette in der Lage die Nummer 48 zu meistern.
Geräuschlos.
Ein Traum.
:mrgreen:
Interessant, das habe ich noch nicht gehört. Weiß vieleicht jemand, wo zu so ein nichts hören als Testton gut ist? Wenn so etwas wichtig ist, sollte es in jedem Fall mit auf eine Testton CD/DVD.

Gruß joe

Gruß joe

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 08:07
von BlueDanube
Silence ist zum Messen des Rauschabstands gedacht.
Ein abgeschaltetes Gerät verhält sich anders als ein laufendes Gerät mit Null-Signal.

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 19:50
von joe.i.m
BlueDanube hat geschrieben:Silence ist zum Messen des Rauschabstands gedacht.
Ein abgeschaltetes Gerät verhält sich anders als ein laufendes Gerät mit Null-Signal.
Ok, das hab ich so noch nie bedacht. Dann gehört sowas aber erst recht auf solch eine Testton CD.

Gruß joe

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 20:11
von arin Fu
Fände so ne Mehrkanal-Test DVD auch ganz cool. Da kann man viel mit raumspielen :)

Re: CD mit Testtönen

Verfasst: Sa 2. Feb 2013, 19:35
von Mörstädter
Hallo,

wenn hier "Wünsch dir was" angesagt ist, da hätte ich was z.B. für Basstests, DBA, Stehende Wellen, Dröhnen etc.
Eine Bluray (falls möglich).

Zusätzlich zu dem bereits bekannten Tönen.
Für jeden Kanal eines 2.0, 5.1, 6.1 oder 7.1 Systems (also auch der .1-Kanal-LFE)
  • Töne von ca. 15Hz bis 150Hz in 1 Herzschritten ein Sinuston ca. 10-20 Sekunden lang.
  • Ein Sweep von 15hz bis 150Hz ca. 2 Minuten
  • Zusätzlich für die Lautsprechergruppen:
    • Bei 2.0: beide Kanäle (L+R) gleichzeitig mit o. g. Töne
    • Bei 5.1:
      • Die Fronts (L+R), die Rears (L+R) mit o. g. Töne
        • Mal ohne / mal mit .1 (LFE)
    • Bei 6.1:
      • Die Fronts (L+R), die Rears (L+R) mit o. g. Töne
        • Mal ohne / mal mit .1 (LFE)
      • Die Rears (L+R) und Back-Center zusammen mit o. g. Töne
        • Mal ohne / mal mit .1 (LFE)
    • Bei 7.1:
      • Die Fronts (L+R), die Rears (L+R), die Back-Surrounds (L+R) mit o. g. Töne.
        • Mal ohne / mal mit .1 (LFE)
      • Die Rears (L+R) und die Back-Surrounds (L+R) zusammen mit o. g. Töne.
        • Mal ohne / mal mit .1 (LFE)
Soll zum ermitteln bei Problemen mit dem Bass dienen, es ist nicht immer der Subwoofer die Ursache des Übels.

Das ganze in ein nettes Menu verpackt, dass man seine Konfiguration testen kann.

Gruß
Mörstädter