Seite 2 von 4
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: So 14. Apr 2019, 08:48
von OL-DIE
Hallo,
ich verlinke hier mal zu dem hochinteressanten Thread, welcher die wichtigsten Fragen zur Belastbarkeit des AW-1000 und des verbauten Chassis
beantwortet. Herr Nubert nimmt persönlich Stellung. Der Faden ist zwar schon aus dem Jahr 2004, aber sehr informativ für alle Fans des nuKlassikers AW-1000!
---> KLICK <---
Beste Grüße
OL-DIE
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: So 14. Apr 2019, 12:09
von chimaira
Sehr geil, dankeschön!
Also kann man das BR-Rohr getrost verschließen und laute Musik hören ohne, dass etwas abfackelt

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 23:15
von chimaira
Die ganzen letzten Jahre standen einige AW-1000 in schwarz (lackiert) für 375-450 euro zum Verkauf.
Jetzt, seitdem ich heiß drauf geworden bin zwei dieser Legenden übereinander zu stapeln, gibt es keine mehr im gesamten Internet
Typisch
Nur in Holzoptik für 580 euro...viel zu übertrieben und nicht mein Geschmack.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 10:54
von OL-DIE
Hallo,
da hilft wohl nur Geduld und Verhandlungsgeschick. Der AW-1000 ist halt ein sehr guter Aktivwoofer und diejenigen, die ihn haben, sind wohl zufrieden damit. Aber es ist schon seltsam, dass das Teil zunehmend teurer wird.
Ältere AW-1000 (so ab ca. 10 Jahre) kommen natürlich "in die Jahre" somit steigt das Risiko einer notwendigen Reparatur. Eventuell ist es hilfreich, einen Verkäufer auf diesen Sachverhalt hinzuweisen.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mo 23. Mär 2020, 13:00
von Chris 1990
Machen wir hier weiter :
Ja klar wegen der Raumverteilung erstmal und mehr als doppelte Membranfläche, hast du denn softclipping ausgeschaltet ?
Ich hab es immer eingeschaltet, es hat zwar gedauert alles so einzustellen bis die 991er die 683 hörbar positiv unterstützen können aber man merkt das unter 30 hz aus den standlautsprechern nicht mehr viel kommt, bzw da auch bei gehobenen Pegel der AVR an seine Grenze kommt . Ein einzelner 991 ist sicher , vor allem in einem quadratischen Raum, kein Zugewinn . Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit 2 Aw 1000/1100 gegen 2 991 zu hören , nur jeweils einen Aw 1000 gegen 991 und der 1000er hat sich selbst im Bass gefressen , da kam nichts an ¯\_(ツ)_/¯
Ich denke eher das der 991 einfach im maxpegel nicht so gutmütig ist wie die beiden anderen, und solange bei dir das Sofa nicht wandert ist es eben zu leise für dich

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mo 23. Mär 2020, 21:55
von chimaira
Der 991 macht aber nur 35 mm XMAX Hub.
Der 1000er macht 50 mm XMAX.
Sind hier bereits 26% mehr Luftverschiebevolumen auf die Membranfläche/Chassisgröße gemessen.
Linearer Hub sind vielleicht ca. 40% mehr, wer weiss.
Der AW-17 ist ca. 40-50% stärker als der AW-1000.
Wären dann schon 75% stärker als der 991. So circa...
Zudem die bessere Softclipping Funktion und Endstufe. Der Wirkungsgrad ist auch höher.
Das kompensiert in der Gesamtleistung fast einen zweiten 991.
Doch ich habe immer Softclipping an aber der 991 haut mir trotzdem durch. Die 1000er nicht.
Ja wenn der Sub im Bassloch steht ist bei jedem Feierabend. Da können auch Monster PA Subwoofer stehen und es kommt nichts an.
Ja die 683 mit ATM meine ich auch. Die kommt sehr tief. An einer dicken Endstufe ist kein Vergleich zu ohne an einem AVR

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 08:17
von Chris 1990
Was bedeutet der AW 17 ist 40-50% stärker ? Endstufenleistung , Belastbarkeit oder hub ?
Ich glaube ich muss mir doch mal noch 2 Aw 1100 anschaffen . Auf jedenfall vergleichen .
Hab’s nicht mehr auf dem Schirm , wie tief geht die 683 mit ATM und Amp runter linear -3 dB ?
Meine sind bei 40 HZ getrennt über AVR und 991 nur bis 60 hz Hochpass über AM 8033 s 2 und die kommen nicht an ihre Grenze aber hätte gerne untenrum , im nicht mehr hörbaren Bereich mehr Druck , da frage ich mich bringen es 2 AW 1100 mehr oder noch 2 zusätzliche 991 .
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 08:23
von chimaira
Bis 26 gehen die 683 mit ATM.
Und wenn du den Bassregler noch aufdrehst wackelt die ganze Bude.
Echt extremer als mit einem 991.
Ich finde du solltest dir die 1100er auf jeden Fall gönnen.
Aber auch ne Endstufe mit ATM...ich finde alles Pflicht

Höhen und Mitten kann man da noch besser einstellen und für Stereo Musik brauch man die Subs nicht.
Die sind bei mir nur bei Partypegel mit übertriebenem Technobass an, sowie bei Filme

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 12:57
von Mr. Bean
Es heisst ja immer, dass nubert Subchassis einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Auf der Peerless Homepage steht allerdings nur 86 db.
Langhubchassis mit tiefer Abstimmung bei geringem Volumenbedarf und guter Wirkungsgrad gehen nicht zusammen

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 18:09
von chimaira
Mr. Bean hat geschrieben:Es heisst ja immer, dass nubert Subchassis einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Auf der Peerless Homepage steht allerdings nur 86 db.
Langhubchassis mit tiefer Abstimmung bei geringem Volumenbedarf und guter Wirkungsgrad gehen nicht zusammen

Das AW - 1000 Chassis hat 92 db Wirkungsgrad.
Steht öfter mal hier im Forum. Unter anderem in einem alten Thread von Günther Nubert aus dem Jahre 2003.