Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Die Reparaturkostenpauschale sollte dann auch eine Reparatur bedeuten.
Angesichts der aufgerufenen Summe sieht es für mich ganz danach aus, dass das Vorgehen so ist, dass von vornherein, egal, was defekt ist, das alte defekte Modul standardmäßig ausgebaut wir, eine neues fehlerfreies reinkommt, und niemand sich das defekte vornimmt und detailliert den Fehler sucht. Und mit selbigem anschließend standardmäßig verfahren wird. IMHO der einzige Weg, den Service nicht nur vorausschauend definitiv verlustfrei sondern natürlich auch entsprechend gewinnbringend anzubieten mit der Sicherheit, dass das Gerät von der Elektrik her wieder mind. 10 Jahre und länger fehlerfrei läuft.
Das ist aber keine Reparatur.
Das wäre für´s geleistete dann zwar noch günstig, aber eben doch keine Reparatur...
Vielleicht ist es das, was manchen stört. Ist aber nur so ein Gedanke...
Stefan
Angesichts der aufgerufenen Summe sieht es für mich ganz danach aus, dass das Vorgehen so ist, dass von vornherein, egal, was defekt ist, das alte defekte Modul standardmäßig ausgebaut wir, eine neues fehlerfreies reinkommt, und niemand sich das defekte vornimmt und detailliert den Fehler sucht. Und mit selbigem anschließend standardmäßig verfahren wird. IMHO der einzige Weg, den Service nicht nur vorausschauend definitiv verlustfrei sondern natürlich auch entsprechend gewinnbringend anzubieten mit der Sicherheit, dass das Gerät von der Elektrik her wieder mind. 10 Jahre und länger fehlerfrei läuft.
Das ist aber keine Reparatur.
Das wäre für´s geleistete dann zwar noch günstig, aber eben doch keine Reparatur...
Vielleicht ist es das, was manchen stört. Ist aber nur so ein Gedanke...
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Hallo Stefan!StefanB hat geschrieben:Die Reparaturkostenpauschale sollte dann auch eine Reparatur bedeuten.
Angesichts der aufgerufenen Summe sieht es für mich ganz danach aus, dass das Vorgehen so ist, dass von vornherein, egal, was defekt ist, das alte defekte Modul standardmäßig ausgebaut wir, eine neues fehlerfreies reinkommt, und niemand sich das defekte vornimmt und detailliert den Fehler sucht. Und mit selbigem anschließend standardmäßig verfahren wird. IMHO der einzige Weg, den Service nicht nur vorausschauend definitiv verlustfrei sondern natürlich auch entsprechend gewinnbringend anzubieten.
Das ist aber keine Reparatur.
Das wäre für´s geleistete dann zwar noch günstig, aber eben doch keine Reparatur...
Vielleicht ist es das, was manchen stört. Ist aber nur so ein Gedanke...
Stefan
Wir wollen hier jetzt aber nicht ernsthaft über die Definition einer Reparatur diskutieren?

