Re: Räumlichkeit bei Tonaufnahmen
Verfasst: Do 25. Nov 2021, 07:42
Als Klassikfan und Musiker weiß ich um die Unterschiede zwischen dem echten Konzertsaal und der Wiedergabe daheim vom Tonträger. Letztere ist umso besser, je mehr "Kopfkino" er triggert. Die neue Abmischung der Aufnahmen von Leonard Bernsteins Wiener Beethoven-Zyklus (1977-79), die kürzlich erschien, zeigt sehr schön, was auch mit einer "fertigen" Aufnahme der besten Musiker in einem idealen Saal möglich ist.
Über viele Jahrzehnte habe ich die Karriere von Udo Jürgens (1934-2014) verfolgt. Anfangs saß tatsächlich noch die ganze Band (rauchend) im gleichen Studio. Später schon nicht mehr. Und zuletzt wurde zuerst der Gesang, dann Schlagwerk/Drumset und dann der Rest aufgenommen. Auch das hört man bei den Aufnahmen. Bei letzteren ist dann das Tempo zumindest für den Sänger stets ideal, weil sich alle anderen nach ihm richten müssen. Aber irgendwie ist im Laufe der Jahrzehnte eine gewisse Natürlichkeit verloren gegangen.
Über viele Jahrzehnte habe ich die Karriere von Udo Jürgens (1934-2014) verfolgt. Anfangs saß tatsächlich noch die ganze Band (rauchend) im gleichen Studio. Später schon nicht mehr. Und zuletzt wurde zuerst der Gesang, dann Schlagwerk/Drumset und dann der Rest aufgenommen. Auch das hört man bei den Aufnahmen. Bei letzteren ist dann das Tempo zumindest für den Sänger stets ideal, weil sich alle anderen nach ihm richten müssen. Aber irgendwie ist im Laufe der Jahrzehnte eine gewisse Natürlichkeit verloren gegangen.