Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von caine2011 »

die phase kann schon schuld sein, denn wenn sich genau an der messposition die bassfrequenzen aus blödem zufall auslöschen, dann kommt halt nichts am mikro an
low cut sollte unschuldig sein
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von StefanB »

Flipsy hat geschrieben: Liegt es etwa an den Traversen?
Soll das ein Scherz sein ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von StefanB »

caine2011 hat geschrieben:die phase kann schon schuld sein, denn wenn sich genau an der messposition die bassfrequenzen aus blödem zufall auslöschen, dann kommt halt nichts am mikro an
???

Jeder Speaker wird für sich ( alleine ) eingemessen.

Der Phasensteller kann da(für)/dazu stehen, wie er will.

Zu Auslöschungen aufgrund "falscher" Stellung des Phasenschiebers kommt es NUR im Zusammenspiel mit anderen Boxen, die im selben Freq-Bereich spielen !!!

Mit dem Phasenschieber lässt sich kein Druckminima im Raum hin und herschieben.


Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von caine2011 »

Du hast komplett recht, habe da Müll verzapft
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von Chris 1990 »

@Flipsy : seltsam das Kabel und Fernbedienung fehlen , untypisch für Nubert .
Hoffe das dich dein Set jetzt zufriwden stellt .

@Stefan B
Ich wollte dir wiedersprechen bezüglich der Phase .
Hab es aber eben getestet , konnte mir nicht vorstellen das der sub bei egal welcher Phase den gleichen Druck bringt .
Bin erstaunt wie viel die Front LS ausmachen und entweder eine Auslöschung oder Aufdickung des Basses provozieren wenn die Phase nicht korrekt eingestellt ist .
Sehe ich das richtig das die Phase ,,nur ,, eine zeitverzögerung der Subs ist ?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von StefanB »

Nein, genau DAS ist die Phase nicht.

Wenn du dir ein klassisches 2dimensionales Koordinatensystem XY mit X Waagrecht und Y senkrecht vorstellst, legt die Phase fest, mit welchem Startwert eine Sinusschwingung zum Zeitpunkt t=0 aus dem Ursprung startet.

Mal dir einen Sinus auf eine durchsichtige Folie und verschiebe selbige horizontal, nachdem du darunter auf einem Papier ein XY-System aufgemalt hast.

Der Schnittpunkt des Sinus mit dem senkrechten Strich für Y ist der wandernde Startpunkt, mit wechselnder Amplitude und ansteigender oder fallender Flanke.

Ein Dreh am analogen Phasensteller bedeutet keine Variation einer Zeitlichen Verzögerung !!!
Was passiert, geschieht instantly, also augenblicklich !!!!

( Der reale analog realisierte Phasensteller hat eine kleine echte Totzeit, das ist aber andere Baustelle ).

Der Ausgleich unterschiedlicher Schalllaufzeiten durch verschiedene Boxenentfernungen KANN + MUSS durch ein Delay, also einen klassischen Totzeit-Erzeuger erbracht werden.

Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am So 9. Apr 2017, 00:54, insgesamt 2-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von Chris 1990 »

Vielen Dank , ich glaube ich Habs verstanden, muss ne Nacht drüber schlafen .
Wer das versteht und weitergeben kann hat die Audiophile Welt im Griff . :!:
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von aaof »

Die richtige Phase zu finden, kann für einige zur Lebensaufgabe werden... Hab den Satz so oder so ähnlich letztens irgendwo gelesen. :wink:

Hier wird es ganz gut beschrieben auch was Stefan meint:

https://www.teufel.de/phasenlage.html

Ich habs bis heute aber auch nicht kapiert. :mrgreen:

Im Grunde gibt die Phase an, in welche Richtung die Membrane schwingt, nach innen oder nach außen. Deswegen klingen verpolte LS gern bassarm / dünn, die Membrane erzeugt keinen Luftdruck, da sie sich in die falsche Richtung bewegt. Mein grobes Verständnis.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Flipsy
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Di 26. Jan 2016, 16:31
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von Flipsy »

Ich versuche es einfach zu verstehen weshalb ich am Donnerstag den ersten Kalibrierpunkt nach ca 20 versuchen immer noch nicht erfolgreich abgeschlossen habe, und am Freitag alles ohne Probleme durchgelaufen ist. Da ich ein Eigenheim besitze ist das Umgebungsgeräusch im Grunde jeden Tag identisch.

Zum testen habe ich auch nochmal mit Phase 180 Grad kalibriert und auch das lief ohne Meckern durch. Deshalb die im Grunde lächerliche Frage bezüglich der Traversen denn alles andere was zumindest den Sub betrifft konnte ja ausgeschlossen werden.

Jetzt funktioniert es ja erstmal deshalb Danke für eure Hilfestellungen.

Mit der richtigen Phase muss ich aber noch experimentieren das Berechnen dieser ist mir eindeutig zu hoch.
F: NV170 an NP D
FH: NV 50
C: NV 70
R: NV70
Decke: KEF CI 160QR
AVR: Denon X7200WA
Shaker: Ibeam an Reckhorn A408
Media: One, Shield,
TV: Samsung UE65KS8090 Beamer: Epson EH-TW 6600W
Leinwand: Spaluto WS-P 300cm
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Subwoofer AW17 lässt sich nicht kalibrieren

Beitrag von StefanB »

Durch Filterung kommt es zur Trennung, zum "Auseinanderreissen" eines zeitlich und phasenmäßig zusammengehörigen Signals. Aus eins wird zwei.
Es gilt, diese beiden Teile wieder richtig zusammenzufügen, zeitlich und relativ.

Stellt euch vor, wir wären Dart-Sportler. Hätten gaaaaaanz besondere Pfeile. Wenn wir werfen, wird aus einem Pfeil Zweie !!!
Unser XY-System liegt auf der Dart-Scheibe, der Schnittpunkt von XY im Bulls-Eye. X Waagrecht bedeutet Zeit, Y Senkrecht Relativität.

Wenn zeitlich und phasenmäßig alles passt, wird aus zwei Pfeilen in der Luft beim auftreffen auf die Scheibe wieder ein Einziger, der mitten im Bulls-Eye landet.

Sind die Signalanteile nur zeitlich falsch zueinander, stecken dann auch zwei Pfeile in der Scheibe. Auf exakter Höhe des Bulls Eye, aber einer weit links, der andere Rechts davon.
Stimmt nur die Phase nicht, landen zwei Pfeile immer auf der Linie, die senkrecht durchs Bulls-Eye geht. Einer deutlich oberhalb, der andere drunter.

Vielleicht hilft dieses weniger technische Bild beim Verständnis.


Stefan.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten