Seite 2 von 3

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 07:26
von David 09
Andibuss hat geschrieben:Und bei der Musikalität punktet der 600er massiv. Ob der Filmfan mit ihm gut bedient ist, kann ich nicht sagen - ich nutze meine Anlage ausschließlich zum Musikhören. Da ist der AW 600 aber perfekt. Er ist gut in das Geschehen eingebunden, ohne sich in den Vordergrund zu drängeln. Gerade bei klassischer Musik wäre das eine Todsünde und würde das Orchestergefüge gehörig durcheinanderwirbeln. Der AW 600 überbetont nicht und arbeitet schlicht und ergreifend präzise.
:handgestures-thumbupright: so empfinde ich es auch.
Aber grundsätzlich befriedigt der aw600 für meinen Bedarf auch bei Film, wobei es mit größeren woofern wohl sicherlich mehr „rummmmms“ nach unten geben wird.
Wer aber einen möglichst platzsparenden, preisgünstigen, dennoch aber einen leistungsfähigen woofer ohne die körperliche Verwirklichung unendlicher Tiefen mit mächtigsten bassgewittern zu brauchen, ist imho mit dem aw600 sehr gut aufgestellt.
(Und als Stativ für „kompakte“ ls ließe er sich bei bedarf auch noch gut integrieren)

Gruß

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 11:50
von Othmar
Was Nubert bei seienn Subs der Konkurrenz voraus hat, ist die Fernbedienung.
Ein Leben ohne Fernbedienung kann ich mir nicht vorstellen (habe bewusst kein Internet am Händy, sodass eine "App" ausfällt).
Dennoch kommt auch dieser hier in die engere Wahl:
https://www.areadvd.de/tests/test-xtz-s ... ichkeiten/

Dieser dürfte den AW-600 in Punkto Peredormance noch überflügeln, oder liege ich da komplett falsch?

Gretchenfrage: Warum baute nicht Nubert diesen Sub (dann natürlich mit Fernbedienung)?

Mit grüßen aus den staubigen Bergen.

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 12:16
von David 09
...nach den technischen Daten zumindest im Tiefbassbereich, bis 20hz händlerangabe.
Mir scheint der xtz schon ein gutes plv zu haben und durchaus seine Liebhaber zu finden.
Gleichwohl, aber das ist mal wieder rein subjektiv, finde ich die Front mit den beiden auslässen nicht so gelungen. Und 8cm mehr breite im Vergleich zum 600 sind schon ne ganze Menge mehr Raumbedarf (auch subjektiv und mein persönliches Schicksal: Als Stativ für mich unbrauchbar, was hier aber nicht gefragt ist :wink: )

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 15:01
von DukeNukem
Othmar hat geschrieben:Was Nubert bei seienn Subs der Konkurrenz voraus hat, ist die Fernbedienung.
Ein Leben ohne Fernbedienung kann ich mir nicht vorstellen (habe bewusst kein Internet am Händy, sodass eine "App" ausfällt).
Dennoch kommt auch dieser hier in die engere Wahl:
https://www.areadvd.de/tests/test-xtz-s ... ichkeiten/

Dieser dürfte den AW-600 in Punkto Peredormance noch überflügeln, oder liege ich da komplett falsch?

Gretchenfrage: Warum baute nicht Nubert diesen Sub (dann natürlich mit Fernbedienung)?

Mit grüßen aus den staubigen Bergen.
Wie bereits geschrieben und auch ausführlich in der Technik Satt PDF dokumentiert:

- AW 600 mit Langhub Chassi, entsprechende Tiefbasswiedergabe bis ca. 28 HZ bei +-3DB
- ausgelegt für Laustärken, die in mittelgroßen Räumen vorkommen (wenn wir von Musik / Hifi sprechen)
- wenn wir von Heimkino sprechen, sind die Ansprüche (Tiefgang und Intensität) wie auch dort geschrieben, grenzenlos...
- zwei AW 600 aufgestellt, dann profitiert die Intensität und die gleichmäßige Raumverteilung der Bässe

Somit kann kein Test der Welt die Ansprüche des Einzelnen widerspiegeln.

Wenn die technischen Eigenschaften sowie die Optik und die Bedienung des AW-600 dir zusagen und das oben genannte Hörprofil passt, kann man diesen Subwoofer uneingeschränkt empfehlen.

Auf kleiner Stellfläche findest du von Nubert aktuell keinen besseren Subwoofer. (es gibt halt keine Doppelstock Woofer mehr)

Wie auch schon geschrieben sind zwei AW-443 ebenfalls keine schlechte Wahl. (halt kein Lack, foliertes Gehäuse)
Entsprechen einem ähnlichen Hörprofil wie oben geschrieben.

Ein einzelner, schlecht platzierter Subwoofer kann auch schnell mal zur Enttäuschung werden.

Zusammenfassung:
Low Budget Version: 2 x AW-443
Middle Budget Version: 2 x AW-600

Den XTZ kann man überhaupt nicht mit dem AW-600 vergleichen, viel breiter, ganz anderes Chassis (Zoll), ganz andere Endstufe.
Der XTZ tritt wenn gegen den AW-1100 oder gegen den AW-990 an.
Aber schon sind wir wieder beim Thema: Stellfläche und Anforderungsprofil...

Um ganz ehrlich zu sein: Ich würde mein Anforderungsprofil nochmals genau überdenken und mir das entsprechende Produkt nach Hause bestellen.
Kein einziger Test dieser Welt wird dich bei deiner Suche weiterbringen.

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Mi 24. Jul 2019, 15:13
von Othmar
Lieber Vorredner (DukeNukem):

Deine Anregung, zwei AW-443/AW-600 zu nehmen in Ehren, aber ich habe aus folgenden Grunde nach genau einem Subwoofer gefragt:
Und zwar ist die Stellfläche für eine zweiten SW einfach nicht vorhanden.

Ich glaube Dir uneingeschränkt, dass zwei SW eine unbarmherzige Leistung erbringen.
Wenn sich aber zwei Subs partout nicht ausgehen wollen, dann muss man wohl oder übel mit einem Sub leben.

Beim XTZ-Subwoofer vermeine ich ein überragendes Preis/Leistungs-Verhältnis zu orten.

Einen Tick kleiner (vielleicht nur ein Port), sowie eine Fernbedienung, sowei dieses überragende Preis-/Leistungsverhältnis, und der Subwoofer würde gut in das Produkportfolio von Nubert passen.

Dass hingegen der AW-600 (fast) nirgends getestet wurde, scheint für viele wirklich zweitrangig zu sein.
Du, lieber Vorredner, machst auch anschaulich warum "Tests" von Subwoofern überflüssig erscheinen.

Ich danke für Deine diesbezügliche Mühewaltung.

Mfg aus den staubigen Bergen.

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Do 25. Jul 2019, 13:57
von flo5
Hi Othmar,

da ich den AW-600 mit einem nuLine längere Zeit bei mir hatte, denke ich ihn gut einschätzen zu können.
Warum es so wenig Tests gibt, verstehe ich auch nicht - aber schau dir mal die Bewertungen des AW-443 der nuBox Serie an. Die beiden Woofer spielen in einer ähnlichen Liga - das wertigere Gehäuse (Made in Germany), das Gitter und natürlich das optisch wie technisch bessere Chassis sind die groben Unterschiede. Stichwort Präzision - der AW-600 war immer souverän im Geschehen, nie vordergründig, aber sehr flott und knackig.

Insgesamt trauere ich dem 600er noch immer hinterher. Habe damals das ganze 5.1 Set zugunsten Umstieg auf nuVero verkauft - bzw. wollte jemand alles oder nichts. Ansonsten hätte ich ihn vermutlich behalten. Bester Sub den ich je hatte; vor allem im Hinblick auf die Dimension und Leistung.

Zum XTZ kann ich nicht viel sagen, habe den Vorgänger einmal gehört. Die Preisklasse ist generell hart umkämpft, daher meine klare Empfehlung den Favoriten zuhause in Ruhe aufzustellen und zu hören. Für mich gab es keine Situation in der der AW-600 nicht gepasst hätte - aber jeder Raum und jede Anforderung ist anders. Das kann leider auch kein Magazin für dich entscheiden. Insgesamt hat der AW-600 (einer!) gefühlt etwas mehr gedrückt als meine nuVero 110 jetzt. Vielleicht hilft dir das etwas weiter.

Grüße,
Flo

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 11:04
von Othmar
Danke, @flo5, für Deine Erlebnisschilderungen mit dem AW-600.

Gruß aus den staubigen Bergen.

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: So 20. Okt 2019, 23:42
von SLK320
Wenn man nur einen stellen kann, und sich wegen Leistung und Performance unsicher ist, warum dann nicht nach einem gebrauchten AW1300 gucken?
Ich hatte schon einige hier AW75 zwei 441 einen AW600 und seit einiger Zeit den 1300, er begeistert mich immer wieder und ich würde ihn höchstens her geben wenn ich zwei AW12 finden würde :mrgreen:

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 20:58
von Othmar
Guten Abend.

Wie es die Weltschichte will, stellt sich die Frage nach dem AW-600 hier just zu diesem Zeiptunkt wieder, da der Sub ja ausläuft.
Noch ist er in weiss erhältlich.

Wie ihr sicher wisst, habe ich einen anderen Treat aufgemacht und warte dort auf Reaktionen.
Zu lange kann ich aber nicht abwarten daher frage ich an, welche Erfahrungen ihr mit Probehören zuhause schon gemacht habt - ich meine damit die Formalitäten mit Nubert.

Man bestellt also, bezahlt - und bekommt bei Nichtgefallen ganz problemlos das Geld zurück? Oder nur eine Gutschrift?

Leider habe ich über das "Probehören zuhause" keinen Tread gefunden, daher presse ich das hier rein.
Also, so eine Probebestellung würde mich schon reizen...

Gruß aus den schwülen Bergen...

Re: Test Nubert AW-600?

Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 23:06
von F.Lauschiplauschi
Es gibt zumindest den Warenwert zurück. Bei Auslieferungszustand den Warenkaufpreis.

Unter Mehr/Service FAQs steht:
„Rückgabe

„Auf Herz und Niere“ – wie lange kann ich die Boxen zuhause probehören und testen?
Sie haben die Möglichkeit, Ihre neuen Lautsprecher ohne störende Einflüsse und ohne Zeitdruck in Ihren Räumlichkeiten und mit Ihrer eigenen Anlage zu testen. Sollten Ihnen unsere Produkte wider Erwarten nicht gefallen, können Sie innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Ware vom Kauf zurücktreten oder umtauschen.

Rücksendung – wie funktioniert das?
Wählen Sie dazu die kostenfreie Hotline Nummer 0800 6823780, aus dem Ausland +49 7171 8712-0; wir stimmen mit Ihnen die zweckmäßigste Art der Rücksendung ab. (UPS-Rückholschein bzw. DHL Paketmarke). Aus organisatorischen Gründen ist ein kostenfreier Rückversand nur aus EU-Mitgliedsländern möglich.
Sie erleichtern uns die Abwicklung, wenn Sie die Artikel wieder sorgfältig (möglichst in die Originalkartons) verpacken, aber auch wenn Sie dieser Bitte nicht nachkommen können, bleibt Ihr Widerrufsrecht bestehen. (...)