Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 313 oder 383

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Has thanked: 77 times
Been thanked: 86 times

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von crz »

Markuse2202 hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 11:19 Ihr würdet mir also von den angedachten Varianten 383+313 bzw. 513+383 generell abraten?
Dann dürfen die Denon N5 wohl noch ein wenig stehen bleiben während ich weiter spare.
Von den beiden genannten Varianten würde ich die erste bevorzugen.

Ja, die 2 1/2 Wege der 683 und 513 entlasten den Tiefmitteltöner! Im Vergleich zur 383 darf man allerdings nicht vergessen, dass bei dieser der Tieftöner durch einen Hochpasskondensator entlastet wird, wodurch die für die Gehäusegröße extreme Pegelfestigkeit aufwärts ermöglicht wird.
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von Chris 1990 »

crz hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 20:45
Markuse2202 hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 11:19 Ihr würdet mir also von den angedachten Varianten 383+313 bzw. 513+383 generell abraten?
Dann dürfen die Denon N5 wohl noch ein wenig stehen bleiben während ich weiter spare.
Von den beiden genannten Varianten würde ich die erste bevorzugen.

Ja, die 2 1/2 Wege der 683 und 513 entlasten den Tiefmitteltöner! Im Vergleich zur 383 darf man allerdings nicht vergessen, dass bei dieser der Tieftöner durch einen Hochpasskondensator entlastet wird, wodurch die für die Gehäusegröße extreme Pegelfestigkeit aufwärts ermöglicht wird.
Ob der TMT der 683 entlastet wird würde ich nicht unbedingt bestätigen , aber der TMT der 383 sicherlich, allein schon gegen strömungsgeräusche unterhalb der Abstimmung .
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Has thanked: 77 times
Been thanked: 86 times

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von crz »

Ich hab das bei der 683 mal die Spannungen an den Chassis bei verschiedenen Frequenzen gemessen. Unterhalb von 50Hz laufen die drei TT im Prinzip parallel mit entsprechend reduzierten Hub (Schalterstellung neutral).
Bei normaler Musik macht der oberste Tief(mittel)töner deutlich mehr Hub als die Subbässe. Das sieht rein optisch nach "Verschwendung" aus, letztendlich wird aber genau da unterstützt, wo es gebraucht wird.
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von Chris 1990 »

Ok , verstehe ich richtig dass der obere Tieftöner ab zb 50 hz beschnitten wird da die beiden unteren da schon gut unterstützen ?
Auf voluminös bewegen sich die 3 TT‘s ab einer gewissen Frequenz gleich bis in den basskeller.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Markuse2202
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 10. Feb 2021, 10:32

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von Markuse2202 »

Die Frage bezüglich der Trennung vom 683 war ja eigentlich nur rein theoretisch. Ich habe mich ja noch nicht für einen Kauf entschieden.

Es ging mir nur theoretisch um den gemeinsamen Betrieb von 683 mit einem Sub. Da muss man ja entweder die 683 nach unten oder den Sub sehr stark nach oben beschränken. Das wäre dann entweder da oder dort eine Verschwendung von Potenzial. Was ist da die richtigere Variante?

P.S.: Wahrscheinlich bestelle ich mal die 313 als Rear und ich vermute stark, dass ich damit zufrieden sein werde.
Stanne

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von Stanne »

Markuse2202 hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 07:41Wahrscheinlich bestelle ich mal die 313 als Rear und ich vermute stark, dass ich damit zufrieden sein werde.
Das vermute ich auch.

Die in diesem Thread erwähnten 313, 383, 513 und 683 sind aus einer Boxenserie. Die passen schon alle zusammen.
crz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 10:48
Has thanked: 77 times
Been thanked: 86 times

Re: Nubox 313 oder 383

Beitrag von crz »

Chris 1990 hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 07:02 Ok , verstehe ich richtig dass der obere Tieftöner ab zb 50 hz beschnitten wird da die beiden unteren da schon gut unterstützen ?
Auf voluminös bewegen sich die 3 TT‘s ab einer gewissen Frequenz gleich bis in den basskeller.
Ja, auf "neutral" laufen die drei TT bis ca. 50Hz gleich, darüber gehen die zwei unteren Subbässe langsam aber deutlich raus. Bei "voluminös" wird die Impedanzlinearisierung umgangen, so dass die unteren TT zwischen 50-100Hz noch etwas weiter unterstützen, so dass sich in diesem Bereich in Summe eine leichte Anhebung ergibt.
nuBoxx B-40
nuBox 683, 513, 383 und 311
Antworten