Seite 2 von 2

Verfasst: Do 27. Nov 2003, 17:36
von Gandalf
Ob Du zwei gleiche Subs oder verschiedene nimmst, kann man pauschal nicht beantworten.

Was den optimalen Standort angeht, hilft auch nur probieren. Mein AW-550 steht z.B. ausserhalb der Front-LS ganz in der einen Raumecke, während der der PW-550 auf der gegenüberliegenden Seite unter einer DS-50 steht.

Hatte rausgefunden, dass es auch nicht schlecht klingt, wenn einer der beiden (mit dem PW-550 ausprobiert) mitten im Raum steht. Was aber völlig inakzeptabel war, wegen der Zuleitung.

Verfasst: Fr 28. Nov 2003, 08:32
von mcBrandy
Somit ist auch nur wieder ausprobieren angesagt. Hm, schade, aber da muss ich dann durch, wenn ich mir noch einen zulege. Frau zustimmend vorausgesetzt. :wink:

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 1. Dez 2003, 09:59
von US
Viel Spaß beim Ausprobieren :lol:

Im Ernst; ich möchte da schon widersprechen und glaube nicht, daß man alles sinnvoll ausprobieren kann.

Standortverschiebungen von 10cm haben schon durchaus stark hörbare Auswirkungen auf den Tieftonbereich. Seien wir mal größzügig und gehen von 20cm aus...

Möglichkeiten bei einem Sub:
Bei einem Raum von 5*4*2,5m ergeben sich dann 6000 Möglichkeiten für die Positionierung. Bei drei verschiedenen Bassmanagementkonfigurierungen haben wir schon 18000 Kombinationen.
Dann kommen noch 4 Phaseneinstellungen hinzu (0°, 90°, -90°, 180°) . Macht 72.000 Kombinationen.

Möglichkeiten bei zwei unterschiedlichen Subs:
518.400.000!!!

Und selbst, wenn man die Standorte auf 10 eingrenzt, ergeben sich bei zwei verschiedenen Subs 14.400 Kombinationen!

Es macht also Sinn, die unsinnigen Kombinationen zu identifizieren und ein theoretisches Modell zu bemühen.

Gruß, Uwe