Hallo ihr vielleicht Bastelwilligen
Wenn der Surroundreceiver keinen 12V-Triggeranschluss hat, muss man sich eben eine andere Lösung überlegen.
Variante 1, der Receiver hat geschaltete Netzsteckdosen:
An diese würde ich ein Steckernetzteil hängen. Dieses versorgt das Relais der Umschaltbox, der Rest bleibt wie beschrieben.
Variante 2, der Receiver hat weder einen Triggerausgang noch eine geschaltete Netzsteckdose:
Da würde ich eine Master-Slave-Steckerleiste verwenden, die durch den Surroundreceiver aktiviert wird (da kann dann auch gleich der Subwoofer mit dran). In die kommt ein Steckernetzteil, weiter siehe Variante 1.
Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, aber die von mir genannten setzen weder die gesetzliche Garantie des Receivers aufs Spiel noch den Hobbybastler gefährlichen 220 Volt Netzspannung aus.
@seikosan:
Den Optokoppler hab ich hier nicht ins Spiel gebracht; um damit zu einer Lösung zu kommen, brauchts noch ein paar Teile mehr. Das Relais sorgt doch bereits für eine galvanische Trennung zwischen Triggerspannung und Signalleitungen. Der geringe Abstand zwischen den einzelnen Anschlüssen sollte mit 12 Volt Trigger(gleich)spannung und niederohmigen Vorstufenausgängen unproblematisch sein, aber ich lass mich auch gerne eines besseren belehren. Aber solche oder ähnlichen Relais werden ja auch in der Eingangsumschaltung von Verstärkern verwendet.
@mcBrandy:
Es gibt auch welche, wo die Freilaufdiode schon mit eingebaut ist.
Mit internetten Grüßen