Seite 2 von 2

Re: Wie Nuline 84 mit NAD C245BEE per Bi-Amping verkabeln?

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 11:49
von g.vogt
Der Bridgemodus ist die berühmte Ausnahme von der Regel, wo man den Hinweis mit der Impedanz ausnahmsweise ernst nehmen sollte. Oder betreibt ihr eure Verstärker reihenweise mit 2-Ohm-Boxen?

Re: Wie Nuline 84 mit NAD C245BEE per Bi-Amping verkabeln?

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 21:26
von Ilmennau
Der Bridgemodus ist die berühmte Ausnahme von der Regel, wo man den Hinweis mit der Impedanz ausnahmsweise ernst nehmen sollte. Oder betreibt ihr eure Verstärker reihenweise mit 2-Ohm-Boxen?
Ja, so ist es ... .

Hier wird m.E. u.a. die Brückenschaltung gut erklärt.

http://aufbassen.de/verstaerker.html

Re: Wie Nuline 84 mit NAD C245BEE per Bi-Amping verkabeln?

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 22:02
von pioneer_1
Danke für euren Tipp zum Bridge Modus. Nachdem ich heute das Gerät auch wieder einige Zeit in Betrieb hatte, war es sehr sehr warm. Bestätigt quasi auch eure Aussage, dass man die Angaben genau nehmen sollte.

Und wenn ich im biamping-Modus nun Leistung verschenke, da ich quasi nur 35 Watt für dem tieftöner übrig habe, ist das nicht gerade sinnvoll. Ich denke, ich werde das Gerät zurückschicken, da es mit meiner Lautsprecher-Kombi wenig sinnvoll erscheint.

Dann vielleicht besser eine reinrassige Stereo-Endstufe wie einen NAD c275bee oder Emotiva XPA 2 oder 200?

Re: Wie Nuline 84 mit NAD C245BEE per Bi-Amping verkabeln?

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 22:05
von pioneer_1
Achso noch etwas. Nach einigen Tagen Warten habe ich vom NAD Kundendienst auch noch eine Rückmeldung zur Verkabelung im Bi-Amping Modus erhalten, nachdem ich dort eine Anfrage gestellt hatte:


"...vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:

Schliessen Sie den Preout L & R Ihrer Vorstufe an die Cinch Eingänge L & R von Channel B "in" an.
Verbinden Sie durch ein weiteres Cinchkabel den "out" L&R von Channel B mit dem "in" von Channel A.

Verwenden Sie nun das Anschlussterminal "left" von Channel A und B für Ihren linken Lautsprecher und der Anschlussterminal "right" für Ihren rechten Lautsprecher.

Beispielsweise könnten Sie "left" Channel A für den Hochton und "left" Channel B für den Tiefton verwenden.
Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie für beide Kanäle die gleiche Konfiguration verwenden.

In jedem Fall dürfen Sie nicht vergessen beide Kanäle über die Schalter auf der Fromtseite zu aktivieren.
Zudem sollten alle Bridge-Schalter auf "off" stehen."

Re: Wie Nuline 84 mit NAD C245BEE per Bi-Amping verkabeln?

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 22:07
von pioneer_1
Ilmennau hat geschrieben:
Der Bridgemodus ist die berühmte Ausnahme von der Regel, wo man den Hinweis mit der Impedanz ausnahmsweise ernst nehmen sollte. Oder betreibt ihr eure Verstärker reihenweise mit 2-Ohm-Boxen?
Ja, so ist es ... .

Hier wird m.E. u.a. die Brückenschaltung gut erklärt.

http://aufbassen.de/verstaerker.html

Danke für den Link!

Re: Wie Nuline 84 mit NAD C245BEE per Bi-Amping verkabeln?

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 12:12
von Rank
pioneer_1 hat geschrieben:....

Dann vielleicht besser eine reinrassige Stereo-Endstufe wie einen NAD c275bee oder Emotiva XPA 2 oder 200?
Wenn Du mehr Leistung möchtest, dann bist Du mit dem C275, C375 oder einem kräftigen Amp von Emotiva definitiv besser bedient.

Vielleicht ist das hier auch noch hilfreich: http://www.nad.de/download/stereo_c165beec275bee.pdf

Wie man den Messwerten der Zeitschrift "STEREO" entnehmen kann, ist die Impuls-Leistung und das Klirrverhalten vom 275er NAD durchaus zu gebrauchen (im Klartext: Der C275 spielt im Vergleich zum kleinen C245 in einer völlig anderen Liga).



Gruss Rank