Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuline80 large oder small?
HI!
Ich hab zwar persönlich noch nicht so viel praktische Erfahrung, aber ich denke daß du, wenn du die 80er auf large lässt und den Rest auf small stellst, sicher keine Probleme haben wirst.
Der LFE "nur" auf den 550er und ab die Post.
Die LS halten mehr aus, als der Denon von sich gibt, also glaub icht nicht, daß du Probleme bekommen wirst.
Du kannst ja mal ausprobieren alles auf large zu lassen. Bei nicht allzugroben Pegeln, sollte es auch nicht schlecht klingen.
Einfach mal ausprobieren und die beste Lösung an uns berichten.
LG Zigi
Ich hab zwar persönlich noch nicht so viel praktische Erfahrung, aber ich denke daß du, wenn du die 80er auf large lässt und den Rest auf small stellst, sicher keine Probleme haben wirst.
Der LFE "nur" auf den 550er und ab die Post.
Die LS halten mehr aus, als der Denon von sich gibt, also glaub icht nicht, daß du Probleme bekommen wirst.
Du kannst ja mal ausprobieren alles auf large zu lassen. Bei nicht allzugroben Pegeln, sollte es auch nicht schlecht klingen.
Einfach mal ausprobieren und die beste Lösung an uns berichten.
LG Zigi
Hi Gerald,
eine DVD kann (muss aber nicht) durchaus mehr Tiefbass haben, als eine "durchschnittliche" CD und gerade bei der DVD-A oder SACD werden vermehrt alle Kanaele da mit einbezogen.
Zudem wird ein "normaler" Mehrkanalamp bei 5 oder mehr auf large stehenden Boxen teilweise ganz schoen belastet.
IMHO ist bei der von Dir genannten Bestueckung der Betrieb aller Boxen auf small (und dann eben in Stereo pure-direct) eher zu bevorzugen, doch sollte man sich eben sklavisch an theoretische Vorschlaege klammern, sondern ruhig etwas selbst testen ...
Mir ging es auch nicht darum, dass BM grundsaetzlich zu verdammen, doch vom Mischbetrieb kann ich nach meiner Erfahrung nur abraten (lieber dann die grossen Mains auf small stellen).
Ich hatte bei mir uebrigens einige Jahre THX-konform identische Sats (dazu im Rearbereich Dipole und Direktstrahler), was beim Filmton recht homogen "klang", aber bei DVD-As nicht der Brueller war (fuer Stereo hatte ich immer noch ein anderes System).
Ruestete dann zunaechst mit einem 2. Sub (fuer den Rearbereich !) auf, um dann den ganzen "Kaese" zu verkaufen und mein Stereoboxensystem mit 2 weiteren Standboxen im Rearbereich und einen Center + dedizierten Sub zu erweitern.
Wenn tatsaechlich kein Platz fuer die Rears vorhanden ist, taete ich mir (aber das tust Du ja schon seit geraumer Zeit
) es mit dem Mehrkanalton (vorallem wenn da Musik im Vordergrund steht) nochmals genau ueberlegen bzw. z.B. ein kleineres Sub/Sat-System zusaetzlich zur vorhandenen Stereoanlage aufbauen.
Gruss
Burkhardt
eine DVD kann (muss aber nicht) durchaus mehr Tiefbass haben, als eine "durchschnittliche" CD und gerade bei der DVD-A oder SACD werden vermehrt alle Kanaele da mit einbezogen.
Zudem wird ein "normaler" Mehrkanalamp bei 5 oder mehr auf large stehenden Boxen teilweise ganz schoen belastet.
IMHO ist bei der von Dir genannten Bestueckung der Betrieb aller Boxen auf small (und dann eben in Stereo pure-direct) eher zu bevorzugen, doch sollte man sich eben sklavisch an theoretische Vorschlaege klammern, sondern ruhig etwas selbst testen ...
