Seite 2 von 3

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 07:02
von Listener
Bin bei Zwecktür, einfach mal mal zustopfen und probieren. Oder den Möbel-Katalog mit dem tollen Echtholz rumliegen lassen. :D

Vorn würde ich die 30er und hinten die 50er an der Wand l+r probieren. Sub würde ich vorerst behalten.
Ggf. klingt ja 4.0 besser als mit Center (zumindest für einen Sitzplatz).

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 08:15
von aaof
Ganz klar die Minimale Variante. Das sieht auf dem Board besser aus und die nuLine 24 eignen sich für leises hören mM. besser, als die Veros. Die 60 ist für mich eine Box, die nahezu komplett spielen kann. Die braucht für Musik und selbst für Film und Fernsehen keinen Subwoofer zwingend, sofern man nicht die Erde beben lassen möchte. Die gehört auf ein Stativ mit maximalen Abstand zu Reflexionsflächen.

Der CS 64 ist ein ganz toller Center, habe ihn unten an der 2 Anlage. Tolle Sprachverständlichkeit und er lässt sich prima mit Subwoofer betreiben. Klassische Trennung bei 60 HZ und fertig. Die nuLine klingt spritziger als die Veros, was gerade bei moderater Lautstärke von Vorteil ist. Die Veros brauchen einfach einen gewissen Grundpegel um klanglich zu überzeugen.

Die 24 ist die beste Box die Nubert hat, bezogen auf Preis und Performance.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 10:23
von Indianer
Servus,

wenn der Center aus dem Fach spielt, musst du ihn jedenfalls klanglich "trimmen", also musst du dich auch mit dem Handling der PEQs des AVR anfreunden, und ins Messen mit UMIK und Auswerten mit REW solltest du dich auch einarbeiten, dann würde ich an deiner Stelle mit folgendem Setup arbeiten:

nV60, CS64, nL24, ohne Sub, fertig ... 8)

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 13:38
von Christian H
Meine Empfehlung aus dem Bauch heraus für Front und Center: NuLine 24 und CS 64. Wie sich die 24er auf einem Besta-Board machen, kann man in meiner Gallerie sehen :wink: . Den Sub würde ich ebenfalls vorerst behalten. Allfällige Oberbassaufdickungen der Front/Center kann man mit dem PEQ des Yamahas gut korrigieren.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 14:41
von m.a.206
Hallo,
auch mein Favorit bei den Gegebenheiten die Nuline Variante.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 16:20
von Christoph Köhler
Indianer hat geschrieben: So 6. Dez 2020, 10:23 wenn der Center aus dem Fach spielt, musst du ihn jedenfalls klanglich "trimmen", also musst du dich auch mit dem Handling der PEQs des AVR anfreunden, und ins Messen mit UMIK und Auswerten mit REW solltest du dich auch einarbeiten, dann würde ich an deiner Stelle mit folgendem Setup arbeiten:
nV60, CS64, nL24, ohne Sub, fertig ... 8)
... der Haken ist nur, dass mir PEQ, UMIK und REW nix sagen :D
Aber genau das Setup hab ich mir als Kompromiss auch schon mal gedacht. Was meinst Du zu meinen Bedenken bezüglich nV60 auf dem Schrank?

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 16:29
von Christoph Köhler
aaof hat geschrieben: So 6. Dez 2020, 08:15 Ganz klar die Minimale Variante. Das sieht auf dem Board besser aus und die nuLine 24 eignen sich für leises hören mM. besser, als die Veros. Die 60 ist für mich eine Box, die nahezu komplett spielen kann. Die braucht für Musik und selbst für Film und Fernsehen keinen Subwoofer zwingend, sofern man nicht die Erde beben lassen möchte. Die gehört auf ein Stativ mit maximalen Abstand zu Reflexionsflächen.

Der CS 64 ist ein ganz toller Center, habe ihn unten an der 2 Anlage. Tolle Sprachverständlichkeit und er lässt sich prima mit Subwoofer betreiben. Klassische Trennung bei 60 HZ und fertig. Die nuLine klingt spritziger als die Veros, was gerade bei moderater Lautstärke von Vorteil ist. Die Veros brauchen einfach einen gewissen Grundpegel um klanglich zu überzeugen.

Die 24 ist die beste Box die Nubert hat, bezogen auf Preis und Performance.
Du würdest also vorne die nL24 gegenüber der nL34 bevorzugen? Warum? Weil Dipol? Wenn die nV60 zu groß ist würde ich eigentlich als nächste zu der nV30 tendieren.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 16:38
von Christoph Köhler
Othmar hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 21:12 ...wobei ich glaube, dass zumindest der kleinere Nubert-Sub wohl keinen zusätzlichen Tiefgang im Vergleich zum Elac-Sub bieten wird.
ABER: Try and error!

Gruß
Othmar
Ok, den Tip werde ich mir merken und im Zweifel den XW-900 nehmen. Preisunterschied ist ja minimal und meiner Frau sag ich einfach der wäre der kleinste den es bei Nubert gibt :lol:

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 19:25
von Othmar
Genial! :)

Gruß aus den windigen Bergen.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 20:28
von müller
Frauen sagen doch immer die Größe wäre egal.... :sweat: