Na ja, wie Burkhardt schon schrieb, mußt du die Resos bei 68Hz in den Griff kriegen.
Eine Möglichkeit:
68Hz-Reso nicht anregen.
Bei zwei Subs kann man folgendes machen:
-Stelle beide Subs an die vordere Stirnseite des Raumes. Die Ecke an der Stirnseite unten/links sei dein Nullpunkt.
-Dann platziere Sub No.1 auf 1,25m horizontal und 1,25m vertikal.
-Platziere Sub No.2 auf 3,75m horizontal und 1,25m vertikal.
So aufgestellt, wird die Vertikalmode 1. Ordnung (68Hz) nicht angeregt, da die Subs im Schnellemaximum stehen.
Die Quermode 2. Ordnung (auch 68Hz) wird auch nicht angeregt, da die Subs auch hier im Schnellemaximum stehen.
Damit wären die gröbsten Probleme gelöst. Bleiben noch die Längsmoden 1. Ordnung (34Hz) und 2. Ordnung (68Hz).
Verschiedene Möglichkeiten:
-Installiere im rückwärtigen Bereich ein Diffusorprofil für tiefe Frequenzen (Achtung: Ist raumgreifend und teuer und erfordert bauliche Maßnahmen)
-Installiere im Bereich des hinteren Drittels des Raumes einen porösen Absorber der den Raum trennt und im Schnellebereich der Moden wirkt. Dieser Absorber sollte das ganze Zimmer auftrennen. Das Ganze erfordert auch bauliche Maßnahmen.
-Installiere an der Rückseite des Raumes drucksensitive Absorber (Nehmen kaum Platz weg und kann man selber wasteln)
-Installiere an der Rückseite des Raumes aktive Absorber (Bestehen im optimalen Fall aus den selben Subs wie vorne)
-Benutze einen parametrischen Equalizer, um die Dips etwas!!! abzusenken.
Die aufgeführten Einzelmaßnahmen kann man natürlich auch kombinieren. Die billigste und einfachste Variante ist die mit dem EQ. Allerdings auch die schlechteste

Aber immer noch besser als den Dröhn zu ertragen.
Gruß, Uwe