Natürlich werden immer Teile getauscht, seien es einzelne Bauteile oder ganze Baugruppen.
Je nachdem was alles defekt ist...
Nubi
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Nein, aber man wird verstehen, dass, wie geschehen, verschiedene Auffassungen von "günstig" bei den Menschen anzutreffen sein werden.
Denn sicherlich sind tatsächliche Kosten und Pauschale nicht immer Deckungsgleich.
Da würde ( künftige ) Flexibilität ( erfahren wir doch alle täglich in unserem Arbeitsleben ) gut tun und Abhilfe schaffen, dass sich Leute auf gefährliche Basteleien einlassen.
Es wird an sovielen Boxen- und sonstigen Baustellen gearbeitet, da kann man sich diese ruhig nochmal vornehmen.
Stefan
Denn sicherlich sind tatsächliche Kosten und Pauschale nicht immer Deckungsgleich.
Da würde ( künftige ) Flexibilität ( erfahren wir doch alle täglich in unserem Arbeitsleben ) gut tun und Abhilfe schaffen, dass sich Leute auf gefährliche Basteleien einlassen.
Es wird an sovielen Boxen- und sonstigen Baustellen gearbeitet, da kann man sich diese ruhig nochmal vornehmen.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Natürlich bekommt der Eine ein wenig mehr für den Pauschalpreis (weil mehr Teile defekt sind) wie der Andere.
Wie überall im Leben, wo pauschal für etwas bezahlt wird.
Der Aufwand mit diesen großen Subwoofern ist aber doch immer relativ hoch.
Egal wie groß der Defekt letztendlich ist, es fallen immer einige Arbeitsstunden an, die einfach notwendig sind um alles zu prüfen instand zusetzen und nochmals zu kontrollieren.
Bitte lass mich nicht alle Schritte und Kosten aufzählen, aber allein schon der dreifache Versandweg ist eine nicht unbedeutende Summe, welche von der Pauschale komplett gedeckt wird.
Wenn man bedenkt, dass der Subwoofer nach einer solchen Reparatur deutlich an Wert gewonnen hat, lohnt sich diese Investition, unserer Meinung nach, absolut.
Würden wir einen Reparaturkostenvoranschlag erstellen, nachdem der Subwoofer auf eigene Kosten (aber in welcher Verpackung?) zu uns geschickt wurde und diese den Austausch aller elektronischen Bauteile enthalten würde (wirtsch. Totalschaden), wer würde da die Kosten für die erbrachte Leistung (die Kontrolle) aufbringen wollen?
Die Versandkosten für den Rücktransport des nicht reparierten Subwoofers müssten auch nochmal bezahlt werden (oder Sie sagen wir können den Subwoofer gleich für Sie entsorgen).
Wie überall im Leben, wo pauschal für etwas bezahlt wird.
Der Aufwand mit diesen großen Subwoofern ist aber doch immer relativ hoch.
Egal wie groß der Defekt letztendlich ist, es fallen immer einige Arbeitsstunden an, die einfach notwendig sind um alles zu prüfen instand zusetzen und nochmals zu kontrollieren.
Bitte lass mich nicht alle Schritte und Kosten aufzählen, aber allein schon der dreifache Versandweg ist eine nicht unbedeutende Summe, welche von der Pauschale komplett gedeckt wird.
Wenn man bedenkt, dass der Subwoofer nach einer solchen Reparatur deutlich an Wert gewonnen hat, lohnt sich diese Investition, unserer Meinung nach, absolut.
Würden wir einen Reparaturkostenvoranschlag erstellen, nachdem der Subwoofer auf eigene Kosten (aber in welcher Verpackung?) zu uns geschickt wurde und diese den Austausch aller elektronischen Bauteile enthalten würde (wirtsch. Totalschaden), wer würde da die Kosten für die erbrachte Leistung (die Kontrolle) aufbringen wollen?
Die Versandkosten für den Rücktransport des nicht reparierten Subwoofers müssten auch nochmal bezahlt werden (oder Sie sagen wir können den Subwoofer gleich für Sie entsorgen).
- Marcel123
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 3 times
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Wenn ich mal eben eine kurze zwischen Frage einwerfen darf, wie verhält sich das bei Lautsprechern, gilt der die gleiche bzw. eine ähnliche Reparaturkostenpauschale oder wird zuerst erst ermittelt, was defekt ist und dann ein Kostenvoranschlag erstellt?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Gerade diesen Absatz sollte man sich genauer durchlesen:
Da sind 280 Euro Pauschale ein absoluter Witz, besonders unter diesem Aspekt (sofern der vorherige Teil des Beitrags überhaupt nicht nachvollziehbar gewesen sein sollte):

