Seite 2 von 2
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 22:22
				von Langerr1
				Ich hab dieses Problem umgangen, indem ich direkt 6mm2 bestellte. So hatte ich mehr Zeit für andere Gedankenspiele 

 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Di 30. Aug 2016, 00:35
				von sikutux
				es reichen 4mm²  Kabel
habe meinen kabel noch Aderendhülsen und  Bannaas spendiert ist aber nicht von nöten 
mfg sikutux  
 
Einbrennen nicht vergessen  sonst stolper der Klang  

 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Di 30. Aug 2016, 09:07
				von Weyoun
				Langerr1 hat geschrieben:Ich hab dieses Problem umgangen, indem ich direkt 6mm2 bestellte. So hatte ich mehr Zeit für andere Gedankenspiele 

 
Bei deinen 6 mm² würde mich mal der Übergangswiderstand zwischen dem Kabel und den Lautsprechern (ggf. noch Bananas) interessieren. 

 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Di 30. Aug 2016, 10:54
				von Pfingstspatz
				Am Besten 6mm² Silberlitze verlegen, dann ist es eine Wertanlage 
Ich selbst hab alle Boxen mit 2,5mm² angeschlossen. Was mir eher wichtig war, ist dass es die Kabel aus OFC Kupfer sind. Nicht nur wegen der Leitfähigkeit, sondern auch wegen der Biegsamkeit bei 90° Winkel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer#Verwendung 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Di 30. Aug 2016, 16:49
				von Done
				
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 01:47
				von skritikrt
				Selber habe ich bei allen LS meines 5.1 Set ganz was anderes gemacht-habe alle mit zwei kabel pro LS verbunden.
Also 2 stk. 2x2,5qmm-ein kabel unten am LS terminal,und einz oben angeschlossen...ist viel Kabel,aber habe cca. 65m davon bei Nubert gekauft-war echt spottbillig damals 
 
Damals bekam man es noch von der grosen rolle in einen stk. abgelengt 
 
Natuerlich mit versilberten aderendhuelsen vercrimpt und festgeschraubt-fertig...mit kabelbruecken drann 

  (das mir nicht einer glaubt,ich betreibe bi-wiring 

 )
Schwieriger wahr es beim AVR,aber mit damaligen "Nubertschen" Monitor-Bananas kein Problem 

 .
MFG
Robert
 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 09:56
				von Weyoun
				Und spätestens beim Crimpen ist es dann wieder vorbei mit dem niedrigen Leitungswiderstand... 

 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 12:16
				von skritikrt
				Weyoun hat geschrieben:
 
Schon klar 
 
Dir ist doch bewust,in welchen "zustand" die Litzen schon nach den ersten an-abschrauben sind?!...vorallen,wen man kraeftig angezogen hatt,um einen niedrigen Leitungswiderstand zu erreichen 

 ...also wider nichts mit 
Weyoun hat geschrieben:niedrigen Leitungswiderstand
Ein Staubsauger ist da dan ganz hilfreich 
 
Da werde ich mit den Thema Oksidation der Litzen usw. gar nicht erst anfangen...
Fuer (in meinen augen 

 ) "amatoerhafte" anwendungen ist "isolation ab,Litzen festzwirbeln,rein in die Klemme und festschrauben" schon OK,aber eine perfekte,mechanisch und elektrisch langzeitstabiele und wieder loesbare verbindung ist das nicht 
 
Die Anschlussklemmen bei den Veros sind in dieser Hinsicht (um die Litzen nicht "zwickend" abzutrennen) ganz was anderes als die bei den nuBoxen...aber immer noch nicht perfekt,weil man auch bei den nuVeros aufs Preis/Leistung verhaeltnis achten muss.
Wen man alle aspekte einer guten elektrischen Verbindung beachtet,gibt es in der summe nichts besseres als Crimpen. (eine hochqualitaets Breitmaul-Crimpzange und qualitaets Aderendhuelsen vorausgesetzt 

 ).
MFG
Robert
 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 13:44
				von Weyoun
				skritikrt hat geschrieben:Wen man alle aspekte einer guten elektrischen Verbindung beachtet,gibt es in der summe nichts besseres als Crimpen. (eine hochqualitaets Breitmaul-Crimpzange und qualitaets Aderendhuelsen vorausgesetzt 

 ).
 
Nach fest kommt ab 
  
 
Vor allem bei extremen Querschnitten (hier wurde ja gerade mit 6 mm² um sich geschmissen) geht Crimpen schnell in die Hose, wenn man zu fest zudrückt. Selbst bei uns im Labor gehen solche Crimp-Arbeiten trotz Qualitäts-Werkzeug öfter in die Hose als man denkt. 
 
Will man ernsthaft den Übergangswiderstand niedrig halten, kommt man nicht um's Löten herum. Ist zwar nicht gerade ein "reversibler" Vorgang, aber dafür kann man sicher sein, dass die Bananas dauerhaft niedrige Übergangswiderstände aufweisen.
 
			 
			
					
				Re: Kabelquerschnitt 2,5 oder 4
				Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 14:07
				von m.a.206
				Bei den Nubert Steckern u. Monitor Audio reicht das Klemmen mit den beiden Madenschrauben. Mit Aderendhülse auf dem Kabel habe ich die Schutzabdeckung nicht drauf bekommen.