Seite 2 von 3

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 11:34
von HAGU
Christian H hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach sind die Sub-Outs bei NICHT-AV-Receivern simple Pre-Outs mit einer oberen Trennfrequenz zwischen ca. 90 und 120 Hz, je nach Hersteller und Modell.
...
Es gibt wenige Anlagen, bei denen das Einstecken eines Subwoofers automatisch bei den Haupt-LS einen Hochpass aktivieren (soweit mir bekannt, geht das bei einigen All-in-One-Geräten von Onkyo oder dem Sonos ConnectAmp).
Danke für die Ausführung, dann ist es leider, so wie ich befürchtet habe.

Hmm, ist irgendwie blöd, denn ich möchte für einen Stereobetrieb keinen komplizierten AV-Receiver haben, nur damit sich für die Hauptlautsprecher ein Hochpass aktiviern lässt.
"Pre Out/Main In" statt Sub-Out am Stereo-Verstärker wäre fast die bessere Lösung, dann könnte ein Sub wie von Nubert das regeln.

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 12:07
von joe.i.m
Genau darauf läuft es wohl hinaus, wenns denn bei einem Vollverstärker bleiben soll. Oder eine Kombination mit einer separaten Vor und Endstufe.

Gruß joe

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 13:28
von HAGU
joe.i.m hat geschrieben:Genau darauf läuft es wohl hinaus, wenns denn bei einem Vollverstärker bleiben soll. Oder eine Kombination mit einer separaten Vor und Endstufe.
Ja, irgendwie ist es ja etwas vertrackt.
Eine Vor- und Endstufe oder einen leistungsfähigen Vollverstärker (der "Pre Out/Main In" hat) kaufe ich mir dann, wenn ich es auf große Standboxen abgesehen habe, wo ich nämlich die Leistung des Verstärkers überhaupt brauche. In so einem Fall brauch ich persönlich aber gar keinen Sub.
Sub würde ich mir nur als Zusatz zu einem kleineren Verstärker mit kleineren Boxen überlegen. Nur ausgerechent da gibt es keine optimale Lösung.

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 14:28
von palefin
also irg.wie versteh ich dein Problem nicht so ganz...

Wenn du zB den Stereoreceiver Yamaha R-S700 nimmst, der Pre-Out und Main In hat, kannst du ein Atm anschließen und mit geeigneten Kompakten in Musikbereiche kommen, für die du keinen Sub brauchst.

Du kannst nat. auch einen Sub an den Lautsprecherklemmen per High Level In anschließen und kleine Kompakte am Sub an High Level Out.

Siehe Auszug aus dem AW443 unten..

Zitat:
"
■ Line In L und R
Der Stereo Line In Cinch-Eingang kann mit dem Subwoofer- Ausgang eines Surround-Verstärkers (Sub Out, LFE Out) oder all- gemein mit jedem beliebigen Vorverstärker-Ausgang (Pre Out) ver- bunden werden.
Technische Anmerkung: Für den Anschluss an Sub Out oder LFE Out genügt es, einen der Kanäle L oder R zu verwenden.
Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .
■ Sat Line Out L und R
Wenn die Frontlautsprecher vom Tiefbass entlastet werden sollen, muss der Subwoofer zwischen Vor- und Endverstärker einge- schleift werden. Der Sat Line Out Ausgang wir dann mit einer End- stufe (für Passivlautsprecher) oder direkt mit Aktivlautsprechern verbunden. Das Signal wird nach Durchlaufen eines variablen Hochpassfilters ausgegeben (siehe Freq.Sat, Seite 4).
...
■ High Level In und Out Anschlussklemmen
Wenn der Verstärker keinen Subwoofer-Ausgang und auch keine Pre Outs (Vorverstärker-Ausgänge) hat, kann der Subwoofer auch über die High Level In Anschlussklemmen mit dem Verstärker-Aus- gang verbunden werden.
An den High Level Out Anschlussklemmen können kleine Satelliten angeschlossen werden, die dann durch 2 vorgeschaltete Koppel- kondensatoren vom Tiefbass entlastet sind.
Technische Anmerkung: Wenn keine Satelliten am High Level Out angeschlossen sind, belastet dieser Eingang den Verstärker- ausgang nicht! Der Eingang ist hochohmig und nimmt kaum Leis- tung auf, d.h. der Subwoofer kann parallel zu den Lautsprechern am selben Verstärkerausgang angeschlossen werden (siehe auch Anschlusshinweise, Seite 6)
...
Zitatende.

