Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Klaus 5.1
Star
Star
Beiträge: 762
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:38
Wohnort: NRW

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von Klaus 5.1 »

StefanB hat geschrieben: ...
Nur 7dB ? Das sind erfahrungsgemäß mehr. Aber : warum wundert dich das ? Denn das ist definitiv richtig !

Stefan
--> Mir war und ist es auf jeden Fall tonal zu hell im Hochtonbereich, wenn Audyssey läuft, noch schlimmer wird's in der Einstellung Audyssey Music. Auf den Frontspeakern empfinde ich den Sound ohne Audyssey im MT/HT Bereich so als gut. Mit Audyssey kling's fürchterlich schrill... :confusion-shrug: Also hab ich für mein Empfinden nur Korrekturbedarf im Bass.

tf11972 hat geschrieben:
Klaus 5.1 hat geschrieben: Der AW-13 schafft es ebenfalls nicht eine Raumode bei 43 HZ, die fast 18dB groß ist, komplett wegzubügeln. Im Gegenteil, in der -12 dB Stellung werden umliegende Frequenzen unnütz abgesenkt.
Hier würde ich noch mit dem q-Faktor experimentieren. Je höher dieser, desto schmalbandiger der Filter.
--> Hab ich natürlich auch gemacht. Am Ende war das Ergebnis mit dem Antimode noch effektiver, also glatter, und vor allem unkomplizierter... :)
StefanB hat geschrieben:30cm vor einer jeden Wand ist der Bassbrei breitbandig.

Stefan
--> Zweifelsohne richtig. Aber daß ist ja gerade die Herausforderung für die "Handware Music-Optimierer". Das möglichst Beste aus dem schlechten Bedingungen rosholen.
Meine Bedingungen sind natürlich nicht optimal. :sweat:
Wer langsam schlendert sieht mehr von der Landschaft
BachManiac
Semi
Semi
Beiträge: 81
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 11:12
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von BachManiac »

Wenn, dann ist ohnehin nur Audyssey XT-32 brauchbar, und das hat der Onkyo 1009 nicht.

also sollte die Entscheidung für den AW-13 leicht fallen. ;)
5x Nuvero-5, 2x AW-13 DSP, 2x IBEAM, Marantz SR7009
LG 60LA6208, OSMC
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von StefanB »

BachManiac hat geschrieben:Wenn, dann ...
Aha. Sagt wer ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von Lipix »

StefanB hat geschrieben: Aha. Sagt wer ?
So ziemlich alle die nicht in ihrer ganz kleinen eigenen Hifi-Welt leben und die realen Umstände anderer Menschen einfach ausblenden.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von StefanB »

Klaus 5.1 hat geschrieben: --> Mir war und ist es auf jeden Fall tonal zu hell im Hochtonbereich, wenn Audyssey läuft, noch schlimmer wird's in der Einstellung Audyssey Music. Auf den Frontspeakern empfinde ich den Sound ohne Audyssey im MT/HT Bereich so als gut. Mit Audyssey kling's fürchterlich schrill... :confusion-shrug: Also hab ich für mein Empfinden nur Korrekturbedarf im Bass.
Wenn der Bass Hörplatzbedingt sowohl im Pegel als auch in der Breitbandigkeit, mit der er dort wummst, nicht korrekt entzerrbar/runterzufahren ist, dann wird ein Einmessystem dagegensteuern, indem es folgerichtig den Hochton angleicht, also hochfährt. In dem Maß, in dem der Bass zu fett ist. Was wundert dich daran ? Audyssey arbeitet völlig logisch.
Aber daß ist ja gerade die Herausforderung für die "Handware Music-Optimierer". Das möglichst Beste aus dem schlechten Bedingungen rosholen.
Meine Bedingungen sind natürlich nicht optimal. :sweat:
So ein FIR-Entzerrer arbeitet pro Kanal mit EINEM Filter, welches aus etlichen ZUSAMMENGEHÖRIGEN Koeffizienten "gespeist" wird.

Wenn nun die Physik es aber unmöglich macht, dass ein zusammengehöriges ( entzerrt auf minimalphasigkeit und F-Linearität ) Musiksignal im Tiefton nahe vor einer jeden Wand NICHT breiig aufdickt, man die einen umgebende Physische Realität aber nicht nach Gusto abschalten kann, dann kann man aufdickenden Bassbrei nur verschlanken, indem man ....