Mir ging es auch nicht darum, dass BM grundsaetzlich zu verdammen, doch vom Mischbetrieb kann ich nach meiner Erfahrung nur abraten (lieber dann die grossen Mains auf small stellen).
Ich hatte bei mir uebrigens einige Jahre THX-konform identische Sats (dazu im Rearbereich Dipole und Direktstrahler), was beim Filmton recht homogen "klang", aber bei DVD-As nicht der Brueller war (fuer Stereo hatte ich immer noch ein anderes System).
Ruestete dann zunaechst mit einem 2. Sub (fuer den Rearbereich !) auf, um dann den ganzen "Kaese" zu verkaufen und mein Stereoboxensystem mit 2 weiteren Standboxen im Rearbereich und einen Center + dedizierten Sub zu erweitern.
Wenn tatsaechlich kein Platz fuer die Rears vorhanden ist, taete ich mir (aber das tust Du ja schon seit geraumer Zeit

Gruss
Burkhardt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo kopmann,
ich hoffe, du bist mir nicht sauer, dass ich ein wenig von der Ausgangsfrage abkomme, aber irgendwie passt es dann auch wieder doch.
Hallo burki,
ich ahne, dass ich letztlich doch selber probieren und vermutlich auch - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen - Lehrgeld bezahlen muss.
Meine gegenwärtige Planung sieht eben so aus, die beiden Frontlautsprecher und den Center per ABL unterstützt auf Large zu betreiben und den LFE-Kanal auf die Frontlautsprecher zu leiten (zumindest das sollte doch jedes BM können, da sind eigentlich noch keine Filter im Spiel). Als Rears habe ich gegenwärtig nur Platz für kleine Dipole - hier würde ich halt probieren, ob ich die in Stellung Large betreibe oder lieber dem BM anvertraue. Ich sehe darin im Moment noch kein Problem, solange es sich eher um "Frontalprogramme" handelt (Musik-CDs/hunderte, Konzert-DVDs/im Augenblick zwei, Filme/TV u. DVD). Aber ich kann mir denken, dass diese Konfiguration schlagartig unbefriedigend wird, wenn Musik (von welcher Quelle auch immer) als Rundumprogramm wiedergegeben wird; bspw. ein hinten fiedelndes zweites Orchester fiele dann gegenüber dem Fronteindruck sicher sehr unbefriedigend aus. Spätestens an dieser Stelle würde ich dann wohl doch mit (vorhandenen) Standboxen im Reareinsatz experimentieren (wobei ich mir schon optisch eine solche Konfiguration gegenwärtig nicht vorstellen mag). Als Variante überlegt hatte ich auch schon, ggf. zusätzlich die Rears durch einen kleinen Subwoofer zu unterstützen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich hoffe, du bist mir nicht sauer, dass ich ein wenig von der Ausgangsfrage abkomme, aber irgendwie passt es dann auch wieder doch.
Hallo burki,
ich ahne, dass ich letztlich doch selber probieren und vermutlich auch - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen - Lehrgeld bezahlen muss.
Meine gegenwärtige Planung sieht eben so aus, die beiden Frontlautsprecher und den Center per ABL unterstützt auf Large zu betreiben und den LFE-Kanal auf die Frontlautsprecher zu leiten (zumindest das sollte doch jedes BM können, da sind eigentlich noch keine Filter im Spiel). Als Rears habe ich gegenwärtig nur Platz für kleine Dipole - hier würde ich halt probieren, ob ich die in Stellung Large betreibe oder lieber dem BM anvertraue. Ich sehe darin im Moment noch kein Problem, solange es sich eher um "Frontalprogramme" handelt (Musik-CDs/hunderte, Konzert-DVDs/im Augenblick zwei, Filme/TV u. DVD). Aber ich kann mir denken, dass diese Konfiguration schlagartig unbefriedigend wird, wenn Musik (von welcher Quelle auch immer) als Rundumprogramm wiedergegeben wird; bspw. ein hinten fiedelndes zweites Orchester fiele dann gegenüber dem Fronteindruck sicher sehr unbefriedigend aus. Spätestens an dieser Stelle würde ich dann wohl doch mit (vorhandenen) Standboxen im Reareinsatz experimentieren (wobei ich mir schon optisch eine solche Konfiguration gegenwärtig nicht vorstellen mag). Als Variante überlegt hatte ich auch schon, ggf. zusätzlich die Rears durch einen kleinen Subwoofer zu unterstützen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Genau das ist das , was ich wissen wollte: LFE nur auf den Sub und die 80er auf "Large". Aber ich denke, dass bei dieser Einstellung meines Receivers auch alle LFE-Signale an die 80er gehen.Zigi hat geschrieben:HI!
