Seite 2 von 3
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 20:19
von caine2011
chimaira hat geschrieben:Mich interessiert mal wieso die nupro A-300 am tiefsten spielen kann.
weil die aktiv entzerrt wird, da kann man einfach viel mehr rausholen ohne in eine clipping gefahr zu laufen
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 20:55
von chimaira
Das nenn ich mal eine Antwort, danke
Die erste überlese ich mal...ging wohl nicht um Basskraft sondern Basstiefe.
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 21:01
von caine2011
ohne da genauer in die materie reinzugehen:
eine passivweiche ist halt prinzipiell "dumm" und aus vielen widerständen aufgebaut, daher ist es so eine hohe kunst da halbwegs lineare boxen mit gutem bass zu bauen
eine aktivweiche ist "einfacher" (nicht in der konstruktion): hier weiß man genau wie man was ansteuert und kann daher besser entzerren und tiefer kommen, und das bei gleichbleibender linearität
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 21:14
von Zweck0r
Bei kleinen Gehäusen geht nach unten hin der Wirkungsgrad in den Keller, und die Aktiventzerrung kann mit einer Bassanhebung gegensteuern. Im Prinzip das gleiche, was die alten ATM-Module auch gemacht haben.
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 21:30
von chimaira
Sehr interessant, danke.
Jetzt noch eine Frage wie das mit den Endstufen der nuPros ist?
Eine nur für bass/mitte und eine für Hochton?
Da erscheint mir 100 watt für den Hochtöner im Verhältnis zum Basschassis zuviel?
Oder steuert die obere Endstufe dann noch Energie nach unten wie es bei meinem Marantz ist?
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 23:11
von Zweck0r
Die Hochtönerendstufe hat wahrscheinlich nur deshalb die gleiche Leistung, weil das in der Herstellung preiswerter ist. Die Schutzschaltung wird die 125 Watt höchstens impulsweise zulassen und länger andauernde Signale auf 10-20 Watt kappen, weil der Hochtöner nicht mehr verkraftet.
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 23:15
von MGM
Ich würde sagen es ist Produktionstechnisch günstiger zweimal 100 Watt zu verbauen, als 100 + 10... Stückzahlen, gleiche Anschlüsse intern, Ersatzteilvorhaltung, etc...
Mist zu langsam... siehe Vorpost!

Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: So 11. Jan 2015, 23:39
von Zweck0r
Eine Endstufe mit anderer Leistung braucht eine separate Spannungsversorgung, also zusätzliche Trafoabgriffe, Dioden, Elkos und Entstörbauteile.
Weiterer Vorteil gleicher Endstufen: ein entsprechend vorbereitetes Modul lässt sich auch als Stereoverstärker verwenden. Ich vermute, dass in der AS-250 das gleiche Modul steckt wie in den Nupro-Boxen. Andere Firmware drauf - fertig ist das Stereomodul für "unechte Aktivboxen" mit Passivweiche.
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 05:31
von chimaira
Ok ja klingt einleuchtend.
100 echte watt nur für ein chassis in einer kompaktbox ist doch top.
Pegel wie die 313 nur mit mehr Bass könnte ich mir vorstellen.
Die as-250 muss ihre 80 watt mit 3 chassis teilen pro seite und trotzdem geht sie gut laut.
Re: nuPro A 300 vs. nuVero 4
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 17:51
von Hirschmann
Ist ja lustig chimaira, das sind die selben Fragen die ich mir auch damals gestellt hatte und dann auch noch meinen Thread wieder "reaktivierst"...
(und auch glaube ich hier irgendwo im Forum schon gefragt hatte)
Also ich habe ja jetzt aktuell die A300 und ich muss echt sagen, echt gute Dinger, der absolute Oberhammer!!
Mich würden mal Deine Eindrücke zum AS 250 interessieren, da Du die ja schon besitzt und ich irgendwie keinen Hörbericht finde hier...
Danke und Gruß Hirschi