Seite 2 von 3
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 15:51
von Weyoun
Hallöchen und herzlich willkommen im Forum, dane!
Beide kosten in etwa das gleiche (plus minus 10%)
Dennoch würde ich, wenn du nun nur noch 122 und 284 zur Auswahl hast, die 284 nehmen. Sie ist halt eine reine 3 Wege Box, die 122 je nach Standpunkt "nur" 2 oder 2 1/2 Wege.
Außerdem hat die 284 3 gleich große Tieftöner und die 122 nur derer 2 sowie einen Tiefmitteltöner, der aber bauartbedingt nicht so tief herunterkommt. Die 3 identischen Tieftöner der 284 regen den Raum gleichmäßiger an, sodass es weniger störende Reflexionen geben kann (aber nicht muss).
Dann sind die deutlich leichteren 284 auch mit einem höheren "WAV" behaftet und zum Schluss spielen diese mit 33 Hz sogar tiefer als deutlich größeren 122, die "nur" 37 Hz schaffen (ihr volles Potential schaffen die 122-er erst mit einem ATM, dann kommen sie bis auf 25 Hz runter. Doch das ATM kostet über 200 € und man braucht einen auftrennbaren Verstärker dafür.
Somit spräche erst mal alles für die 284.
LG,
Martin
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 15:56
von ThomasB
Eine 122 bringt locker ne Oktave mehr Bass als die 284. Du unterschätzt den flach abfallenden Frequenzgang enorm.
Die Raumanregung kannste auch vernachlässigen, die Unterschiede in der 1. Mode der Höhe sind bei weitem nicht so gravierend wie die Aufstellungsfehler die sonst gemacht werden.
Ob 3 oder 2 Wege macht zwar Unterschiede, im Direktvergleich aber deutlich geringer als man denkt.
Ich würde (wenn die Optik nicht stört) eine 122 der 284 ihres Klangs und auch ihrer deutlich tieferen Basswiedergabe vorziehen.
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 16:24
von Weyoun
Hast ja recht, Thomas! Beim "unbehandelten" 122 reicht der -3dB-Punkt zwar "nur" bis 37 Hz, doch bereits der -6dB-Punkt dürfte tieffrequenter sein als bei der 284. Ich bin die letzten Jahre so meine 102 mit ATM gewohnt, die zwar bis 27 Hz kommt, dann aber aufgrund des "Rumpelfilters" steil, steiler am steilsten abfällt, dass ich das gar nicht betrachtet habe.
Dennoch sagt mir rein äußerlich die "zierliche" 284 mehr zu als die "bullige" 122.
Leider gibt es sie nicht mehr in Buche, doch irgendwie "gefällt" mir auf einmal Kirsche immer mehr, ich weiß gar nicht warum => Hat Nubert da irgendwie hypnothische Kräfte gewirkt?
LG,
Martin
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 16:29
von urlaubner
Genau, die nl-122 (ohne ATM) ist bei 20Hz so etwa 10dB lauter als die nl-284 im Freifeld. -15dB (122) gegenüber -25dB (284). Bei 30Hz sind beide etwa gleich laut. Der -3dB Punkt ist in diesem Fall absolut belanglos.
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 16:38
von andy_berlin
Moin Daniel,
hast du dir mal diesen thread (
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=32969 ) von Pascal durchgelesen? Wir hatte da vor 2 Monaten recht eifrig über das Für und Wider der NL82, 264 und 284 (plus ein paar Randbemerkungen zur 102) diskutiert.
Meine Eindrücke zur 264 zuhause waren ähnlich den deinen, allerdings auch die zur 284. Ich würde auch sagen, wenn dann die 122 oder gleich auf eine Nuvero 10 oder 11 (wenn das Geld, der WAF und die Aufstellungsmöglichkeiten das hergeben). Aber entscheidend ist, wie klingt es bei
dir zuhause mit deinen Ansprüchen und Möglichkeiten
Ich bin dann letztendlich einen anderen Weg gegangen.
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 19:45
von Husky Finn
Also ich hatte auch die 264er hier zu Hause und war nicht glücklich damit
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=33309
die 284er klangen nativ deutlich besser, nicht qualitativ, aber voller, losgelöster und nicht gepresst. Mit dem Bass war ich allerdings auch nicht recht zufrieden. Versuche mit ATM-11 und ATM-102 machten mich nicht viel glücklicher - beide gingen zurück.
Da ich zu 90% Musik über iTunes am iMac höre, habe ich mit dem internen equalizer herumprobiert und eine leichte Erhöhung von 64 und 125 Hz und eine langsamer Anstieg der oberen Frequenzen brachte eine deutliche "Besserung".
etwa so, wobei ich weiter kleine Änderungen mache, quasi Feinjustierungen. Zu den anderen LS kann ich nichts beitragen.
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 09:50
von flo5
Husky Finn hat geschrieben:Also ich hatte auch die 264er hier zu Hause und war nicht glücklich damit (...)die 284er klangen nativ deutlich besser (...) beide gingen zurück.
Laut Signatur hast du dann aber doch die 284 im Einsatz, oder?
Nochmal etwas zu dem gepresst; während der nuDays ist mir das bei der 264 auch aufgefallen. Allerdings bei Pegeln die ich zu Hause nicht fahre; daher meine Frage an alle die das beobachten - wie laut hört ihr denn so? Das sind auf Dauer Lautstärken die IMHO ein freistehendes Einfamilienhaus voraussetzen..
Grüße
Flo
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 10:34
von Weyoun
Husky schickte die beiden ATMs zurück und nicht die 284, wenn ich den Satz korrekt interpretiert habe.

Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 10:41
von flo5
Weyoun hat geschrieben:Husky schickte die beiden ATMs zurück und nicht die 284, wenn ich den Satz korrekt interpretiert habe.

Ah stimmt. Jetzt wo du's sagst, verstehe ich es auch..
Bleibt nur die Frage nach dem "gepresst klingen" zu klären..
Gruß
Flo
Re: 264 - nicht ganz glücklich, Erfahrung Nubox / Nuline
Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 14:08
von andy_berlin
Also laut dBA-Meter (keine Smartphone App) in 4,5m Entfernung kommen da schon so 85 -90 dB zusammen in den lauten Stellen. Aber gepresst passt, man könnte auch sagen: weniger impulsiv, weniger souverän, müselig an der Leistungsgrenze insbesondere in den unteren Frequenzen so ab ca. 200Hz, weniger luftig und durchzeichnend als eine 284. Such dir etwas aus....allerdings fand ich den Eindruck in meinem Wohnzimmer gegenüber einer 82er NL noch viel signifikanter (wir sprechen hier und jetzt nicht von der wirklich imposante Bühne, der Tiefe des Klangraums oder der ortbarkeit und Struktur der Mitten einer 284er).