Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von m4xz »

nap hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 12:11 vielen dank für die antworten. also schaden nehmen können die 125er durch den ampx aber nicht?
Ich will dich jetzt nicht zu sehr verunsichern, aber gerade zu schwache Verstärker sind für den Hochtöner eines Lautsprechers gefährlich. Die NW125 hat aber rückstellende Sicherungen verbaut, nur weiss ich jetzt nicht wie sicher die im Umgang mit Clipping sind. Jemand anders wird das mit Sicherheit schon herausgefunden haben 8)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Viktor Novyy

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von Viktor Novyy »

nap hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 12:11 vielen dank für die antworten. also schaden nehmen können die 125er durch den ampx aber nicht?
Keine Sorge, da geht nix kaputt. Es gibt jede Menge Markengeräte, die weniger leisten.
yRG7oned
Profi
Profi
Beiträge: 343
Registriert: Do 26. Okt 2017, 21:48
Has thanked: 18 times
Been thanked: 31 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von yRG7oned »

nap hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 12:11 vielen dank für die antworten. also schaden nehmen können die 125er durch den ampx aber nicht?
Also du wirst ja anwesend sein im Betrieb, und solange du nicht das gefühl hast, das der Ton verzehrt oder sich beim Lauter drehen auf einmal anders anhört, machst du das nichts kaput. (Und selbst dann sind sie nicht sofort kaput) Das gleiche gillt aber für jeden Verstärker und wenn du zu viel Leistung hast, und extrem viel zb. auf den Tieftöner landet in extrem Tiefentönen und dadurch der Treiber sehr stark auslenkt kann auch dadurch ein Schaden entstehen. Aber jemand der seine Lautsprecher mag und umsichtig mit Ohren und Hirn damit umgeht, wird sie nicht einfach kaput machen.

Zum vergleich, ich betreibe meine NuWave 85 mit 300 Watt Nennbelastbarkeit, mit einem 60 Watt Sinus Verstärker. Ich betreibe die Armen im Tiefton absolut am Limit (Tiefton erweitert) und es passiert mich auch manchmal bei BassBoosted Musik das ich darüber Hinaus komme, wenn ich das höre dreh ich etwas Leiser, Problem gelöst. Mehr Verstärker Leistung würde bei mir keinen Sin machen, Tiefbass erweitert bring ich die TmT Treiber ans Limit und wenn ich die erweiterung ausmache, sind sie so Laut das ich am Limit bin. Daher macht es absolut keinen Sin, ich hoffe das hilft dir. Am Ende musst du Probieren was dir reicht.
PC -> Sharkoon Gaming DAC Pro S V2 -> Sony STR-DE215 -> NuWave 85, NuWave 125; AKG 240 Studio
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von m4xz »

Einen zu starken Verstärker hört man deutlich leichter als einen zu schwachen, bei einem zu schwachen Verstärker kann bereits alles zu spät sein, ehe man es wahrnimmt, aber gut....

@ yRG7oned: Ist das der Sony Receiver mit den 60 Watt? Wenn ja tun mir deine Lautsprecher wirklich leid :(
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
müller

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von müller »

Achjo, die 60 Watt Sinus sind mehr wie viele AVRs im Surroundbetrieb noch zu leisten bereit sind.
Von daher mal auf dem Boden bleiben.
Beim normalen Musikhören kommen viele nichtmal in den zweistelligen Bereich,
von daher müßig hier einen auszurollen....
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von m4xz »

müller hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 20:09 Achjo, die 60 Watt Sinus sind mehr wie viele AVRs im Surroundbetrieb noch zu leisten bereit sind.
Von daher mal auf dem Boden bleiben.
Beim normalen Musikhören kommen viele nichtmal in den zweistelligen Bereich,
von daher müßig hier einen auszurollen....
Ich hatte selber Sony Receiver, die tatsächliche Leistungsabgabe war ein schlechter Scherz, die Werte auf dem Papier sahen aber immerhin sehr schön aus :D
Warum ich Sony nicht mehr als Marke schätze liegt daran, dass sie zuviel billigen Ramsch angeboten haben, obwohl es natürlich auch ordentliche Geräte gab und vlt. auch immer noch gibt.
Zb bei den älteren AV-Receivern: STR-DE heisst gleich: Finger weg, billiger Mist! während STR-DB meistens qualitativ gut waren. Zudem waren (sind?) bei den Sony-Receivern die Leistungswerte meist sowieso sehr geschönt, bei AV-Receivern grenzte es schon fast an Frechheit. Wobei man dazu sagen muss, dass hier Sony nicht alleine so agiert hat.

Aber wir reden hier um den heissen Brei herum, vermutlich wird dem TE der AmpX reichen, sicher nicht für alle Lebenslagen, aber mit Glück kommt er nie in den kritischen Bereich :wink:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
müller

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von müller »

Hast du die Leistungswerte des genannten Sony gemessen oder reine Spekulation?

Ich glaube nicht da es sich Sony hätte erlauben können, gefälschte RMS Angaben machen zu können.
Das manche Setups und Hörgewohnheiten nach mehr Leistung schreien ist unbestritten,
aber ein normaler Musikhörer mit diesen Lautsprechern, wohl keine Leistungsprobleme.

Desweiteren kann man solche Kommentare schöner verpacken,
jemandem mit dickem Fell wie mir würde das nichts ausmachen, aber ist ja nicht jeder so.

ich schreib ja auch nicht das ich deine Lautsprecher wegen dem Denon bemitleide, Rotel nie mit Nubert verbandeln würde,
oder eine Klipsch RF 7 mit ihrem verschrobenen Frequenzgang als klangliche Zumutung empfinde.