Iü. ist es doch so, dass auch ein kleiner Rec./Verst. kleine Boxen bedienen kann. Dann werden die Tiefbässe vom Lautsprecher so leise ausgegeben, dass es der Box eigentlich nichts "tun" kann. Wenn man das Clipping o. Verzerrungsproblem bei hohen Verstärkerleistungen mal ausklammert.
Wenn also eine kleine Kompaktbox mit unt. Grenzfreq. von sagen wir mal 80 Hz die Freq. von 50Hz nur noch ganz leise abspielt und gleichzeitig ein Sub angeschlossen ist, der alles unter ~90Hz abspielt, so gibt es sicher einen Bereich, in dem Sub und Kompakte spielen..... Aber das ist auch bei AVR i.a. so. Eine genaue Übergabe ist m.W. schwierig einzustellen. Wenn überhaupt sinnvoll :?

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 15:26
von HAGU
palefin hat geschrieben:also irg.wie versteh ich dein Problem nicht so ganz...

Wenn du zB den Stereoreceiver Yamaha R-S700 nimmst, der Pre-Out und Main In hat, kannst du ein Atm anschließen und mit geeigneten Kompakten in Musikbereiche kommen, für die du keinen Sub brauchst.
Weil dem Gerät wiederum die Digitaleingänge fehlen. :wink:
Receiver hätte ich zur Not noch genommen, will aber eigentlich nur einen Verstärker, da ein guter Tuner vorhanden ist.
palefin hat geschrieben:Wenn also eine kleine Kompaktbox mit unt. Grenzfreq. von sagen wir mal 80 Hz die Freq. von 50Hz nur noch ganz leise abspielt und gleichzeitig ein Sub angeschlossen ist, der alles unter ~90Hz abspielt, so gibt es sicher einen Bereich, in dem Sub und Kompakte spielen..... Aber das ist auch bei AVR i.a. so. Eine genaue Übergabe ist m.W. schwierig einzustellen.
Du meinst im leiseren Hörbereich fällt das eh nicht so ins Gewicht, wo oder ob da genau getrennt wird.

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 15:34
von palefin
ea gibt doch Vollverst. mit PreOut /MainIn.... und zus. Sub PreOut.
Bsp. NAD C326/356/375
oder...
Marantz PMs (mein PM7001 zB, die neueren PMs arbeiten etwas anders... :? )
oder...
Oder halt beim Rudi in der Auftrennbarkeitsliste nachschauen und auftrennen lassen.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10&t=36789

:wink:

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 15:45
von HAGU
palefin hat geschrieben:ea gibt doch Vollverst. mit PreOut /MainIn.... und zus. Sub PreOut.
Bsp. NAD C326/356/375
oder...
Marantz PMs (mein PM7001 zB, die neueren PMs arbeiten etwas anders... :? )
oder...
Die haben glaub alle auch keine Digitaleingänge, bei Tipps bitte auch daran denken!
Das wär ja der Vorteil der Yamaha A-S*01 Geräte, deshalb waren die Gegenstand der Diskussion.
palefin hat geschrieben:Oder halt beim Rudi in der Auftrennbarkeitsliste nachschauen und auftrennen lassen.
Umbauten kommen bei Neugeräten nicht in Frage.

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 15:49
von g.vogt
Den NAD C356 gibts optional auch mit einem Digitalmodul.

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 15:53
von palefin
hab meinen RN500 umbauen lassen... Hat jetzt alles, was das Herz begehrt.... :lol:

Bei den Nads gibt m.W. so Zusatzmodule für (gewisse :? ) digitale Eingänge...
Ansonsten dürfte es da eigentlich kaum was geben... Dafür gibt es ja dann die Netzwerkplayer, Multimediaplayer usw. mit div. digitalen Eingängen....

Re: Yamaha A-S701/501/301 - SUB-OUT Grenzfrequenz

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 08:36
von mcBrandy
Ich glaub, ihm gehts um den Garantieverlust bei den Umbauten.