Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der spezielle AW-17 Thread

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
R.Spiegler
nuSenior
nuSenior
Beiträge: 3417
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
Has thanked: 13 times
Been thanked: 403 times

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von R.Spiegler »

R.Spiegler hat geschrieben:...Herr Pedal wird dazu noch eine Stellungnahme abgeben...
Ich weiß: Herr Pedal und Herr Nubert sind dran und erarbeiten eine Stellungnahme.
Beide haben aber auch viele andere Themen - wir bitten nooch um etwas Geduld...
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von Brette »

Der Übersichtlichkeit zuliebe, hier geht es zur Stellungnahme.
(ganz unten)

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... &start=140
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Florettdemar
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:05

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von Florettdemar »

Hallo zusammen,

seit gut einer Woche bin ich ebenfalls Besitzer eines AW-17. Habe mir zusätzlich ein Antimode S-II geholt, da ich den Subwoofer sowohl in mein Heimkino-System als auch in die Stereokette einbinden wollte.

Eingemessen ist er, im 9.1 Betrieb rummst er wirklich ordentlich, bei The Expendables 2 hat das Sofa sowas von gewackelt, wundere mich immer noch, dass kein Nachbar vorbei kam... Im Stereobereich hatte ich ihn zunächst nicht sonderlich kraftvoll wahrgenommen, mit entsprechender Lautstärkeanpassung ist aber auch hier ein deutlicher Unterschied zum reinen nuVero 14 Betrieb erzielbar.

Was mir jedoch im Heimkino-/TV-Bereich bzw. Mehrkanalbetrieb aufgefallen ist ist Folgendes: Wenn ich TV schaue und eine Sendung/ein Film in DD ausgestrahlt wird und mein AV-Receiver auch ein Mehkanalsignal inkl. Subwoofer als Eingangssignal anzeigt, schaltet der AW-17 im Auto-On Modus trotzdem nach einiger Zeit automatisch aus. Wie kann das sein?

Hat jemand ähnliche Erfahrung diesbezüglich gemacht?

Gruß,

Florian
Denon AVC-X8500H + Pioneer UDP-LX500
Cambridge Audio Azur 851N
2x nuPro X-8000 RS + nuPro XS-7500 + 2x nuVero 5 +2x Monitor Audio C380-IDC (Deckensegel)
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von Andreas H. »

Hallo Florian.

Bei mir ist das ebenfalls.
Mir ist es bisher allerdings "nur" im TV aufgefallen. Nach einer Weile schalten sich beide ab, bis wieder z.B. eine Explosion folgt. Danach geht's eine Zeit lang & beide gehen wieder in den Standby....
Bei Bluray ist es mir bisher noch nicht passiert, obwohl ich nicht nur Filme schaue, in denen die halbe Welt zerstört wird & 3 Mrd. Kugeln & Bomben durch die Gegend fliegen...

An meinem AVR steht der Sub übrigens bei +1db.

Vielleicht haben unsere Elektronik-Experten eine Meinung dazu... :D

Gruß
Andreas
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von multit »

Die Abschaltautomatik der AW-17 ist in der Tat etwas zu eifrig, d.h. ohne ausreichend starkes Signal gehen sie in den Standby. Abhilfe schafft eine im Verhältnis höhere Ansteuerung aus dem Receiver. Meine Subs stehen z.B. auf +8, während der Rest der Lautsprecher um 0 angesteuert werden. Am AW-17 selbst kann man ja den erhöhten Eingangspegel wieder absenken.

Damit gehen die Subs recht zuverlässig an und bleiben es auch zu 90%. Letztens hatte ich aber z.B. Formel1 laufen mit insgesamt leisem Pegel und da hatten sich die 17'er in den Pausen beim Qualifying auch abgeschaltet. Es kommt schonmal vor, insbesondere im TV-Betrieb, dass wenig Bass bzw. LFE dabei ist und dann greift die Standby-Schaltung. Und da eben ein Relaisklicken und der Plopp kommen, bekommt man das auch mit. Mein Velodyne hat sich in solchen Situationen auch teilweise abgeschaltet, nur etwas leiser :-)
Master_Chief_87
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 18:22
Wohnort: Dresden

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von Master_Chief_87 »

Ich bin der Meinung, dass Nubert auf alle Fälle die Auto-On Funktion überarbeiten sollte.
Eine starke Pegel-Erhöhung des Subouts bringt gewiss Nachteile mitsich. Das Sub-Signal enthält mehr Klirr und fängt bei hohen Lautstärken eher an zu clippen.

Das nächste Problem ist das recht laute Auschalt-Ploppen... meine Frau hat sich schon darüber beschwert und ich selbst empfinde das Ploppen auch nicht gerade als angenehm -> da wird man gerade in einer ruhigen aber zugleich mitreißenden bzw. idyllischen oder gar romantischen Stelle im Film mental und seelisch zutiefst von dieser gebannt und plötzlich macht es POPP!
Davor ertönt zwar noch ein davor warnendes (sehr viel leiseres) Relais-Klacken, aber so viel erträglicher wird's dadurch auch nicht.

Was ich damit sagen will ist, dass dieses Plopp so gut wie nie in die jeweilige Situation (ruhige, entspannte Passagen) passt.