Könnte ich, mache ich aber nicht.... 8)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von Zweck0r »

m4xz hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 20:02Einen zu starken Verstärker hört man deutlich leichter als einen zu schwachen, bei einem zu schwachen Verstärker kann bereits alles zu spät sein, ehe man es wahrnimmt, aber gut....
Wo kommt denn die Gruselgeschichte her ? Clipping ist Clipping, und das hört man normalerweise ziemlich schnell, wenn nicht sämtliche Hörer im Vollsuff sind, oder die Musik selbst hauptsächlich aus Klirrfaktor besteht.
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von m4xz »

Zweck0r hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 21:40
m4xz hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 20:02Einen zu starken Verstärker hört man deutlich leichter als einen zu schwachen, bei einem zu schwachen Verstärker kann bereits alles zu spät sein, ehe man es wahrnimmt, aber gut....
Wo kommt denn die Gruselgeschichte her ? Clipping ist Clipping, und das hört man normalerweise ziemlich schnell, wenn nicht sämtliche Hörer im Vollsuff sind, oder die Musik selbst hauptsächlich aus Klirrfaktor besteht.
Ich denke jeder kennt den "Klang" eines übersteuerten Lautsprechers, wenn er mehr Leistung bekommt als er verträgt, willst du das ernsthaft mit Clipping eines zu schwachen Amps vergleichen? Habe mir selber schon ein paar Piezo Hochtöner zerschossen, obwohl ich keine Verzerrungen wahrnehmen konnte. Je nach Frequenz wird es in einem bereits gefährlichen Bereich schwer da was zu hören :o

@ müller:
Bei den älteren STR-DE Modellen von Sony war doch bekannt dass diese teilweise unter 10-15 Watt pro Kanal leisteten, trotz angegebener "5x 100 W RMS", ja ist mir klar wie das definiert wird, aber nicht einmal an einem Kanal war es möglich die vollen 100 Watt abzurufen, wenn dann eher nur für einen Sekundenbruchteil, quasi PMPO :oops:
Wie aber auch erwähnt, macht(e) das ja nicht nur Sony, es scheint (schien?) marküblich zu sein :?:
Ich befasse mich schon lange nicht mehr so intensiv mit dem Thema, von daher kann ich nicht sagen wie das heute von den Herstellern gehandhabt wird.
Achja meine Lautsprecher musst du nicht bemitleiden, die hängen nicht am Denon, obwohl dieser im Stereobetrieb 2 x 200 Watt leisten könnte (war leider zu schwach für die NL122), und zu meinen Rotel Endstufen fällt mir jetzt nicht allzu viel schlechtes ein, ausser dass es alte Geräte sind, die aber noch einwandfrei funktionieren :mrgreen:

:obscene-drinkingcheers:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
yRG7oned
Profi
Profi
Beiträge: 343
Registriert: Do 26. Okt 2017, 21:48
Has thanked: 18 times
Been thanked: 31 times

Re: Nuconnect AmpX + Nuwave 125 - zu schwach?

Beitrag von yRG7oned »

Der TE möchte keinen Uralten 25€ Verstärker kaufen, sondern einen modernen Zeitgemäßen Nubert Verstärker.
Was irgend ein Typ aus dem Internet, der meine Anlage nicht mal gehört hat, davon hällt... geht an mir vorbei.
Und übrigens habe ich für meine Gesammte Anlage, mit 2 Boxen Paaren UND Verstärker 475 € bezahlt.
Das P/L Verhältnis ist der Burner!
m4xz hat geschrieben: Di 15. Sep 2020, 07:05 Ich denke jeder kennt den "Klang" eines übersteuerten Lautsprechers, wenn er mehr Leistung bekommt als er verträgt, willst du das ernsthaft mit Clipping eines zu schwachen Amps vergleichen? Habe mir selber schon ein paar Piezo Hochtöner zerschossen, obwohl ich keine Verzerrungen wahrnehmen konnte. Je nach Frequenz wird es in einem bereits gefährlichen Bereich schwer da was zu hören :o
Waren das Nubert Lautsprecher?
Ich hab in meinem Leben schon viele Lautsprecher gekillt, immer die Tieftöner. Man hat nichts ungewöhnliches gehört, dann stank es, leiser gemacht zu spät, tot. ja die sind zu Heiß geworden, das wird mit der NW 125 nicht passieren.
Wenn ich meine 483 betreibe, mit selbigen Verstärker und immer Lauter mache fängt es irgend wann an zu verzehren man hört das deutlich (Ohne Tiefbass quälerrei)und ohne das sie Schaden nehmen. Aber es gibt Menschen die wollen immer Lauter und Lauter, wo sich andere schon die Ohren zu halten sagen die dann boar geil. Die frage ist was für ein Typ der TE ist, wenn er so ist braucht er mehr Verstärker Leistung, ist er eher wie ich braucht er sie nicht. Das kann von uns hier keiner einschätzen.

Wir brauchen hier den TE nicht mit Dinusarier geschichten Angst machen,
das der nächste viel ist nicht genug Typ geboren wird.

Ob der AmpX reicht muss der TE für sich selbst entscheiden. Wie immer ist das der einzige Sinvolle Weg, selber Testen...
PC -> Sharkoon Gaming DAC Pro S V2 -> Sony STR-DE215 -> NuWave 85, NuWave 125; AKG 240 Studio
Antworten