Seite 2 von 2

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 17:10
von g.vogt
Hallo,

ich bin dem Thema nur mit "halber Aufmerksamkeit" gefolgt. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist der BDF nicht gerade ein besonders hochwertiges Stück Technik und fügt dem Signal u.a. etwas Rauschen hinzu. Am Subwoofer ist das jedoch nicht so schlimm, weil er den größten Teil des Rauschens ja gar nicht wiedergibt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 17:15
von fisch
Hallo Klaus,

der Arbeitsbereich des BFD geht bis 20Khz. Frühere Geräte haben zum Teil stark gerauscht, deshalb die Beschränkung auf den Sub.

Grüße vom Fisch

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 21:46
von volker.p
was meint ihr immer mit "rauschen"... :?:,

ist das wortwörtlich gemeint :?: :oops:

Gruß Volker

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 21:50
von g.vogt
Hallo Volker,
naja, Rauschen eben. Sowas: "Schhhhhhhhhhhh". Wie wenn du einen schwachen Radiosender hörst, da rauscht es auch. Oder einen schlechten Verstärker ohne Signal voll aufdrehst (naja, manchmal brummt es dann auch noch).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 21:58
von Koala
Naja, es gibt preiswerte Geräte wie jene von Behringer und HighEnd-Boliden wie die Teile von Klark Teknik und dazwischen gibt es eine enorme Preisdifferenz, die ihre Berechtigung hat, letztere rauschen so gering, daß mans vernachlässigen kann.

greetings, Keita

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 22:09
von volker.p
also Rauschen war jedenfalls bei meinem BFD absolut nicht zu hören.

Im Gegenteil, das Gerät kann man einsetzen als vollwertigen EQ,
plus automatische Filter setzen.

Z.B. kannst du bei genau 10000 Hz um 5 db erhöhen.
Ich hab das alles ausprobiert, sogar noch "übertriebener", doch gerauscht hat da wirklich nix.

Dann müßten ja die ABL`s von Nubert auch Rauschen :wink:

Gruß Volker

Verfasst: Di 27. Jan 2004, 23:19
von US
Hallo,

der BFD rauscht in der Tat etwas. Sollte dies ein Problem sein, empfehle ich den UC Pro DEQ2496 der ohne Probleme "FullRange" einsetzbar ist.

Gruß, Uwe

Verfasst: Mi 28. Jan 2004, 14:30
von kkbo
Wie ich in einem neu eröffnetten Thread schon geschrieben habe, bin ich auf der Suche nach einem Subsonicfilter. Ich habe einen BFD, könnte ich nicht auch den dafür nutzen?

Hat mal jemand einen Tipp, was ich einstellen muss, wenn ich steilflanking bei 25Hz trennen will? Filter bei 20Hz mit 5/60 Oktave und -48dB Gain? Oder vielleicht mehrere Filter setzen im Bereich von 20 bis 25 Hz mit 1/60 Oktave? Die würden sich dann aber laut Behringer Software gegenseitig beeinflussen.

Sehr schön sehe die Kurve aus, denn ich die Filter wie folgt setze:

1. 20Hz, -48dB, 2/60
2. 21Hz, -48dB, 2/60
3. 22Hz, -48dB, 2/60
4. 23Hz, -48dB, 2/60

Ich werde das sicherlich heute zu Hause austesten, aber vielleicht mache ich ja von vorne herein einen Fehler oder es gibt eine bessere Möglichkeit, eine extrem steilflankige Abtrennung hinzubekommen ohne gleich 4 Filter zu verbraten.