Seite 2 von 2

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Mi 24. Feb 2016, 15:03
von Langerr1
Paffi hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Aber im Gegensatz zu vorne, kommt hinten deutlich weniger was raus. Das stimmt schon.
:laughing-rolling:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Mi 24. Feb 2016, 17:45
von nuisgood28
Ich kann die Lichtmond Blu rays auch sehr empfehlen.Da merkt man mal was hinten möglich ist.

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Mi 24. Feb 2016, 17:56
von altram
Findest Du die echt gut? Puhh.

Meine Meinung zu Lichtmond: 80er Jahre Synthesizer Mucke (dazu noch schlechte), armselige Plastikbilder und stumpfes Gerede... Allerdings bezieht sich das auf Teil 2. Ich glaube aber kaum, das 1 oder 3 besser sind.

ICh stehe nach wie vor auf Trailer von Dolby o.ä. Da geht optisch und soundmässig deutlich mehr - und: kostenlos...

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Mi 24. Feb 2016, 18:32
von zeitgespenst
Bei Filmen kenne ich die Rears auch überwiegend für Surroundeffekte, also in der Gewichtung den Lautsprechern vorne deutlich unterlegen.
Deswegen kann ich verstehen, dass sich keiner NV 14 als Rear hinstellt; auch wenn er vorne welche hat.
Mein Umstieg hinten von JBL Control 1 auf NV 5 hat sich deswegen auch nicht richtig gelohnt :wink: .
Aber ich brauche die Rears trotzdem für die zweite Klangdimension.

Film-Ausnahmen, gibts viel. paar mit deutlicher Rear-Aktivität, grad fällt mir Gravity ein, wo ich aber den Center hochkurbeln musste.
Bei Musik neben Lichtmond nach meinem Geschmack weit voraus Jean Michel Jarre´s "Aero" DVD, eine der ersten 5.1 Musikproduktionen (wenn nicht sogar die erste), wo jemand seinen Job noch ernst genommen hat.
Rears aus => 40% Ton weg.

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Do 25. Feb 2016, 00:13
von Venuspower
zeitgespenst hat geschrieben: Deswegen kann ich verstehen, dass sich keiner NV 14 als Rear hinstellt; auch wenn er vorne welche hat.
Sind zwar keine nuVero 14 als Rear. Dafür aber nuVero 11. Läuft aber glaube ich aufs selbe hinaus.

http://kunden.nubert.de/mediaportal_det ... 1&m_sort=0

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Do 25. Feb 2016, 05:37
von jimbo24
Was aus den Rears rauskommt liegt immer an den Tontechniker der den Film abgemischt hat.
Ist manchmal schon ziemlich enttäuschend was da rauskommt.
Empfehlung der Soldat James Ryan, Spiderman I & II

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 13:43
von Focus Shift
Hab mal wieder Gladitor geguckt. Da lohnen sich die Rears auf jeden Fall. Die tragen viel zur Atmosphäre bei.

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Fr 29. Apr 2016, 20:50
von Rubilein
Die erste Staffel von Game of Thrones auf BluRay! Die hat unheimlich viel "Ambienteffekte". Ohne Rears geht da echt sehr viel Atmosphäre verloren. Der HD-Sound ist echt super!

Re: Wie viel kommt in Filmen über die Rear-Kanäle?

Verfasst: Mo 25. Jul 2016, 11:49
von Argaweens Wiedergeburt
Oftmals ist greade bei Blu-Rays, die deutsche Tonspur, wenn es um Filme geht, mies. Greade viele Warner Blu-Rays bei Filmen kann man in die Tonne kloppen. Schaltet man auf O-Ton bekommt man nicht nur meistens immer HD Ton, sondern auch deutliche Stimmen aus dem Center, und vor allem noch deutlichere Effekte aus den Rears. Selbst Krach Bumm Filme, wo man denkt, die deutsche Tonspur sei gut, kommen dann noch besser.

Das war allerdings bei DVDs schon auffällig. Das englische Tonspuren sehr oft räumlicher, klarer klangen oder der Subwoofer mehr zu tun bekam, als bei einer deutschen Tonspur.

Sehr viele DVDs/Blu-Rays entfalten dann erst das ganze Potential, wofür man sich teure AV Reciever und Lautsprecher kauft, wenn es um Heimkino geht.

Es gibt auch völlig versaute deutsche Tonspuren bei Blu-Ray Filmen. Vergleicht zum Beispiel einmal die Criteron DVD von RoboCop mit der RoboCop Blu-Ray oder der 4K Gemastert Blu-Ray von Fox. Der Sound bei der Criteron DVD ist selbst bei der dt. Tonspur kräftig und dynamisch. Bei der Blu-Ray klingt es eher alles blechern, sämtliche Dynamik, Räumlichkeit ist nicht vorhanden, es ist nicht kraftvoll und die Stimmen gehen auch unter. Die gesamte deutsche Tonspur der Blu-Ray ist eine völlige Frechheit.

Nur ein Beispiel von vielen. Jurrasic Park war mal Referenz bei der deutschen DTS Tonspur bei der DVD. Besonders beindruckend neben Räumlichkeit, die Stelle mit dem Wasserglas für den Subwoofer.

Bei der Blu-Ray klingt das in meinen Augen alles viel schwächer. Während die englische Tonspur dagegen sehr viel besser ist. Diese habe ich allerdings nie auf Englisch zu DVD Zeiten gehört.