Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stromverbrauch Verstärker

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von König Ralf I »

Das mit der "Durchschnittsleistung angaben" :? ...da wierd sich meine meinung aber nie endern-DAS IST UNZULAESIG UND SOLTE VERBOTEN WERDEN!!!-ES VERSTOEST GEGEN DIE GRUNDPRINZIPIEN IN ELEKTROTECHNIK UND KAN GEFAERLICH,WEN NICHT SOGAR LEBENSGEFAERLICH SEIN!
Hallo,

mag sein.
Aber solange sich alle User daran halten nicht unendlich viele stromschluckende Geräte an eine Steckdosenleiste dranzuhängen...
(Soll aber kein Grund sein nicht trotzdem den max. möglichen Wert anzugeben)
Die meisten Unfälle gibts allerdings wegen fehlendem Verstand der User. :eusa-whistle:
Die BDA der Geräte wird ja auch nicht gelesen.
Sicherheitsrelevante Angaben nicht ansatzweise eingehalten , usw.
Das gilt nicht nur für Hifi-Geräte. :roll:

Außerdem schaden sich die Hersteller der Durchschnittsangaben/bzw. unrichtiger max. Angaben selber , da viele User meinen die Verstärker können bei der Leistungsaufnahme die angegebene Leistungsabgabe nie erreichen , und greifen daher gelegentlich zu anderen Herstellern.
Das Forum ist voll von Beiträgen diesbezüglich. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von g.vogt »

Und dann gibts noch die anderen Leute, die eher weniger häufig in Foren anzutreffen sind und ihre Geräte nach dem vermeintlich geringen Stromverbrauch aussuchen - siehe auch Testkriterien der Stiftung Warentest...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Chris 1990 »

Wer Strom sparen will, könnte beispielsweise bei seiner ,,Kleinen,, Stereo/Surroundanlage darauf achten Boxen mit hohem Wirkungsgrad zu wählen.

Woher weiss ich wie hoch die Max. Leistung bzw. Verbrauch meines AVR´s ist ?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Lautenist

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Lautenist »

Chris 1990 hat geschrieben:Wer Strom sparen will, könnte beispielsweise bei seiner ,,Kleinen,, Stereo/Surroundanlage darauf achten Boxen mit hohem Wirkungsgrad zu wählen.
*LOL*
Der tatsächliche Wirkungsgrad von Lautsprechern liegt im Bereich 0,002 bis 0,02 (=0,2 bis 2%) bei extremen Konstruktionen vielleicht bei 0,05 (Hornkonstruktionen z.B. für Kino). Die Rechnung möchte ich sehen die da eine relevante Ersparnis auf Seite der vom Stromnetz gezogenen Leistung erbringt. Viel wesentlicher sind da die konstruktionsbedingten Unterschiede in den Verstärkern selbst. Bei den modernen AVRs ziehen die meiste Permanentleistung ohnehin die Videoverstärker ( so vorhanden).
loddel

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von loddel »

Hallo Lautenist,

hat der Pioneer 310

www.pioneer.eu/de/products/22/98/405/VS ... specs.html

so einen Videoverstärker? Sorry, ich kenn mich mit AVR gar nicht aus...

Beste Grüsse Loddel
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von g.vogt »

Hallo Loddel,

denk doch bei all den Sparbemühungen auch an die Zukunft deines Sohnes; ein "sparsamer", arg schwächlicher Verstärker, der dann bis in heftiges Klirren hinein aufgedreht wird, schadet nur den Ohren. Mit einem Set aus kleineren Regalboxen sowie einem guten Subwoofer mit Digitalendstufe im Gespann an einem kleinen AVR erreichst du m.E. am ehesten eine gleichsam solide wie sparsame Lösung, denke ich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Chris 1990 »

Lautenist hat geschrieben:
Chris 1990 hat geschrieben:Wer Strom sparen will, könnte beispielsweise bei seiner ,,Kleinen,, Stereo/Surroundanlage darauf achten Boxen mit hohem Wirkungsgrad zu wählen.
*LOL*
Der tatsächliche Wirkungsgrad von Lautsprechern liegt im Bereich 0,002 bis 0,02 (=0,2 bis 2%) bei extremen Konstruktionen vielleicht bei 0,05 (Hornkonstruktionen z.B. für Kino). Die Rechnung möchte ich sehen die da eine relevante Ersparnis auf Seite der vom Stromnetz gezogenen Leistung erbringt. Viel wesentlicher sind da die konstruktionsbedingten Unterschiede in den Verstärkern selbst. Bei den modernen AVRs ziehen die meiste Permanentleistung ohnehin die Videoverstärker ( so vorhanden).
Jetzt war meine überlegung das wenn zb. eine 381 nen wirkungsgrad von 87 db hat und bei 10 watt betrieben wird nur weniger als die hälfte an Energie brauch im gegensatz zu einer nuvero 3 mit 83 db, bei gleicher Lautstärke.
War nur so ne Idee.

Wie gut das mir der Stromverbrauch für meine 10 Stunden ,,HiFi,, genuss in der Woche egal ist.
Dafür habe ich drauf geachtet keinen billigen Plasma zu kaufen sondern der Stromsparende LED TV.

Chris
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von skritikrt »

Chris 1990 hat geschrieben:Wie gut das mir der Stromverbrauch für meine 10 Stunden ,,HiFi,, genuss in der Woche egal ist.
Dafür habe ich drauf geachtet keinen billigen Plasma zu kaufen sondern der Stromsparende LED TV.
Und das ist genau dass,was ich schon vorher vorgeschlagen habe,weil beim Hi-Fi bei Strom zu sparen erscheint mier so nach den Motto..."hauptsache sparen,und koste es was es wolle..."

Bei solchen eher kleinen Verbrauchern,die ohnehin relativ selten an sind so ekstrem zu sparen,erscheint mier "stupide",wo bei anderen dingen das geld geradezu "aus den Fenster geworfen wierd"...

Zb.mal in der Kueche schauen-Dunstabzughaube,Mikrowelle,Kuehlschrank,Gefrierschrank,Toaster,Ceranfeld,Backofen usw.,usw...
Und das ist nur die Kueche....die Geraete verbraten ein zigfache eines AWR!!! Und "luddel"-hast du da so ekstrem auf den Stromverbrauch geachtet und wierklich hochwertige-sparsame Geraete gekauft?...ich glaube nicht,weil..."die sind ja ekstrem teuer"...

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von kdr »

Naja , wenn man nicht täglich so wie ich etwa 10std. die Anlage an hat dann spielt der Stromverbrauch wohl eher eine nicht so große Rolle.

Im Nachbarforum betreibt jemand von Jungson diese .. JA 100 Monoblöcke ... in Class A technik , da kommen bei täglich 10std Betrieb schnell 100,-oder eher 200,- euro monatlich an kosten zusammen (vorsichtig geschätzt ) .
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Chris 1990 »

skritikrt hat geschrieben:
Chris 1990 hat geschrieben:Wie gut das mir der Stromverbrauch für meine 10 Stunden ,,HiFi,, genuss in der Woche egal ist.
Dafür habe ich drauf geachtet keinen billigen Plasma zu kaufen sondern der Stromsparende LED TV.
Und das ist genau dass,was ich schon vorher vorgeschlagen habe,weil beim Hi-Fi bei Strom zu sparen erscheint mier so nach den Motto..."hauptsache sparen,und koste es was es wolle..."


Robert
:mrgreen: das ist Typisch Deutsche mentalität.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Antworten