Macht es langsam Klick ? :roll:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Klaus 5.1
Star
Star
Beiträge: 762
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:38
Wohnort: NRW

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von Klaus 5.1 »

StefanB hat geschrieben:
Macht es langsam Klick ? :roll:

Stefan
Hallo,

soviel Hintergrundwissen hätte ich jetzt gar nicht benötigt, aber ich glaube Du hast am Ende genau das gesagt was ich oben meinte.
Das aktuelle Audyssey ist eben nicht in der Lager unter speziellen Bedingungen Gutes zu Leisten.
Bei der Bassmodenreduzierung arbeitet der Antimode einfach noch besser und effektiver.
--> Audyssey beinhaltet scheinbar die Anhebung von höheren Frequenzen, zum Angleich an Moden des Tieftonbereichs. Also wird der nicht gewollte Klangmüll im Tieftonbereich als Grundlage für Korrekturen im Mittelhochtonbereich benutzt. :eusa-snooty: In meinen Ohren macht da natürlich Nichts Klick. :wink:
Und genau das wollte ich aber nicht. Deshalb war für mich der Antimode die bessere Lösung, da er nur im Tieftonbereich das Notwendigste egalisiert. Weniger ist manchmal mehr.
Grüsse
Wer langsam schlendert sieht mehr von der Landschaft
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von StefanB »

Ich hab´ mehrfach erklärt/aufgezeigt, wo das Problem liegt : Die Wand mit ihrer Eigenschaft als Reflektionsfläche schickt alles, was da Bassmäßig ankommt, exakt mit 180° Invertierung zurück. Das, was da zurückgeschickt wird, trifft aber innerhalb des ersten Weges auf frisch = zeitlich später eintreffendes "neues" "Bass-Material". Das reflektierte addiert sich mit dem frischen zu einem unheiligen Wust, zumindest auf dem ersten Meter vor jeder Wand ist Bassmäßg ( <= 150Hz ) kein Hifi angesagt :roll:, mit keinem Gerät der Welt, da musst du in ein anderes Universum umziehen...

Dein Hörplatz befindet sich nicht im Bereich , wo Raummoden das Problem sind, insofern : Wo keine Raum-Moden sind, kann man auch keine rausfiltern...Du benutzt aber ein Gerät, dass von sich sagt, es funktioniere antimodal... :roll:

Dann ist da noch die Eigenheit, dass Frequenzanteile unter 100Hz "im Stereo" ( :mrgreen: )quasi monophon sind, da Phasenunterschiede dort vernachlässigbar gering sind im Vergleich zu MT/HT...

Es sollte also ganz natürlich klick machen. Wäre für mich ein Anzeichen, dass sich Verständnismäßig etwas tut...zumindest könntes du mal versuchen, nur kurz, ein Verstehen Wollen zuzulassen, dass da etwas nicht so ist, wie es scheint...

Stefan

Ps : egalisiert trifft dabei den Nagel sowas von auf den Kopf.... :mrgreen: -> "..Es dröhnt nicht mehr. Wie + Warum ? Mir doch egal, wird schon Hifi sein, die Flöhe husten hören kann ich ja weiterhin an ganz vielen anderen Stellen..."

PPS : Da gerade Ostern ist : In jeder Sekunde denke ich daran, dass ich hier einen Tanz um´s goldene Kalb vollführe, von uns ein Luxusproblem thematisiert wird. Du musst dich also natürlich nicht für schlechte Bedingungen entschuldigen. Wenn man sich allerdings beschwert, dass die Creme Brulee so eine durchschlagende Wirkung auf den Darm hat, weil man die Eier die von letztem Ostern noch übrig waren verwendet hat, ja dann : :mrgreen:
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Klaus 5.1
Star
Star
Beiträge: 762
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:38
Wohnort: NRW

Re: AW 13 DSP vs AW 12 mit Onkyo Audysee

Beitrag von Klaus 5.1 »

StefanB hat geschrieben: ...
Es sollte also ganz natürlich klick machen. Wäre für mich ein Anzeichen, dass sich Verständnismäßig etwas tut...zumindest könntes du mal versuchen, nur kurz, ein Verstehen Wollen zuzulassen, dass da etwas nicht so ist, wie es
Stefan
da dieser Thread die Möglichkeiten thematisieren sollte, welchen Einfluss die "Elektronic, also AW-13 mit DSP, AW-12 + Audyssey oder auch ein Antimode u.ä." auf eine eher vorhandene Hörsituation nehmen kann, sollten man auch da den Diskussionsschwerpunkt setzten. Ich hab leicht den Eindruck, dass Du das nicht richtig verstanden hast. Der Teil deiner fachlichen Infos sind in einem anderen Thread wahrscheinlich passender.
In ein anderes Universum möchte natürlich auch niemand umziehen um Musik zu hören und auch an der Raumsituation in den vielen Haushalten ist oft nicht viel zu ändern, aber darum geht es BT wie gesagt grad nicht in der Form. :(

Ah BT, wem Audyssey nicht gefällt, Onkyo rüstet in den Serien nach und nach auf ein neues Einmesssystem 'Accu EQ' um. Man darf gespannt sein, ob es einen nich besseren Eindruck hinterlässt oder einen Schlechteren. 8O
Wer langsam schlendert sieht mehr von der Landschaft
Antworten