Seite 2 von 6
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 01:24
von Grauleben
Naja, er soll halt einfach mal selbst testen ob seine nuPros mit aktiver Automatik brav schlafen gehen wenn das Audiofly abschaltet. Vielleicht funktioniert es ja. Falls nicht kann er versuchen das AF stromlos zu machen. Klappt auch das nicht kann er den optischen Eingang testen, wobei dann allerdings möglicherweise das Problem mit den sporadischen Aussetzern auftritt. Oder er geht den analogen Weg über Aux In, das sollte dann so funzen wie bei deinen A-10.
Es gibt viel auszuprobieren wie man sieht und im Moment bleibt uns sowieso nicht viel anderes übrig als zu warten bis die Nubert Ingenieure Klarheit in die Sache gebracht und eine Lösung für uns gefunden haben. Da kann man die Wartezeit auch einfach damit verbringen Musik zu hören und sich am phantastischen Klang unserer neuen Spielzeuge zu erfreuen

Re: A300 + audiofly
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 01:39
von NiedrigerIQ
Grauleben hat geschrieben: Oder er geht den analogen Weg über Aux In, das sollte dann so funzen wie bei deinen A-10.
Funzt auch mit USB, bei mir...nicht dass ichs derzeit brauch....aber ausprobiert hab ichs schon....
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 06:57
von joe.i.m
Neuling2013 hat geschrieben:.......
4. Erste Fragen:
-> Einschaltautomatik? Wie geht das? Ich hab das audiofly per coax nun angeschlossen, hab aber die Lautsprecher gestern und heut erstmal über die Fernbedienung an und aus geschaltet. Als sie aus waren, hab ich mal den Laptop angeschmissen und ein Lied angespielt, da wurde aber kein LS von wach.
Viele Grüße!
Also ich weiß nicht ob ich Dich jetzt richtig verstehe, aber wenn Du die nupro mit der Fernbedienung ausgeschaltest hast, kann sie nicht aufwachen, dann ist sie aus. Aufwachen wird sie nur, wenn Du sie von selber automatisch abschalten läßt, wie auch in der BDA beschrieben und Grauleben auch schon geschrieben hat. Es könnte aber sein, das sie nur auf dem Eingang auf das Signal horcht, wo sie zuletzt drauf eingestellt war. Das müßte man vieleicht mal testen.
Gruß joe
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 18:50
von Neuling2013
Hallo zusammen,
danke schonmal für die Rückmeldung.
Bevor ich mich noch um die Standby-Automatik kümmere, würd ich gern vorab etwas anderes erfragen.
Ich habe sie nun seit Dienstag dauerhaft am Strom, d.h. sowohl die nuPro als auch audiofly.
die A300 schalte ich per FB in Standby, dann sind sie hinten auch kühl.
Das audiofly wird irgendwann von grünem Lämpchen rot.
Beides verbraucht ja nun Strom - wenn auch sehr wenig.
Wie würdet ihr das denn selber handhaben? Immer hinten mit dem Kippschalter die LS ausknipsen? Kann ich an die Steckdosenleiste eine ferngesteuerte Steckdose dranschließen? Oder gefährde ich damit die LS durch das anknipsen per FB? Das gleiche gilt für audiofly.
Ich will alles so sorgsam und schonend wie möglich behandeln
Viele Grüße
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 19:10
von NiedrigerIQ
Die nuPro A10, der ProJect Vorverstaerker, das Audiofly und das Apple Dock haengen an so einer Steckdosenleiste mit Schalter, schalte ich auch meist aus wenn ich mal vorhabe laenger nicht im Arbeitszimmer....Nachteil ist dass dann meine iPods nicht mehr geladen werden....
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 19:28
von Grauleben
Ich habe hier auch seit vielen Jahren alle möglichen Geräte an schaltbaren Steckdosenleisten hängen und es gab noch nie Probleme der Art, daß angeschlossene Geräte deswegen Defekt gingen.
Wohl gab es aber immer wieder Probleme mit den Schaltern billiger Steckdosenleisten und Geräten mit Schaltnetzteilen. Diese modernen Schaltnetzteile ziehen im Moment des Einschaltens sehr kurzzeitig einen hohen Strom, der in der Lage ist die Kontakte billiger Schalter regelrecht zusammenzuschweissen. Das äussert sich dann immer gleich: Die Leiste kann nicht mehr ausgeschaltet werden weil der Schalter immer auf an bleibt. Mit den etwas besseren (teureren) Leisten hatte ich dieses Problem bisher nicht.
Wenn es darum geht Energie einzusparen bitte auch folgendes bedenken: Dein Paar nuPros zieht im Standby unter 1 Watt aus der Leitung, das ist schon recht wenig. Die funkgesteuerte Steckdose hat auch einen Eigenverbrauch, mit etwas Pech ist der höher als die Standby-Energieaufnahme der nuPros...
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 20:03
von Neuling2013
Ok, danke euch schonmal.
Ich hab so eine recht ordentliche Überspannungssteckerleiste. Um den Nutzen davon gehts jetzt mal primär nicht, sondern hätte ich dann VOR diese Leiste eben eine fernsteuerbare Steckdose gesetzt um alles dahinterliegende AUS zuschalten.
Dauerhaft da im Standby dürfte den nupros und dem audiofly ja auch nix zusetzen oder?
NACHTRAG 1: Habe gerade bei ausgeschaltetem Zustand den TV per AUX angeschlossen und Probe gehört. Ging gut. Allerdings machte es dann auf einmal so ein "ZISCH"-Laut. So als ob irgendwer anders im Haus etwas ein oder ausgeschaltet hätte. Ist so was schlimm für die Boxen?
NACHTRAG 2: Wenn ich die LS aus dem Standby aufwecke, geht bei der einen erst so ein gaaaanz leises "KLACK"-Geräusch und ein kurzer hoher Ton und dann beim anderen LS. DAs ist normal oder?
Sorry für die vielen und blöden Fragen, aber Neuling is Neuling und will alles richtig machen...
Viele Grüße
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 12:15
von Bruno
Neuling2013 hat geschrieben:Ok, danke euch schonmal.
Ich hab so eine recht ordentliche Überspannungssteckerleiste. Um den Nutzen davon gehts jetzt mal primär nicht, sondern hätte ich dann VOR diese
NACHTRAG 1: Habe gerade bei ausgeschaltetem Zustand den TV per AUX angeschlossen und Probe gehört. Ging gut. Allerdings machte es dann auf einmal so ein "ZISCH"-Laut. So als ob irgendwer anders im Haus etwas ein oder ausgeschaltet hätte. Ist so was schlimm für die Boxen?
NACHTRAG 2: Wenn ich die LS aus dem Standby aufwecke, geht bei der einen erst so ein gaaaanz leises "KLACK"-Geräusch und ein kurzer hoher Ton und dann beim anderen LS. DAs ist normal oder?
zu Nachtrag 1, wenn der Zischlaut nicht laut ist, macht das nix aus,
zu Nachtrage 2 das Klackgeräusch ist normal, da schaltet das Relais durch, bei dem kurzen hohen Ton kann ich nix dazu sagen, der kommt bei meinen A 200 nicht

