Seite 2 von 3

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 22:13
von Dr. Bop
wischundweg hat geschrieben:Ich konnte sehr schnell sagen, deutlich mehr Volumen ....!
Nur interessenhalber, hast Du an den nW ein ATM?
wischundweg hat geschrieben:Werde aber später gerne berichten.
Cool!

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 22:14
von wischundweg
Dr. Bop hat geschrieben:
wischundweg hat geschrieben:Ich konnte sehr schnell sagen, deutlich mehr Volumen ....!
Nur interessenhalber, hast Du an den nW ein ATM?
wischundweg hat geschrieben:Werde aber später gerne berichten.
Cool!

Achja vergessen zu erwähnen. Nein habe leider kein ATM an den Wave´s

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 22:38
von Weyoun
wischundweg hat geschrieben:Wenn das NuLine Standard ist, bin ich erstmal beruhigt.
Wie gesagt, es gibt halt Streuungen. Die Chassis meine "alten" NuLine 102 sind nahezu perfekt eingepasst, allerdings habe ich das Gitter davor, somit sieht man eh nichts. Dafür sind halt meine NuPro A20 nicht perfekt eingepasst, dafür meine A200 um so besser => ist halt Serien-Streuung, vor allem, da die NuPros in China gefertigt werden.
wischundweg hat geschrieben:Und wenn es bedeutet nuWave = nuVero Verarbeitung dann bin ich jetzt schlauer :idea:
Nicht 100 %-ig, da ja beide Serien aus unterschiedlichen Zeiten kommen, aber beide sind halt für sich genommen jeweils die Nubert-Top-Modelle. :wink:

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 22:47
von wischundweg
Weyoun hat geschrieben:
wischundweg hat geschrieben:Wenn das NuLine Standard ist, bin ich erstmal beruhigt.
Wie gesagt, es gibt halt Streuungen. Die Chassis meine "alten" NuLine 102 sind nahezu perfekt eingepasst, allerdings habe ich das Gitter davor, somit sieht man eh nichts. Dafür sind halt meine NuPro A20 nicht perfekt eingepasst, dafür meine A200 um so besser => ist halt Serien-Streuung, vor allem, da die NuPros in China gefertigt werden.
wischundweg hat geschrieben:Und wenn es bedeutet nuWave = nuVero Verarbeitung dann bin ich jetzt schlauer :idea:
Nicht 100 %-ig, da ja beide Serien aus unterschiedlichen Zeiten kommen, aber beide sind halt für sich genommen jeweils die Nubert-Top-Modelle. :wink:
Okay danke, alles klar :wink:

Werde mich jetzt weiter auf das Wesentliche konzentrieren. Und nur noch klanglich miteinander vergleichen :lol:

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 07:28
von caine2011
meine lines sehen ähnlich aus, aber ich muss (wie du auch) sehr nah rangehen um das zu sehen, dazu kommt, dass es bei mir gar nicht auffällt, weil die boxen schwarz sind
allerdings sieht da auch nicht jede gleich aus, ist halt noch von hand gemacht
die kratzer am nubertschild habe ich jetzt nicht sehen können, und die seriennummer sollte egal sein, da die nochmal auf der rechnung steht

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 08:13
von palefin
wenn ich das richtig erkannt habe, dann ist bei der Seriennummer eine Ziffer von oben nach unten leicht "angekratzt"... Das kann doch schon beim Einpacken passieren oder oder ... und? Ist das schlimm?
Und beim Schildchen ist am linken Rand etwas, was wie angestoßen aussieht.... Wie geschrieben, frag doch nach, ob man dir ein neues schockt.... Bekommt man leicht ab und wieder dran.

Den anderen Fehler kann ich nicht erkennen....

Aber... Wie H. Spiegler schon öfters sinngemäß schrieb... Wenn man mit der Lupe rangehen muss, um einen "Fehler" zu sehen....

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 08:26
von mcBrandy
Hi,

Das Typenschild und das Nubert-Logo wäre mir egal, was mich eher interessieren würde, ist der Hochtöner, dass der nicht sauber verbaut ist. Eben, gibt es klangliche Nachteile, weil ne zusätzliche "Kante" vorhanden ist? Kann man das generell hören?
Mögliche Ursache für den Hochtöner könnte auch sein, dass beim Einbau sich dort Dämmmarterial unter die Kante geschoben hat und dadurch die "Auswölbung" entstanden ist. Oder doch ein ein Materialfehler? Fragen über Fragen, aber keine Antworten!

Wahrscheinlich wäre mir das gar nicht so aufgefallen.

Gruß
Christian

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 09:53
von flo5
mcBrandy hat geschrieben:Das Typenschild und das Nubert-Logo wäre mir egal, was mich eher interessieren würde, ist der Hochtöner, dass der nicht sauber verbaut ist.
Der Hochtöner bei den nuLines ist wohl (leider) öfters so ausgeführt. Ist bei meinen 264ern auch so. Ich habe mich auch am nuDay mit ein paar Leuten drüber unterhalten und es ist wohl nicht besser machbar bei dem ovalen Ausschnitt. Der Zulieferer des Hochtöners gibt eine Toleranz an, die größtmögliche Toleranz muss Nubert dann dem Gehäusebauer nennen, und der wiederum muss auch nochmal Toleranzen planen bzgl. Lackdicke, usw. Ist der auszufräsende Bereich kreisrund, fällt das wohl etwas weniger auf.. Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
Grüße
Flo

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 11:02
von wischundweg
flo5 hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Das Typenschild und das Nubert-Logo wäre mir egal, was mich eher interessieren würde, ist der Hochtöner, dass der nicht sauber verbaut ist.
Der Hochtöner bei den nuLines ist wohl (leider) öfters so ausgeführt. Ist bei meinen 264ern auch so. Ich habe mich auch am nuDay mit ein paar Leuten drüber unterhalten und es ist wohl nicht besser machbar bei dem ovalen Ausschnitt. Der Zulieferer des Hochtöners gibt eine Toleranz an, die größtmögliche Toleranz muss Nubert dann dem Gehäusebauer nennen, und der wiederum muss auch nochmal Toleranzen planen bzgl. Lackdicke, usw. Ist der auszufräsende Bereich kreisrund, fällt das wohl etwas weniger auf.. Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
Grüße
Flo


Ich hatte auch die "schuld" der ovalen Form zu geschoben. Wird wohl nicht immer zu 100% machbar sein

Re: Verarbeitung nuLine 34 vs. nuWave 35LE

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 11:04
von caine2011
ich habe gerade mal versucht eine oval auszuschrauben und ggf. gerader einzusetzen...funktioniert nicht, da die vorbohrungen relativ stabil sind, die gefahr das ganze dann gerade und passgenau reinzubekommen war mir dann zu hoch :(

daher: liegt wohl an den toleranzen bei den bohrungen