Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:47
von Corwin
Ein häufig übersehener Faktor sind fremde Netzteile.
Beispiel:

Der DVD2800 meines Kumpels darf der Electrocompanier Vorstufe nicht näher als 30cm (vertikal) kommen.
Stehen Sie übereinander gibt es ein Brummen mit Nutzsignalpegel.
Stehen Sie nebeneinander mit 15 cm Abstand gibt's kein Problem.

Ein anderes Problem sind Phasenanschnittssteuerungen und ähnliches (Dimmer)
Eine gedimmte Lampe kann die Netzfrequenz so vergeigen, daß gerade Phonostufen fröhlich brummen.
Btw... das kann auchden Gleichlauf vom plattenspielern beeinflussen da diese sich oft mit der Netzfrequenz syncen.
Kommt kein Schwein drauf :mrgreen:
Ich hatte mal einen Wandler der das mit einem zischen quittierte.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:58
von mcBrandy
Bei mir steht da leider nix rum. :(

Bitte helft mir.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:30
von Blap
Bitte helft mir.
Nö... :mrgreen:

LOL ;)

Was genau brummt denn da?? Brummt es aus dem Chassis des Subwoofers, oder brummt eventuell das Netzteil??? Wenn nichts relevantes in der Nähe steht ist guter Rat teuer.

1. Ist der Sub im gleichen Stromkreis angeschlossen wie die anderen Geräte? Wenn nicht, dann bitte testweise ändern.

2. Eventuell den Netzstecker drehen.

3. Eine geeignete Schraube suchen, und den Subwoofer z.B. an einer Geräteschraube eines anderen Gerätes zusätzlich erden.

4. Wie laut ist das Brummen? Wenn es schon immer vorhanden war, und Du es gestern erst bemerkt hast, sollte es vermutlich nicht relevant sein? Ist es am Hörplatz zu vernehmen? (Dies müsste eigentlich Punkt 1 sein)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:59
von mcBrandy
Hi Blap
1. Ist der Sub im gleichen Stromkreis angeschlossen wie die anderen Geräte? Wenn nicht, dann bitte testweise ändern.
Geh ich mal davon aus, obwohl ich es nicht mehr so genau weiß. Hab die Installation selbst gemacht. :oops:
2. Eventuell den Netzstecker drehen.
Werde ich mal machen.
3. Eine geeignete Schraube suchen, und den Subwoofer z.B. an einer Geräteschraube eines anderen Gerätes zusätzlich erden.
Wird wahrscheinlich nicht ganz gehen, weil die anderen Geräte so ca. 5 Meter wegstehen. Evtl noch an eine andere Steckdose. :wink: Die ist nur 3 Meter entfernt.
4. Wie laut ist das Brummen? Wenn es schon immer vorhanden war, und Du es gestern erst bemerkt hast, sollte es vermutlich nicht relevant sein? Ist es am Hörplatz zu vernehmen? (Dies müsste eigentlich Punkt 1 sein)
Na gut, mir ist es eigentlich noch nicht sooo aufgefallen nur gestern, als ich DVD geschaut habe und dann alles ausgeschaltet war. Da ist mir das Brummen aufgefallen. Ich habe es noch nicht so genau definieren können, ob vom Netzteil oder vom Chassis. Aber ich geh vom Netzteil aus, weil als der Sub aus war (rote LED vorne), war das Brummen weg.
Halt stop, das könnte aber auch vom Chassis her kommen. Der AVR war ja schon aus, also ein offener Eingang. Hm, muß ich noch mal genauer orten.

Danke schon mal.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 18:27
von mcBrandy
Hi Leute

hab mal grad ausprobiert, ob es heute brummt. Nö, nix. Nicht die Bohne. Keine Ahnung was das gestern war. Vielleicht war es das Funktelefon von meiner ISDN Anlage, wie bei Picard. Somit Entwarnung.

Gruss
Christian

PS: Wenn es so weitergeht, bau ich um meine Anlage einen "Faradyischen Käfig" :wink:

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 20:28
von Blap
hab mal grad ausprobiert, ob es heute brummt. Nö, nix. Nicht die Bohne. Keine Ahnung was das gestern war.
Tinnitus? Bitte die Anlage in Zukunft nicht so weit aufdrehen... ;)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 23:14
von mcBrandy
Tinnitus
Das hatte ich Anfang Dezember, aber da hatte ich die Anlage nicht an. Ist zum Glück wieder vorbei.

Verfasst: So 25. Jan 2004, 00:39
von Matze81479
Ich hatte ebenfalls vor Kurzem das Problem mit der 50Hz Brummschleife, nachdem ich meine neue Creamware Pulsar II DSP-Karte des PC's mit dem HK 4550 Receiver verbunden hatte. Tipps wie "alles an derselben Steckdose anschliessen" haben gar nichts gebracht. "Stecker um 180 Grad dehen" ebenso ...

Ein Mantelstromfilter für das TV-Antennenkabel hat schon mal das Brummen in den Lautsprechern beseitigt (gibt's z.B. von Hama, da muss man nicht wie bei den Conrad-Teilen handwerklich gegabt sein). Doch seltsamerweise hatte ich dann am 100Hz-Fernseher das Brummen, wenn dieser lief. Nachdem ich dann noch einen Ground-Loop-Filter (z.B. Conrad - Auto Elektronik Zubehör) ans Cinch-Kabel zwischen TV und Receiver angeschlossen habe, war wieder alles ruhig :) Das Antennenkabel zwischen Tuner und Receiver konnte ich seltsamerweise ohne Mantelstromfilter belassen.

Ich hoffe das hilft euch ein bisschen. Und vielleicht hat ja auch jemand eine Erklärung, wie das Brummen am TV entstand?! Ein Techniker eines Fachgeschäfts hatte jedenfalls keine Erklärung.

Viele Grüße
Matthias

Verfasst: So 25. Jan 2004, 11:03
von ++Stefan++
Ich habe schon immmer das Problem gehabt, dass ich solange ein Brummen vernam, bis ich das Antennenkabel aus meinem Radio gezogen habe.
Die "perfekte" Lösung war einfach:
Ich habe die erdung des Antennenkabels gekappt, ohne irgendwelche Einbußen beim Empfang zu haben!

Habt soetwas auch schon probiert?

Verfasst: So 25. Jan 2004, 11:24
von g.vogt
Hallo Stefan,

das ist die "unsaubere Lösung" und dürfte den Empfang verschlechtern. Besser ist es, ein Mantelstromfilter fürs Antennenkabel zu kaufen (nicht teuer) oder in einen Stecker (bei geschraubten Winkelsteckern ist Platz genug) zwei keramische Kondensatoren zu löten (also zur Seele und Masse jeweils in Reihe: Kabelende -> Kondensator -> Stecker). Dass ist dann gewissermaßen ein Hochpass, der Ausgleichsströme mit 50Hz vollständig unterbindet und Radiofrequenzen nahezu dämpfungsfrei durchlässt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt