Seite 2 von 29
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 16:46
von Andibuss
aaof hat geschrieben:David 09 hat geschrieben:Die 70 gefällt als spargelstangen nicht
Schade. Gerade auf Stativen geht's aber doch oder? Hat irgendwie was phallisches, ok geschenkt.
Finde ich auch. Insbesondere, wenn man sich diese Wahnsinnsdinger von Haihappen anschaut!
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 16:50
von HighwayStar
Es sind ja mittlerweile drei Threads zu dem Thema, dies hier ist der aktuelle. An anderer Stelle hat Markus seine Bedingungen genannt, hier noch einmal zur Erinnerung:
Markus hat geschrieben:
- Keine Sub-Sat-Konstellation: ich habe bei meinen Anlagen bisher die Erfahrung gemacht, dass Vollbereichslautsprecher für mich als Laien überzeugender und weniger fehleranfällig sind
- Keine Aktiv-Komponenten: ich verstehe, dass diese prinzipiell in vielen Fällen den passiven Konzepten überlegen sind, weil der Verstärker unmittelbar auf die Treiber abgestimmt ist und auch flexibler in Sachen Frequenzgang und Bündelung ist. Ich habe mir kürzlich den nuPower A gegönnt, mit dem ich sehr zufrieden bin, daher soll dieser erst mal bleiben.
- Kein EQ zur Auswahl eines Lautsprechers: der Schallwandler muss von sich aus passabel klingen. Dass das möglich ist, zeigten mir die nuWave 3 und die nuVero 60. Dass es noch besser geht, halte ich für wahrscheinlich, vielleicht kommt anschließend noch eine Optimierung um die frühen Reflexionen zu bekämpfen.
Die NuVero 70 sind ebenfalls raus - aus optischen Gründen
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 16:58
von aaof
Ok, war noch einen Versuch wert.

Ich kann das aus optischen Gründen ja sogar verstehen, bei mir wären die XTZ niemals mehr gegangen. Sowas findest du optisch bei Nubert und diesem Hang zur Sparsamkeit einfach nicht. Ich habe die Alpha damals aus der Nähe gesehen, die Details, die Liebe zum Boxendesign, ein Hauch von wirklichem High-End ist total zu spüren. Ein Traum.
Dagegen die 170, ellen lang, aber eigentlich total langweilig. Selbst die Traversen sehen für den Preis schäbig aus. Aber und da bin ich ganz ehrlich: mich hat die 170 dennoch mehr mitgenommen. Sie sieht technischer aus, ihre Größe ist aber schlicht überwältigend. Irgendwie war am Ende des Tages die Nubert optisch doch vorn bei mir. Man sieht ihr den Willen zum kompromisslosen Klang vor Design einfach mehr an.
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 17:38
von rockyou
Ich versteh aber immer noch nicht, warum nicht mal zwei Subwoofer testweise ins Haus kommen, wenn sowieso schon ein nuControl vorhanden ist. Die Einbindung ist extrem einfach und wird von einer Standbox kaum zu unterscheiden sein. Und man kann wieder so schön damit spielen

Durch den nuControl als „Gamechanger“ sind die bisherigen Erfahrungen mit Sub/Sat doch obsolet.
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 18:44
von Andibuss
Mal ganz ehrlich: Wären die Boxen geblieben, wenn Du nicht nachgemessen hättest?
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 19:09
von David 09
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 19:20
von burlie
In einem gebe ich Markus vollkommen recht... Ich würde mir auch keine Lautsprecher für tausende von Euro kaufen und diese dann mit Elektronik so verbiegen bis einigermaßen gefallen.
Ich würde noch einmal zum Nubert Store fahren, alle Lautsprecher anhören die mich interessieren, diese dann nach Hause bestellen, Probehören und wenn dann nichts dabei ist, Haken dran. Dann gefallen die Nubert's nicht dem persönlichen Geschmack. Ist doch dann vollkommen okay.
Diesen Geschmack zu finden ist auch nicht so leicht, bei der Auswahl an Lautsprechern auf dem Markt.
Ich hatte mir mal die Ascendo C7 (glaube ich) (Coax Chassis) angehört. Ohne Sub... Ok, mit schon echt klasse... Nur mal so als Tipp. Haptik und Optik Top. Made in Germany, so weit ich weiß.
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 19:42
von aaof
Aber was ich messe höre ich auch direkt? Die LS haben Markus immerhin sehr gut gefallen, da kommt bei einer Messung was komisches raus und der LS muss direkt weg?
Messfehler, Raumeinflüsse, Mängel in der Aufstellung, soll ein LS denn alles wuppen können? Gibt's sowas überhaupt?
Ich sehe einen guten LS wie sehr gern die von Nubert, wie ein scharfes Messer. Es kann schneiden, unter bestimmten Bedingungen mal mehr oder weniger gut. Man wächst mit seinen Aufgaben.
Außerdem ist unser Gehör direkt mit dem Gehirn gekoppelt und man gewöhnt sich an alles.

Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 19:50
von n.u.b.e.r.t
Hallo Markus,
wenn du im hifimarket Esser fertig bist mit deiner Hörsession, nur wenige Meter weiter gibt es noch drei weitere Hifi Händler.
Eventuell kannst du sogar ohne Termin in was reinhören,
Polansky berät eigentlich immer individuell orientiert und mit viel Erfahrung,
bei Gogler gibt es mit Focal und auch gerade Gauder was für Klassiker.
Ruhig mal ein Ohr riskieren, bei denen war ich vor kurzem auch.
Gruß
Re: Nachfolger der nuWave 3
Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 20:00
von aaof
Immerhin hat Markus am Anfang Nubert im direkten Vergleich mitgenommen. Das war spannend und informativ.
Jetzt gleitet der Thread direkt dahin, was ich befürchtet habe. Es werden nur noch Fremdfabrikate und sogar direkt Händler empfohlen.
@n.u.b.e.r.t
Du bist hier in einem Herstellerforum, schon bemerkt