@ I.P.
Bitte lass' die Profis ran.
Es wird offenbar ein Pauschalwert angesetzt, der gerade mal für die Versandkosten reicht, von dem Arbeitslohn des Technikers ganz zu schweigen, der in mehrstündiger Arbeit den Fehler erstmal finden muss.Nubi hat geschrieben:Der Aufwand mit diesen großen Subwoofern ist aber doch immer relativ hoch.
Egal wie groß der Defekt letztendlich ist, es fallen immer einige Arbeitsstunden an, die einfach notwendig sind um alles zu prüfen instand zusetzen und nochmals zu kontrollieren.
Da sind 280 Euro Pauschale ein absoluter Witz, besonders unter diesem Aspekt (sofern der vorherige Teil des Beitrags überhaupt nicht nachvollziehbar gewesen sein sollte):
Ich blicke dem Ablauf der Garantie meiner nuPro in 3 Jahren jedenfalls müde lächelnd entgegen.Nubi hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass der Subwoofer nach einer solchen Reparatur deutlich an Wert gewonnen hat, lohnt sich diese Investition, unserer Meinung nach, absolut.

@ I.P.
Bitte lass' die Profis ran.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
- belu
- Star
- Beiträge: 565
- Registriert: Mo 9. Jun 2014, 12:27
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Ich habe ja nun auch die Lizenz zum Löten und die Erfahrung mit einer anderen Subwoofer-Reparatur. Einfach das komplette Verstärkermodul gegen ein neues austauschen - fertig. Module mit 300 Watt Dauerlast kann man günstig im Internet in Gebrauchtmärkten finden. Wo ist das Problem
# cu, belu

Front nuLine 122 in weiß am Harman Kardon AVR 645. Rear nuBox 580 am Harman Kardon AVR 5000. nuBox 400 mit ABL 400 am Kenwood KA-5020 Alle 10 TT mit 22 cm und gut im Raum verteilt. Für mich macht das Sinn. Center nuBox 330 in weiß für Kinoabende.
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Meinst Du damit Dein AW-991 Inserat im nuMarkt? Offenbar war die Reparatur erfolgreich.belu hat geschrieben:Ich habe ja nun auch die Lizenz zum Löten und die Erfahrung mit einer anderen Subwoofer-Reparatur.

Das sowohl Endstufe und Chassis aufeinander abgestimmt sind und man nicht einfach irgendeine Endstufe nehmen kann (abgesehen von der vermutlich fehlenden oder unzureichenden Justier- und Fernbedienbarkeit..belu hat geschrieben:Module mit 300 Watt Dauerlast kann man günstig im Internet in Gebrauchtmärkten finden. Wo ist das Problem# cu, belu
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
- belu
- Star
- Beiträge: 565
- Registriert: Mo 9. Jun 2014, 12:27
- Wohnort: Hamburg
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
####Mysterion hat geschrieben:Meinst Du damit Dein AW-991 Inserat im nuMarkt? Offenbar war die Reparatur erfolgreich.belu hat geschrieben:Ich habe ja nun auch die Lizenz zum Löten und die Erfahrung mit einer anderen Subwoofer-Reparatur.![]()
Das sowohl Endstufe und Chassis aufeinander abgestimmt sind und man nicht einfach irgendeine Endstufe nehmen kann (abgesehen von der vermutlich fehlenden oder unzureichenden Justier- und Fernbedienbarkeit..belu hat geschrieben:Module mit 300 Watt Dauerlast kann man günstig im Internet in Gebrauchtmärkten finden. Wo ist das Problem# cu, belu
Das ist ein SCHERZ von unserem Akustikexperten


Front nuLine 122 in weiß am Harman Kardon AVR 645. Rear nuBox 580 am Harman Kardon AVR 5000. nuBox 400 mit ABL 400 am Kenwood KA-5020 Alle 10 TT mit 22 cm und gut im Raum verteilt. Für mich macht das Sinn. Center nuBox 330 in weiß für Kinoabende.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
...im Nachbarforum hat jemand seine Megs 900 zur durchsicht und kalibrierung ins Werk geschickt , 700,- euro kostete der Spaß . Wäre aber etwas kaputt gewesen dann hätte das wohl weitaus mehr gekostet .
Da ist Nuberts Angebot zum Festpreis ein absolutes schnäppchen
Da ist Nuberts Angebot zum Festpreis ein absolutes schnäppchen

Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .