Seite 2 von 2

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 11:25
von DukeNukem
aaof hat geschrieben:Falsche Ansätze: ein DSP ist eine mögliche Lösung und eigentlich die einzige, die wirklich zielführend ist. Das sollte sich doch langsam mal durchsetzen...

Was noch was bringt: den AVR und seine Möglichkeiten voll ausschöpfen. Mein Kind schläft wenige Meter neben meiner Anlage und hört nichts. 8)
Fängt aber auch schon bei der Aufstellung des Subwoofers an, je nachdem welche Moden er im Raum anregt.

Ebenfalls zu beachten: Am LFE Signal liegen +10DB im Vergleich zu den anderen Lautsprechern an.
Das muss nicht zwangweise 100% durch die automatische Einmessung korrigiert sein.
In vielen Fällen ist auch hier alles zu LAUT eingepegelt, ich vertraue da auf eine manuelle Abstimmung.

Noch ein anderer Punkt: Alle Nubert Subwoofer die mit einem Y Cinch Kabel angeschlossen werden erhalten durch den Anschluß beider Kanäle (rot-weiss) nochmals +6DB.

Es kann also schon helfen den Subwoofer nur mit einem Kanal des Y Cinch Kabels anzuschließen.

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: Fr 27. Okt 2017, 21:06
von aaof
Stimmt, den Sub mit nur einem Kabel anzuschließen, kann nützlich sein. Ich hab aber ein Y-Adapter für 45 Euro dran. Der muss. :mrgreen:

Das ein Subwoofer grundsätzlich zu laut eingesessen wird, kann ich als Audyssey Besitzer aber erstmal leicht verneinen. Ich messe den Sub so ein, dass er bei den restlichen LS in etwa liegt, korrigiere kleine Abweichungen gern beim SW auf 0 DB. Zu laut würde ich nicht meinen.

Dann fahre ich ganz gut mit der Subwooferpegel Einstellung und gehe je nach Bedarf 3-4 DB nach unten.

Mein Sub steht auch nicht gut, aber ich hab halt einfach keinen Platz. Ein Grund, warum ich mich für eine geschlossene Ausführung entschieden habe. Klar, der dröhnt auch gern, aber ist handelbar.

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 10:45
von Bruno
DukeNukem hat geschrieben:
Es kann also schon helfen den Subwoofer nur mit einem Kanal des Y Cinch Kabels anzuschließen.
...das ist aber auch nicht das Wahre, wenn Du den Sub etwas von der Laststärke runter regelst wenn beide Cinch angeschlossen sind , hast die gleiche Wirkung :wink:

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 10:47
von Bruno
ich hatte vor die mini DSP Einrichtung von Magnus in meinen Nebenräumen auch immer ein "Wummern" ( Küche, Flur, Bad)
Jetzt ist da nix mehr davon zu hören :)

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: So 29. Okt 2017, 07:50
von n.u.b.e.r.t
Tholoc hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit meinen Nachbar weniger mit meiner Anlage zu strapazieren?
Hallo,

die gibt es, ja.

Die erste Maßnahme wurde schon genannt, mit einem DSP die größten Moden herausfiltern (Antimode 8033 z.B.),
um raumbedingte Erhöhungen im Pegel auszugleichen.
Das man dann keinen Bass mehr hört ist natürlich eine Mär, es sei denn man läßt den Sub aus.
Der Bassbereich ist dann nur ausgeglichen und homogen ohne irgendwelche Überhöhungen, aber natürlich noch da.

2. Maßnahme
Den Subwoofer auf Masse stellen, also nicht nur auf eine Betonplatte, sondern derer drei aufwärts
https://www.hornbach.de/shop/Beton-Terr ... _751377569
Zwischen Boden und erster Betonplatte dann wirksam entkoppeln, beispielsweise ne Waschmaschinenplatte, darunter würde ich noch vollflächig Filz anbringen.
https://www.hornbach.de/shop/Waschmasch ... _765168959

Die Anregung durch Luftschall ist natürlich richtig, nur ist das eben direkt am Sub mit der direkten Bodennähe trotzdem der Problempunkt.

Das Weglassen eines Y Kabels ist natürlich gleichzusetzen mit der Pegelverringerung am Subwoofer Volumeregler selbst (oder AVR),
also insgesamt nicht zielführend

Gruß

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: So 29. Okt 2017, 13:43
von erTe2
Entkoppeln, entdröhnen und im Zweifel etwas leiser stellen - eigentlich simpel (zumindest in der Theorie)

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: Di 31. Okt 2017, 13:15
von Krümelmonster81
Hallo zusammen,

Ich habe meinen Sub per Spikes auf einer 4 cm dicken 40×40 cm Granitplatte, welche per "Bolide Absorber Füßen" vom Parkettboden entkoppelt ist.

Das wird für die direkte Körperschall Entkopplung sicher was bringen und die etwas erhöhte Chassis Position wirkt sich positiv auf die Vertikalmoden aus. Aber wie schon von anderen Usern beschrieben ändert das an der Einkopplung des Luftschalls in Wände etc. quasi nichts.

Ehrlicherweise konnte ich auch keinen Unterschied raushören (mit/ohne Granitplatte)... Wobei optisch finde ich es durchaus schick :D

Denke ein gezielter DSP Eingriff wird schon was bringen (XT32, guter PEQ, Antimode etc.)
Ansonsten helfen nur schwere Geschüzte wie bauliche Maßnahmen oder ein Double Bass Array, oder Helmholtz Resonatoren basteln die man auf die Hauptraummoden abstimmt :wink:

Ob man den Sub mit Y Kabel anschließt oder nicht, macht am AVR quasi keinen Unterschied, da der PreOut des Subs dann entsprechend heruntergeregelt wird wenn der doppelte Pegel ankommt. (Ich setze mal ein korrektes Bassmanagement im AVR voraus...)
Habe mich bei mir bewusst dazu entschlossen nur ein Kabel anzuschließen, da mein Sub (Jamo 660) nur eine "Auto on" Funktion hat, die erst bei ausreichendem Pegel den Sub anschaltet.

Gruß

Re: AW 1100 mein Nachbar von unten.

Verfasst: Di 31. Okt 2017, 13:52
von Mysterion
Bruno hat geschrieben:ich hatte vor die mini DSP Einrichtung von Magnus in meinen Nebenräumen auch immer ein "Wummern" ( Küche, Flur, Bad)
Jetzt ist da nix mehr davon zu hören :)
:handgestures-salute: 8)