Ich hab zwar persönlich noch nicht so viel praktische Erfahrung, aber ich denke daß du, wenn du die 80er auf large lässt und den Rest auf small stellst, sicher keine Probleme haben wirst.
Der LFE "nur" auf den 550er und ab die Post.
Die LS halten mehr aus, als der Denon von sich gibt, also glaub icht nicht, daß du Probleme bekommen wirst.
Abgesehen von dem: Seit heute habe ich meine Boxen. Der CS40 ist wirklich ein bischen gross geraten; sagen zumindest meine Frau und mein kleiner Sohn (und der ist erst 6)
Gruss, Christian
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das ist ja ärgerlich.kopmann hat geschrieben:LFE nur auf den Sub und die 80er auf "Large". Aber ich denke, dass bei dieser Einstellung meines Receivers auch alle LFE-Signale an die 80er gehen.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich bin nach monatelangen "Trockenübungen" vom CS150 ausgehend beim CS40 gelandet und lese mit "Erschütterung", dass dieser Center manchem immer noch zu klein ist. Ich hab einen Karton in der Größe des CS40 auf meinen 55er Fernseher gepackt, als ich mal ein Wochenende alleine zuhause war: naja, wusste vorher nicht, dass 55er Fernseher so klein sindDer CS40 ist wirklich ein bisschen gross geraten; sagen zumindest meine Frau und mein kleiner Sohn...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Und klingt es deswegen jetzt schlechter, wenn der LFE auch auf die Fronts kommt.kopmann hat geschrieben:Genau das ist das, was ich wissen wollte: LFE nur auf den Sub und die 80er auf "Large". Aber ich denke, dass bei dieser Einstellung meines Receivers auch alle LFE-Signale an die 80er gehen.
Es muss doch irgend eine Möglichkeit geben, den LFE "NUR" auf den Sub zu leiten...
LG Zigi
Und falls es nicht geht und du aber unzufrieden sein solltest, kannst ihn noch immer verkaufen und dir einen neuen kaufen. Mittlerweilen gibt es ja den 1804, d.h. falls er zu teuer sein sollte, hast du immer noch die Möglichkeit den 1802, oder 1803 gut und günstig zu erstehen.
Wie bist du sonst so mit der Nuline zufrieden?
Was hat dich dazu eigentlich bewogen diese zu kaufen?
Hast du blind gekauft oder vorher vorort bei Nubert die Serien verglichen.
Ich frag nur, weil ich selbst erst vor der Wahl stehe und mir noch nicht sicher bin.
LG Zigi
Wie bist du sonst so mit der Nuline zufrieden?
Was hat dich dazu eigentlich bewogen diese zu kaufen?
Hast du blind gekauft oder vorher vorort bei Nubert die Serien verglichen.
Ich frag nur, weil ich selbst erst vor der Wahl stehe und mir noch nicht sicher bin.
LG Zigi
Hi,
ich glaube jetzt liegt das uebliche Missverstaendnis vor, was der LFE ueberhaupt ist: Es ist der x.1-Effektkanal und nichts anderes.
Sobald im Setup der Sub auf ON gestellt wird, wird der LFE auf den Sub geleitet (sprich vom BM nicht umgemodelt).
