Seite 2 von 2

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 16:43
von MGM
Rank hat geschrieben:
Edit:
Eine preisgünstige Möglickeit wäre vielleicht auch die nachträgliche Auftrennung der Vor-/End-Stufe vom bereits vorhandenen Pioneer A502R.
So müsstest Du nur noch das ATM für die Vorstufen-Umschaltung kaufen.

Evtl. könnte Dir vielleicht unser Forumsmitglied "rudijopp" den Pioneer A502R Stereo-Amp auftrennen.
Frag' doch einfach mal bei ihm nach, was sowas kosten würde (ist höchstwahrscheinlich die günstigste und beste Lösung zu deutlich besserem Klang zu kommen).

Gruß
Rank
Der Pioneer A502-R ist bereits ab Werk aufgetrennt!Einfach hinten die Brücken bei "Adaptor" ziehen...

Edit: Wenn die 502er Endstufe auch im Surround Modus mitspielt und man Ihr einen "besseren" Klang unterstellt... :twisted:
Ist dann nicht eine gewisse Heterogenität in der Front zu erwarten? Der Center läuft doch immer noch über den AVR.

Und der Yamaha RX-V673 hat 150 Watt/Kanal, die er im Stereobetrieb wohl auch erreichen sollte, oder?
Der 502-R VV hat "nur" 2*100 Watt... und spielt bässer auf? Ich dachte immer Bass, insbesondere per ATM bedarf ein vielfaches an Leistung.


VG,
Micha

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 16:58
von Rank
MGM hat geschrieben: Edit: Wenn die 502er Endstufe auch im Surround Modus mitspielt und man Ihr einen "besseren" Klang unterstellt... :twisted:
Ist dann nicht eine gewisse Heterogenität in der Front zu erwarten? Der Center läuft doch immer noch über den AVR.

VG,
Micha
Sagen wir mal so:
Nur weil der Klang der beiden Stereoboxen besser wird, spielt ja der Center nun bestimmt auch nicht schlechter als zuvor - ganz im Gegenteil sogar, denn durch die zusätzliche Power wird der AVR entlastet, da er ja nun zwei Lautsprecher weniger versorgen muss.
Insofern profitieren indirekt auch die restlichen Kanäle (also auch der Center).
Die größte Verbesserung würde ich aber trotzdem bei der Stereo-Wiedergabe erwarten.
Der Pioneer A502-R ist bereits ab Werk aufgetrennt!Einfach hinten die Brücken bei "Adaptor" ziehen...
Um so besser, wenn der genannte Stereoverstärker schon ab Werk aufgetrennt ist - so braucht man nur noch das ATM besorgen.


Gruß
Rank

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 17:37
von MGM
Ok, danke Dir!

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 18:19
von g.vogt
MGM hat geschrieben:Edit: Wenn die 502er Endstufe auch im Surround Modus mitspielt und man Ihr einen "besseren" Klang unterstellt... :twisted:
Ist dann nicht eine gewisse Heterogenität in der Front zu erwarten? Der Center läuft doch immer noch über den AVR.
Eine gute Frage! Gemeinhin darf man wohl annehmen, dass bei einem gemischten Set die Unterschiede der Lautsprecher weitaus deutlicher ausfallen als die unterschiedlicher Endstufen. Damit stellt sich dann allerdings in der Tat die Frage, wozu überhaupt eine Endstufe nötig wäre. Am ehesten nachvollziehbar ist noch, dass die Endstufen eines kleinen AVR schnell an ihrer Grenze sind - insbesondere bei Sets mit fullrange betriebenen Hauptlautsprechern - da hilft dann in der Tat eine kräftigere Endstufe.

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 18:57
von Karsten_75
den Marantz 5006/6006 gibts übrigens in der Farbe Silber/Gold für 349 bzw. 499€ bei redcoon. Falls die Farbe passt ein unschlagbarer Preis.

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 20:50
von ThomasB
g.vogt hat geschrieben:
MGM hat geschrieben:Edit: Wenn die 502er Endstufe auch im Surround Modus mitspielt und man Ihr einen "besseren" Klang unterstellt... :twisted:
Ist dann nicht eine gewisse Heterogenität in der Front zu erwarten? Der Center läuft doch immer noch über den AVR.
Eine gute Frage! Gemeinhin darf man wohl annehmen, dass bei einem gemischten Set die Unterschiede der Lautsprecher weitaus deutlicher ausfallen als die unterschiedlicher Endstufen. Damit stellt sich dann allerdings in der Tat die Frage, wozu überhaupt eine Endstufe nötig wäre. Am ehesten nachvollziehbar ist noch, dass die Endstufen eines kleinen AVR schnell an ihrer Grenze sind - insbesondere bei Sets mit fullrange betriebenen Hauptlautsprechern - da hilft dann in der Tat eine kräftigere Endstufe.
Der Schwurbler lobt seinen besseren Frontklang, der gehässige Verstärkerklanggegner würde wohl behaupten er bildet sich mehr Inhomogenität für sein System ein ;)

Re: AVR auch für viel Stereo

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 02:24
von Rank
MGM hat geschrieben:...
...
Und der Yamaha RX-V673 hat 150 Watt/Kanal, die er im Stereobetrieb wohl auch erreichen sollte, oder?
Der 502-R VV hat "nur" 2*100 Watt... und spielt bässer auf? Ich dachte immer Bass, insbesondere per ATM bedarf ein vielfaches an Leistung.


VG,
Micha
Es ist grundsätzlich empfehlenswert die Leistungsangaben immer kritisch zu hinterfragen und auch auf die Details zur jeweiligen Messmethode zu achten.
Manche Hersteller messen die Leistung mit nur einem ausgesteuerten Kanal (kein Witz!) - aber wer hört schon nur Mono mit einer Box :?:
Gelegentlich erfolgt die Leistungsmessung auch nicht über den kompletten Frequenzgang, sondern mit einem relativ gutmütigem 1Khz-Ton.
Aber wer hört schon anstatt Musik einen 1KHz-Ton :?: (ob der Hersteller wohl hierbei verschweigen möchte, dass der Amp bei anderen Frequenzbereichen viel früher verzerrt und in die Knie geht? :lol: )

Es gibt noch zahlreiche weitere Einflüsse bei der Leistungsmessung - wäre vie zu mühselig hier alles aufzuzählen - Dauerleistung vs. Peak-Leistung, u.s.w. ... oftmals ein Vergleich wie zwischen Äpfel und Birnen.

Wenn also ein Verstärker deutlich kräftiger klingt - so wie es in diesem Fall zu sein scheint - und dieser Verstärker auch die Lautsprecher gehörmäßig besser unter Kontrolle hat (also präziser klingt), DANN würde ich mich stets auf meine Ohren verlassen und nicht auf Messwerte (die möglicherweise unseriös oder durch unterschiedliche Messmethoden nicht 1:1 vergleichbar sind).


Gruß
Rank