Im Gegensatz zu meinem neuen AW-993, macht der alte AW-991 in dieser Beziehung absolut keine Probleme... er springt leichter an, geht später aus und das auch noch leiser und selbst per Slave-Steckdose könnte man ihn direkt mit dem AVR an und ausschalten (dazu ist bei den neuen ein zusätzlicher Druck auf die ON-Taste der Fernbedienung notwendig).
Auto-ON und Dauer-ON... diese beiden Funktionen sind nachbessserungsbedürftig oder wenigstens eine davon.
Bei einem Sub der 600€ oder gar 1500€ abverlangt, sollten derart banale Dinge reibungslos funktionieren - erst recht wenn dies deren Vorgänger schon unter Beweis gestellt haben.
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von kow123 »

Master_Chief_87 hat geschrieben:..... selbst per Slave-Steckdose könnte man ihn direkt mit dem AVR an und ausschalten (dazu ist bei den neuen ein zusätzlicher Druck auf die ON-Taste der Fernbedienung notwendig).
Auto-ON und Dauer-ON... diese beiden Funktionen sind nachbessserungsbedürftig oder wenigstens eine davon.
Bei einem Sub der 600€ oder gar 1500€ abverlangt, sollten derart banale Dinge reibungslos funktionieren - erst recht wenn dies deren Vorgänger schon unter Beweis gestellt haben.
Da muss ich Dir leider :x völlig Recht geben :x Diese Probleme wurden auch in anderen Threads mehrfach bemängelt: zufriedenstellende Reaktion der NSF steht leider immer noch aus :x
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Sven67
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 15:00
Been thanked: 1 time

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von Sven67 »

kow123 hat geschrieben:Da muss ich Dir leider :x völlig Recht geben :x Diese Probleme wurden auch in anderen Threads mehrfach bemängelt: zufriedenstellende Reaktion der NSF steht leider immer noch aus :x

Im Unboxing Thread hatte ich vor einiger Zeit diese Frage gestellt:
Sven67 hat geschrieben:
G. Nubert hat geschrieben:Wir haben aber einen Nachrüst-Möglichkeit, mit der wir diesen "Line-Out-Effekt" verhindern können. (In der nächsten Hardware-Version der SW-Module ist das ebenfalls berücksichtigt.)
Ist denn schon bekannt, ab wann die korrigierten Subs verfügbar sind? Oder kann ich heute einen Sub kaufen, der dann später nachgerüstet wird?

Leider kam darauf keine Antwort. Ich finde den Umgang mit den Problemen verbesserungwürdig. Wenn das von Interssenten gelesen wird schreckt das doch auch ab. Es gibt offensichtliche Probleme, nubert räumt das auch ein, wie damit umgegegangen wird, bleibt ungewiss. Was nutzt denn aktuellen Besitzern der Subs die Aussage, dass bei zukünftigen Endstufen (wann auch immer die kommen) das Problem beseitigt sein wird? Ungewiss bleibt auch, ob nur das "Knacksen" oder auch das "Ploppen" und die Auto-off Thematik gelöst sein wird.
Florettdemar
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:05

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von Florettdemar »

Master_Chief_87 hat geschrieben:Das nächste Problem ist das recht laute Auschalt-Ploppen...
Ich muss gestehen, dass das Ausschalt-Ploppen bei mir alles andere als laut ist und ich empfinde es überhaupt nicht als störend. Was mir jedoch vielmehr auf den Nerv geht, ist die Tatsache, dass ich, nachdem Herr Nubert im AW-17 unboxing Thread über die Master-Slave-Lösung geschrieben hatte, es genau so angeschlossen habe, also Sub als Master und meine beiden Cambridge Endstufen, die ja neben Stereobetrieb auch in der Heimkinokette über die AVR Front Preouts die nuVero 14 befeuern, als Slave. Schaltet sich der AW-17 nun aufgrund von mangelndem Signal aus, gehen die Endstufen natürlich mit aus. Das bedeutet AW-17 per FB wieder anschalten, Endstufen sind dann aber nur im Standby --> vom Sofa aufstehen :evil:

Dafür kann man Nubert bzw. dem AW-17 keine Schuld geben, ich kann es ja auch anders anschließen, aber nach den Berichten im Unboxing Thread über das laute Knallen beim Ausschalten bzw. Einschalten wollte ich auf Nummer sicher gehen, auch wenn ich den Sub nicht zwischen vor und Endstufe sondern jeweils über die Preouts des AVR bzw. der Stereo-Vorstufe angeschlossen habe.

Ich stimme Sven zu, dass es schön wäre, wenn Nubert sich generell zum vorschnellen Ausschalten des AW-17 äußern könnte bzw. zu der Nachrüst-Thematik etc.
Denon AVC-X8500H + Pioneer UDP-LX500
Cambridge Audio Azur 851N
2x nuPro X-8000 RS + nuPro XS-7500 + 2x nuVero 5 +2x Monitor Audio C380-IDC (Deckensegel)
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Beitrag von STM »

Schonmal probiert den AW-17 nicht als Master zu verwenden? Ich denke der Sub ist als Slave von einem AVR bzw. Amp besser drann :)
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Antworten