Es gibt zwar (z.B. die Rotel 1066 machte und macht da bei analogen Mehrkanalquellen dubiose Sachen --> das ist einer meiner Gruende, warum ich die Meinung habe, dass man das BM einer Vorstufe moeglichst wenig in Anspruch nehmen sollte ...) manchmal diverse Ausnahmen, doch die Vorschriften sind da hanz eindeutig.
Was zusaetzlich zum LFE an den Sub umgeleitet wird, sind eben die Bassanteile der auf small stehenden Boxen.
Manchmal gibts auch noch eine "Both-Einstellung", wobei eben auch Bassanteile der Mains (auch wenn sie auf large stehen --> dann wird gesplittet) an den Sub gebracht werden.
@Gerald
ich kann eben nur meine Erfahrung (betreibe halt schon seit vielen Jahren ein Mehrkanalsystem und kenne ebenso Quadrosysteme) schildern und klar koennte man die Rears durch einen Sub ergaenzen, wobei dann wieder die Frequenzweiche des Subs eine Rolle spielt ...
Im normalen Filmbetrieb kann man m.E. durchaus mit einer unsymmetrischen Boxenbestueckung leben, aber ob das ein Dauerzustand (wenn die Ansprueche steigen) bleiben wird
?
Kann Dir nur anraten mal wirklich hochwertige homogene Mehrkanalsysteme (das muessen nicht unbedingt die Nubertschen Hoerraeume sein) intensiv anzuhoeren und dann besonders auf die Musikwiedergabe zu achten.
Wenn Du eh vorallem Musik hoeren tust, dann (mir geht's zumindest so) besteht durchaus die "Gefahr", dass Du halt auch an Medien wie dts-cds/DVD-A/SACD ... Geschmack finden koenntest ...
Gruss
Burkhardt
ich glaube jetzt liegt das uebliche Missverstaendnis vor, was der LFE ueberhaupt ist: Es ist der x.1-Effektkanal und nichts anderes.
Sobald im Setup der Sub auf ON gestellt wird, wird der LFE auf den Sub geleitet (sprich vom BM nicht umgemodelt).
Es gibt zwar (z.B. die Rotel 1066 machte und macht da bei analogen Mehrkanalquellen dubiose Sachen --> das ist einer meiner Gruende, warum ich die Meinung habe, dass man das BM einer Vorstufe moeglichst wenig in Anspruch nehmen sollte ...) manchmal diverse Ausnahmen, doch die Vorschriften sind da hanz eindeutig.
Was zusaetzlich zum LFE an den Sub umgeleitet wird, sind eben die Bassanteile der auf small stehenden Boxen.
Manchmal gibts auch noch eine "Both-Einstellung", wobei eben auch Bassanteile der Mains (auch wenn sie auf large stehen --> dann wird gesplittet) an den Sub gebracht werden.
@Gerald
ich kann eben nur meine Erfahrung (betreibe halt schon seit vielen Jahren ein Mehrkanalsystem und kenne ebenso Quadrosysteme) schildern und klar koennte man die Rears durch einen Sub ergaenzen, wobei dann wieder die Frequenzweiche des Subs eine Rolle spielt ...
Im normalen Filmbetrieb kann man m.E. durchaus mit einer unsymmetrischen Boxenbestueckung leben, aber ob das ein Dauerzustand (wenn die Ansprueche steigen) bleiben wird

Kann Dir nur anraten mal wirklich hochwertige homogene Mehrkanalsysteme (das muessen nicht unbedingt die Nubertschen Hoerraeume sein) intensiv anzuhoeren und dann besonders auf die Musikwiedergabe zu achten.
Wenn Du eh vorallem Musik hoeren tust, dann (mir geht's zumindest so) besteht durchaus die "Gefahr", dass Du halt auch an Medien wie dts-cds/DVD-A/SACD ... Geschmack finden koenntest ...
Gruss
Burkhardt