Seite 2 von 2
Re: Phase AW 17
Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 17:37
von m.a.206
Das ist richtig was du sagst. Dir muss es gefallen was du hörst ! Der Raum hat bestimmt auch Einfluss auf das Ergebnis der Einstellung.
Re: Phase AW 17
Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 19:02
von nuChristian
@Heinz Wilhelm
Nun, ist alles richtig was Du sagst, aber Du fragtest ja warum das so ist!
Das siehst Du dann auf den Diagrammen.
Für die Einstellung ansich ist eigentlich nur dein Gehör wichtig!
Re: Phase AW 17
Verfasst: Sa 7. Mai 2016, 09:11
von puni
Mein AW-17 läuft auch mit Phase 0° zwischen den Mainspeakern mit.
Theorie ist ja gut, aber das Ergebnis zählt!
Re: Phase AW 17
Verfasst: So 8. Mai 2016, 08:42
von StefanB
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:
Wollte nur wissen warum es bei meinen Subs bei Phase 0° besser klingt.
Wenn du die Subs "einschleifst", mit/bei welcher Trennfrequenz geschieht das dann ?
Stefan
Re: Phase AW 17
Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 18:14
von Heinz-Wilhelm
Bei Heimkino trenne ich gar nicht. Die Hauptlautsprecher sind large eingestellt. Der Sub macht nur den LFE. Der geht bei meinem Yamaha so bis 88 Hz.
Die Frequenz beim Sub steht auf 188 Hz.
Bei Musik läuft der Sub nur ganz dezent mit. Manchmal lasse ich ihn nur bis 40 Hz mitlaufen, oder auch mal bis 88 Hz.
Ich bemerke die Subs erst, wenn ich sie abschalte.
Aber egal bei welcher Frequenz er mitläuft, bei Phase 180° hört es sich falsch an, es kommt einfach nichts rüber. Bei 0° spielen sie am effektivsten.
Re: Phase AW 17
Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 18:28
von puni
Der AW-17 läuft komplett parallel zu den Hauptlautsprechern.
Phase: 0°
Bei Musik (Klassik, Jazz, Blues)
- 60 Hz, - 44dB
Bei Musik (Pop)
- 40 Hz, - 55dB (quasi aus)
Bei Video
- 100 Hz, - 30dB (- 20dB wenn's mal richtig Spaß machen soll)
Wobei gerade die Lautstärke extrem von der Bauart abhängig ist.
Mein Kumpel hat ein Holzhaus, da läuft der AW-1100 bei Musik mit - 15dB!!!
Das Holzhaus "atmet" einfach...
Die -20dB bei "Jurassic World" und ich habe berechtigt Angst um die Bausubstanz meines Hauses!
Re: Phase AW 17
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 08:50
von StefanB
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Bei Heimkino trenne ich garnicht.
....
....
Aber egal bei welcher Frequenz er mitläuft, bei Phase 180° hört es sich falsch an, es kommt einfach nichts rüber. Bei 0° spielen sie am effektivsten.
Die BDA geht aber von einer Trennung aus. Nicht von Parallelbetrieb. Das steht dort nicht explizit so, ist aber Grundvoraussetzung für die zuvor getroffene 180°-Empfehlung....
St
Re: Phase AW 17
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 17:58
von Heinz-Wilhelm
Was soll ich denn im Heimkinobetrieb trennen ? Die Subs machen den LFE und die Hauptlautsprecher machen das was der Hauptkanal wieder gibt.
Es sei den der Hauptkanal wird auf small eingestellt. Eine nv 11 kann ganz gut im Vollbereich spielen.
Re: Phase AW 17
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 18:28
von MGM
Wenn nicht getrennt... keine Sat-Sub-Kombi!
Also passt das mit Phase 0, bei Vollbereichslautsprechern doch.
BDA hat geschrieben:Durch Einstellung der Phase wird dafür gesorgt, dass die Membra- nen von Subwoofer und Satelliten im „Gleichtakt“ schwingen...
Bei etwa gleichem Hörabstand der Frontlautsprecher und des AW-17 Subwoofers beträgt die optimale Einstellung der Phase im Zusammenspiel mit nuVero-Satelliten normalerweise 180°. Diese Einstellung gilt auch für alle anderen Nubert Boxen und Bassreflex- Satelliten, lediglich bei kleineren geschlossenen Boxen wie der nuVero 5 stellt man in der Regel 0° ein. Muss der Subwoofer wohn- raumbedingt mit deutlich mehr als 1 Meter abweichendem Hör- abstand zu den Satelliten positioniert werden, ermitteln Sie die optimale Basswiedergabe bitte durch entsprechende Einstellung der Phase.
Der Einstellbereich erstreckt sich von »0« bis »180« Grad. Die Anzeige auf dem Display entspricht diesem Wert.
Re: Phase AW 17
Verfasst: Mo 16. Mai 2016, 11:50
von StefanB
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:Was soll ich denn im Heimkinobetrieb trennen ?
Sollst du auch nicht, wenn das Set potent genug ist.
Im Phasengang sind sich Sub und Main im fraglichen Frequenzbereich dann praktisch immer so ähnlich, dass da 0° meist am ehesten passt. Weil keine Trennung. Das ist jetzt hoffentlich rüber gekommen.
Besser, oder exakt, geht's dann nur noch per gemessener FIR - Angleichung.
Stefan