Seite 2 von 2

Verfasst: So 11. Jan 2004, 15:33
von Moschico
Hi,

Sorry, für ständiges Nachfragen, aber bedeutet das auch, daß das LFE Signal auch bei einem angeschlossenen Sub und Einstellung "Sub JA" nicht an die Fronts geleitet wird?


Gruß
Michael

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 11:53
von Corwin
Moschico hat geschrieben:Hi,

Sorry, für ständiges Nachfragen, aber bedeutet das auch, daß das LFE Signal auch bei einem angeschlossenen Sub und Einstellung "Sub JA" nicht an die Fronts geleitet wird?


Gruß
Michael
Sub "Ja" bedeutet daß der Sub den LFE macht. Wird also nicht an die Fronts umgeleitet.

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 12:06
von mralbundy
Hi !

Ich habe in einem anderem Forum die Nachricht von einem 7300 User bekommen, dass die Sache mit LFE Kanal wohl funktionieren würde...

Allerdings zweifel ich noch ein wenig , da der User es in etwa so ausdrückte:

" - der Marantz 7300 geht bei mir auch ohne Sub schon richtig ab - da fehlt nichts an Bass...."

na toll - welch fundierte Aussage ( aber besser als gar keine..)

Hab mal Marantz angeschrieben - mal sehen was die dazu sagen. zur Not muss man halt beim Händler die Möglichkeit der Warenrückgabe in Betracht ziehen...

CIAO

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 12:14
von Blap
Dann kläre auch, ob beim SR7300 digitale Quellen noch immer so lahmarschig erkannt werden, wie dies beim SR7200 der Fall war. Ich kann mir vorstellen, dass Dich sowas durchaus sehr stören könnte!

Soll der Receiver eine 5.0 oder 6/7.0 Konfiguration antreiben? Gerade bei 6/7 kann ich Dir absolut zum Yamaha 1400/2400 raten, das Gerät hat eine grandiose PLIIx-Unterstützung. Auch das normale PLII kommt sehr gut rüber. (War beim SR7200 extrem schwach)

Bekanntlich war ich bisher weder Fan von PLII, noch von 6/7 Systemen, aber der Yahama zeigt hier wirklich neue Dimensionen auf. Eine LFE-Umleitung ist bei dem Gerät ebenfalls kein Problem, und es sind etliche Trennfrequenzen einstellbar.

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 22:25
von Qualle
Hallo mralbundy,

ich habe den Marantz 7300 mit der Burosch-Referenz-DVD ohne Sub getestet (Oktavtonfolge).
Demnach wird der LFE-Kanal sehr wohl auf die Fronts (125er) umgelenkt, wenn der Sub auf NO steht.
Denn beim Test mit ABL rührt sich die Membrane der Bässe bereits bei 16 Hz und ist auch ohne ABL bereits bei 31,5 Hz deutlich zu hören. Differenzierter (linearer Anstieg der Hz.) ist der Burosch-Test leider nicht.

An Blab noch der Hinweis, dass ich ein lahmarschiges Erkennen von digitalen Quellen beim 7300 nicht erkennen kann.

Qualle

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 22:37
von g.vogt
Hallo,
Qualle hat geschrieben:...dass ich ein lahmarschiges Erkennen von digitalen Quellen beim 7300 nicht erkennen kann...
solche Probleme betreffen in der Regel das Programm (die Firmware) des Receivers. Es kann durchaus sein, dass das selbe Modell solche Fehler aufweist, wenn es eine andere Firmware hat als das von dir probierte Gerät.

Bspw. braucht der NAD T752 mit der alten Firmware 1.06 zirka zwei Sekunden, bis er "merkt", dass eine CD am digitalen Eingang läuft; da fehlt dann oft schon ein Stück Musik (der Wechsel der Surroundmodi dauert so lange, wenn vorher eine DVD lief, dann ist halt Kunstpause). Das ist schon ziemlich lästig. Da hier und anderswo aber Nutzer dieses Gerätes nicht über diesen Fehler schimpfen, hat NAD ihn offenbar behoben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vog

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 23:02
von Blap
An Blab noch der Hinweis, dass ich ein lahmarschiges Erkennen von digitalen Quellen beim 7300 nicht erkennen kann.
Ich habe nie behauptet es wäre beim 7300 der Fall. Beim 7200 ist es sehr wohl der Fall, und ein Gespräch mit der Marantz-Hotline gab Anlass zur Vermutung, dass dieser Makel auch beim 7300 vorhanden wäre. Schön zu lesen, dass Marantz offensichtlich dazu gelernt hat.

LFE am Marantz 4300

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 23:07
von ProgRulez
Also ich kann leider nur für den Marantz SR 4300 sprechen.

Dort wird der LFE-Kanal auf die Fronts im "LARGE" Modus definitiv umgeleitet. Habe das auch mit einer Referenz-DVD überprüft. Wenn es bei diesem Gerät funktioniert, dann sollte es doch eigentlich auch beim 7300 klappen, der ja im Prinzip den kleineren Bruder um mehrere Funktionen (und Leistung) erweitert.

Viele Grüße

Prog

Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 23:09
von ProgRulez
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass der Receiver Digitale Quellen in ca. 0,5s erkennt. Mit Layerwechseln hatte ich bisher noch nie probleme, verwende allerdings einen PC als Abspielquelle.