Re: A300 + audiofly
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 16:04
von Grauleben
Mmmm... Weder bei automatischem Ein-/Ausschalten, noch bei manuellem per Fernbedienung hatte ich bei meinen A-100 je einen kurzen hohen Ton (nur kurzes ohrenbetäubendes Getöse bei Anschluss über Digital Coax, aber das ist eine andere Geschichte

). Es "klickt" nur sehr leise, wie ein kleines Relais, so in der Art.
Jetzt ist da natürlich ein sehr weiter Raum, was man unter einem kurzen hohen Ton verstehen könnte. Vielleicht magst du das etwas näher beschreiben wie sich dieses Geräusch anhört? Ist es eher ein Pfeifen? Ein helles Zischen? Klicken? Wie lange dauert das Geräusch? Wie laut ist es? Tritt es nur auf wenn ein Zuspieler aktiv ist oder auch wenn nichts an die Box angeschlossen ist? Bei einem speziellen Eingang oder bei allen? So in der Art halt, damit man eine Vorstellung gewinnt was gemeint sein könnte...
Re: A300 + audiofly
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 23:33
von Neuling2013
Hallo zusammen!
Ich habe es nun nochmal genau beachtet:
Wenn ich per FB einschalte, geht natürlich das Display auf hell und dann klickt es so wie ihr es beschrieben habt. Es ist ein winziger Bruchteil einer Sekunde, das gleiche passiert dann auf der rechten Seite kurz verzögert. Und dann meine ich einen mindestens ebenso kurzen ganz leisen hohen Ton wahrzunehmen, wie so beim HNO-Arzt zum Gehörcheck. So ein super kurzes ganz hohes Klicken/Fiepen wie bei so ner hohen Frequenz. Also es ist fast gar nicht da. Vll. gehört es ja zu dem Einschaltvorgang?
Ich revidiere also: Es als Ton zu bezeichnen oder richtiges Fiepen wäre übertrieben...