Seite 2 von 3
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 16:34
von nuChristian
Hat mir damals auch mal jemand zu geraten.

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 16:57
von Brette
Hi Carsten,
ja der AW1300 ist schon ein tolles Teil.
Ich würde die Trennfrequenz zunächst am AVR auf 80Hz stellen um einen sauberen Übergang zu gewährleisten.
Am DSP des Sub solltest Du den Filter auf 1X24 und 200Hz stehen lassen, denn das übernimmt ja schon der AVR.
Um ein wenig Flexibilität bei der Anpassung zu erreichen würde ich den Sub bzw. dessen DSP mittels Zone 2 Trick beim AVR einschleifen. (falls am AVR möglich)
Nachteil wäre lediglich das fehlen der echten LFE Spur bei Filmen, die Du ohne Sub ja auch nicht hattest.
Messequipment zum Einstellen des EQs macht in jedem Fall Sinn, wenn man sich damit beschäftigen mag.
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 22:25
von SLK320
Ich habe ihn nicht auf 1x24db stehen lassen sondern meine Einstellungen wie beschrieben vorgenommen, lediglich das Delay habe ich auf 0 zurück gestellt. Die Entfernung stellt ja der AVR schon ein, bin mit dem Ergebnis total zufrieden.
Mein Wohnzimmer hat ja auf einer Seite auch eine Dachschräge, die andere Seite ist zur Küche hin relativ offen. Konnte da akustisch bis jetzt keinen Nachteil feststellen, oft wird der Subwoofer auch einfach nur zu laut eingestellt, das ist so meine Erfahrung.
Ich bin mir sicher das mit einer Messung und Feineinstellung noch optimiert werden könnte, aber dafür fast 400 Euro an ein Forumsmitglied zu zahlen, ist es mir nicht wert.
Ich investiere im nächsten Jahr in einen neuen AVR mit besseren Einmesssystem, mein AVR ist da doch schon in die Jahre gekommen.
Gruß Carsten
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 07:52
von nuChristian
Ich finde es etwas uncool, dass Du hier Preise nennst!
Auch die Tatsache, dass Du keine Namen nennst, macht es nicht besser, schließlich wissen wir ja eh alle wer gemeint ist.
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 08:23
von Richard Alpert
Ich frage mich halt inzwischen ernsthaft, was ich noch für einen Erfolg erzielen könnte mit den gegebenen Räumlichkeiten. Mal die Einmessung durch einen Experten ausser acht gelassen, denke ich als Laie dass man aus Wasser trotzdem kein Wein machen kann. Wenn ich an die Anfänge denke mit dem KHT 3005 von KEF, war das, was Surround betrifft schon OK. Klar, im Stereobetrieb fehlten den kleinen Lautsprechern Volumen und Räumlichkeit, die 284 sind schon Ihr Geld wert gewesen.
Trotzdem, ist es nicht so dass man für Surround doch eher einen Raum haben sollte der relativ symetrisch ist und die entsprechende Größe hat?
Gruß
RA
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 08:55
von caine2011
offiziell Anfang
Da es ja um uns geht, mal ein kurzes Statement: Derzeit sind wir noch in der Produktanküdigung, das heißt noch keine Produktseite ist online, weil dafür derzeit schlicht die Zeit fehlt, was auch an der großen Nachfrage für die Einmessung liegt.
Prinzipiell bekommt man eben keine Einmessung von einem "Forumsmitglied", sondern eine Einmessung von einer Firma, die sich auf Raumakustik spezialisiert hat und in diesem Gebiet jahrelange Erfahrung vorweisen kann.
Dabei bewegt sich der Preis bei 238€ für eine 4-5 stündige Einmessung mit konkretrem Vorher Nachher Vergleich und Anpassung an den persönlichen Hörgeschmack. Wenn ein DSP der zur Korrektur herangezogen werden kann, vorhanden ist, verwenden wird diesen. Dazu kommen Hilfestellungen um im Nachhinein auch selbst weitere Anpassungen machen zu können, um auch später noch korrigieren zu können, ohne uns erneut buchen zu müssen.
Ansonsten gäbe es für glatte 400€ noch die Möglichkeit, dass wir einen DSP inkl. eines hochwertigen Netzteils und aller benötigten Kabel für die Kette + obiger Dienstleistung zur Verfügung stellen. (Wobei die Differenz sich auch nur aus den für uns real entstehenden Hardwarekosten ergibt, die wir 1:1 an den Kunden weiterreichen)
Dazu kommen unsere Anreisekosten, die wir auch nur als Durchreichposten an den Kunden weitergeben. Daher würden für SLK320 wohl (wenn es nur um den DSP im AW-1300 geht) 280-300€ inkl. Anreise zukommen, dazu evtl. die Kosten für einen externen DSP, falls gewünscht. Ob man das Geld dafür ausgibt oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Man kann aber mit etablierten automatischen Einmesssystem wie dem Antimode 2.0 vergleichen oder einem Audeyssey Prokit. Nur das wir individuell die Wünsche der Kunden umsetzen, was die Automatik mitunter nicht kann.
Prinzipiell ist Magnus (
Mysterion,
PN) dafür der Ansprechpartner. Wer dann von uns beiden vorbeikommt, entscheidet die Entfernung und wird vorher individuell mit dem Kunden geklärt.
offiziell Ende
@Richard: das ding ist folgendes:
a) hat man den raum, an dem man meist wenig ändern kann, ohne bauliche maßnahmen
b) hat man das resultat, mit dem man entweder leben kann, oder was daran versucht zu ändern weil man mit dem klang nicht zufrieden ist
sicher ist es das optimum, mit seinem eigenen kalibrierten messmikro im quaderförmigen (oder gar diamant und anderen tonstudiostandard räumen) raum alle fremdeinflüsse durch maximal gute aufstellung und sitzposition auszumerzen, aber wer kann/will das schon
daher kann man nur versuchen das beste rauszuholen, was der raum hergibt, prinzipiell kannst du ja erstmal einen thread aufmachen, wo dir geholfen wird, das bringt meist schon viel

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 09:10
von Richard Alpert
@caine2011
Danke! Ich werde es mal angehen mit einem Thread, und die Einmessung werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Danke für den Input!
Gruß
RA
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Do 18. Aug 2016, 10:14
von nuChristian
Die Frage die man sich auch stellen muss, ist ob der Klang, den man zu erreichen versucht, auch wirklich neutral sein soll.
Auch hier kann ein DSP und jemand der sich auskennt, Wunder wirken.
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: So 1. Apr 2018, 19:53
von Dobbs
aaof hat geschrieben:wird der LFE doch ohne Sub meist erheblich leiser auf die Fronts verteilt.
Ist das grundsätzlich so oder hängt das von irgendwelchen Faktoren ab?
Bei mir sind die nuLine 84 praktisch so weit runtergekommen wie mein AW-443. Das würde den AW theoretisch überflüssig machen.
Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 16:03
von flo5
Hmm, wie hängt der AW-443 mit dem AW-1300 Thread hier zusammen? Abgesehen davon, probiere den AW-443 mit den nuLine 84 aus und dann schaltest du im AVR später den Sub auf "no" und testest nochmal. Wenn es dann gleich ist, kannste den AW abbauen. Obgleich ich das nicht erwarte...