Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW13DSP und AW12 auf gleiche Lautstärke bringen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: AW13DSP und AW12 auf gleiche Lautstärke bringen?

Beitrag von aaof »

Zwar ein älterer Thread, aber mit diesem Problem habe ich aktuell auch gekämpft. Es liest sich viel leichter, als tatsächlich umgesetzt.

Der Pegelbereich des AW 12 und des AW 13 unterscheidet sich zwar leicht, jedoch habe ich zumindest mit Audyssey festgestellt, dass beide Subs bei ca. 37-38 die Norm inetwa beide erfüllen, wenn sie auf dem Display identisch laut eingestellt sind. Check. Es wäre also grundsätzlich herrlich einfach, über den AVR und den 2 Subeingängen die korrekte Lautstärke zu finden. Jedoch nützt das in der Realität, insbesondere wenn man den DSP nutzen will und den AW 12 als Slave betreibt, herzlich wenig. Audyssey muss für wirklich brauchbare Ergebnisse deaktiviert werden (ich kopiere mir nur die Kurve in meinen EQ).

Wenn man den AW 12 aber (was ja grundsätzlich logisch ist) mit dem AW 13 verbindet, bekommt er ja ein geändertes, gefiltertes Signal. Dann beginnt die Suche erst richtig und die kann dauern. :sweat:

Mit Sinustönen oder dem Testton des AVRs findet man aber dann zumindest direkt vor den Subs auch die passende Lautstärke. Die Auslenkung der Sicken kann nur bei völlig falsch eingestellten Werten eine grobe Richtung geben. Der AW 12 muss insgesamt als Slave relativ laut gestellt werden. Nur nützen diese ganzen Einstellungen auf der Hörposition nur bedingt.

Mein Raum macht eigentlich nichts unnatürliches: er summiert die Schallanteile halt munter zusammen und ein zu laut eingestellter AW 12 (wobei direkt vorne richtig eingestellt) erhöht den Bass nicht auf der linken Raumseite was man gern vermuten möchte, da er ja links steht sondern auf der rechten Raumseite. Das konnte ich schon mit dem AW 13 als er noch alleine war feststellen: egal auf welcher Seite der Sub in der Front steht, kugelförmig wie er den Schall von sich gibt, wird er irgendwann immer die rechte Raumseite stärker anregen, als wie die linke Raumseite. Das ist halt wieder dieses doofer Schwein von Raumakustik.

Hier den richtigen Spagat zu finden, zwischen gleicher Lautstärke auf der Hörposition, auch wenn beide Subs nicht zwingend gleich laut sind, ist eine Herausforderung. Ich muss dazu sagen, dass ich hier ohne Messequipment rangegangen bin und nur mittels der Ohren alles eingestellt habe. Parameter gibt's bei Subwoofer ja jede Menge und automatisch ergeben sich dabei Fehler.

Naja, ich habe lange gebraucht, aber es geht ja. Empfehlen würde ich gerade für Musik aber ein solches System dann doch eher nicht. So spektakulär so eine Sub-Sat Kombo auch ist. Mein AVR wird kaum noch heiß und kann jetzt Pegel fahren, die für die Dorfgemeinschaft lang. :lol: Dennoch, es ist eher was für versierte Nutzer oder eben so bekloppte wie mich, die sich da auch mal 2 Wochen richtig reinhängen um es halbwegs passend zu machen.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten