Seite 2 von 3
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 15:42
von Andreas H.
Ich habe mir beim Kauf meines 1. 17ers einfach mal "auf Verdacht" ein AM bestellt.
Trotz ordentlicher Aufstellung war eine positive Veränderung hörbar.
Nachdem ein paar Wochen später der 2. 17er eingezogen ist, und bei beiden die Aufstellung noch etwas korrigiert wurde, höre ich mittlerweile keinen Unterschied mehr, ob das AM aktiv, oder im Bypass-Modus ist....
Natürlich wurden zwischenzeitlich auch einige raumakustische Maßnahmen getroffen, die maßgeblich zum jetzigen Ergebnis beigetragen haben.
Naja, um das Gewissen zu beruhigen & die Anschaffungskosten zu rechtfertigen bleibt es weiterhin in Betrieb.

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 17:34
von caine2011
dümdüm

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 17:59
von Aygoony
Wow!
Da bin ich verblüfft... Ich habe schon viel geschoben, aber so gut habe ich es nicht geschafft.
Keine Verstärker Korrektur?
Hast du schon einmal gemessen?
Ja, ich weiß, Hören geht über Messen, aber manchmal ist ein potentiell böser Ton ja nicht in jedem Lied enthalten...
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 18:56
von Andreas H.
Gemessen habe ich noch NIE, da ich mir den Umgang mit REW oder Carma ehrlich gesagt auch nicht zutraue.
Das "Einmessystem" vom Cambridge AVR ist sowieso für die Tonne. Abstände & Lautstärke bekomme ich auch manuell hin.
Sicherlich könnte man noch was verbessern, denn an manchen Stellen im WZ wummert es immer noch ein wenig,was aber auch das AM nicht korrigieren kann.
Ich latsche ja aber auch nicht während einem Film durch die Gegend (höchstens zum Bier holen an den Kühlschrank) & bei Stereo bleiben die 17er sowieso aus, da die 14er genung Bassgewalt entfesseln kann (übrigens auch durch gute Aufstellung bedingt

)
Primär geht es ja auch um den Bereich der Hörposition & da ist alles vom Feinsten.
caine2011 hat geschrieben:dümdüm

Ich weiß: Du hasst es, wenn Du Recht hast...

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 19:53
von König Ralf I
Sicherlich könnte man noch was verbessern, denn an manchen Stellen im WZ wummert es immer noch ein wenig,was aber auch das AM nicht korrigieren kann.
Hallo,
und du bist sicher einen Messpunkt beim Einmessen dort hingelegt zu haben , wo das wummern noch im Raum herrscht ?
Hmm,...
Abstände & Lautstärke bekomme ich auch manuell hin.
Abstände der Lautsprecher zum Hörplatz bekommt man noch manuell hin. Aber die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher zueinander in 0,5 dB Schritten ?
Mit Korrektur der einzelnen Frequenzen ?
Sei mir nicht böse , aber mir fehlt der Glaube dafür.
Grüße
Ralf
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 20:15
von Andreas H.
Hi Ralf.
Ertappt....
Ich habe lediglich an der zentralen Hörposition eine Einmessung durchgeführt.
Bin davon ausgegangen, das das AM beim Einmessen an mehreren Punkten einen "Kompromiss" berechnet, und ich deshalb an der Haupt-Hörposition nicht das beste erzielbare Ergebnis erhalte.
Liege ich da falsch ??
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 20:42
von König Ralf I
Andreas H. hat geschrieben:Hi Ralf.
Ertappt....
Ich habe lediglich an der zentralen Hörposition eine Einmessung durchgeführt.
Bin davon ausgegangen, das das AM beim Einmessen an mehreren Punkten einen "Kompromiss" berechnet, und ich deshalb an der Haupt-Hörposition nicht das beste erzielbare Ergebnis erhalte.
Liege ich da falsch ??
Hallo,
nö , da liegst du nicht falsch. Hab ich am So 4. Jan 2015, 21:59 auch schon geschrieben.
Ich hatte auch ein Dröhnen mitten im Raum und das entfernt , indem ich einen Messpunkt des AM an die Stelle gelegt habe.
Für das etwas weniger Bass in bestimmten Frequenzen am idealen Hörplatz ist das Dröhnen in einem großen Hörbereich weg.
Mir war das wichtiger.
Macht sich für den bezahlt der nicht am idealen Hörplatz sitzt.
Alternativ kannst du , bei genügend Aufstellmöglichkeiten für die Subs, ja versuchen die Stelle des maximalen Dröhnens gezielt auf deinen Hörplatz zu verschieben.
Das du dann mit dem AM platt machst.
Das Einmessen des AM macht man im übrigen bevorzugt bevor man das Gesamtsystem einmißt.
Grüße
Ralf
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 09:27
von g.vogt
König Ralf I hat geschrieben:Alternativ kannst du, bei genügend Aufstellmöglichkeiten für die Subs, ja versuchen die Stelle des maximalen Dröhnens gezielt auf deinen Hörplatz zu verschieben.
Das du dann mit dem AM platt machst.
Ist es nicht mehr als ein bisschen bluna, den Sub maximal ungünstig aufzustellen, um das dann elektronisch zu reparieren?
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 10:42
von Zeta Uno
g.vogt hat geschrieben:König Ralf I hat geschrieben:Alternativ kannst du, bei genügend Aufstellmöglichkeiten für die Subs, ja versuchen die Stelle des maximalen Dröhnens gezielt auf deinen Hörplatz zu verschieben.
Das du dann mit dem AM platt machst.
Ist es nicht mehr als ein bisschen bluna, den Sub maximal ungünstig aufzustellen, um das dann elektronisch zu reparieren?
Naja, wenn das Ergebnis stimmt, ist es doch wurscht, wie es zustande kam, würde ich sagen.
Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?
Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 10:50
von g.vogt
Zeta Uno hat geschrieben:Naja, wenn das Ergebnis stimmt, ist es doch wurscht, wie es zustande kam, würde ich sagen.
Und genau das glaube ich nicht. Oder kann das teure Zauberkästchen zwischen kurzen Bassschlägen und eingeschwungenem Dröhnen unterscheiden? Und wenn ja, wie?