Seite 2 von 10

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 16:01
von robsen
Chris 1990 hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 08:30 Die Frage beschäftigt mich auch und ich meine mir einzubilden das geringe Feuchtigkeit und höherer Luftdruck zu einem direkterem und höherem Pegel führen .
Na da haben wir ja ein potentielles Thema. 😁

Gegen Schallausbreitung in verschiedenen Medien ist Raumakustik doch Kindergarten.

Ich kenne eine Schwimmhalle direkt neben einer großen Konzerthalle.

Kopf über Wasser: platsch platsch
Kopf unter Wasser: wo kommt die Musik her?

Wer weiß wer weiß. Vielicht setzt sich der Audiophile von heute ja zum musikhören ins Aquarium.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 16:05
von Weyoun
Aus einem ernst gemeinten Thema wird Klamauk, traurig. :cry:

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 16:15
von R. Steidle
Herr Bien sagt, er findet durchaus Stoff für interessante Themen. Wir schauen, ob wir die erste Folge übernächste Woche drehen können. Vielleicht kriegen wir jeden Monat eine Episode in den Kasten.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 16:28
von Chris 1990
Weyoun hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 16:05 Aus einem ernst gemeinten Thema wird Klamauk, traurig. :cry:
Meine Aussage bezüglich Luftdruck ist 100% ernst gemeint und das mit der Feuchtigkeit eine starke Vermutung . Robsen hat etwas Humor und interessantes hinzugefügt . Ich habe eine Wetterstation im WZ und wenn mich die Bässe nicht packen wie sonst schaue ich gleich auf den Barometer und sehe meist das der Luftdruck um 1000 oder sogar darunter liegt .

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 17:33
von robsen
Weyoun hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 16:05 Aus einem ernst gemeinten Thema wird Klamauk, traurig. :cry:
Richtig, richtig popichtig :mrgreen:

Nein - letztendlich ging es mir, wie dem Kollegen, ums Thema Schallausbreitung im Medium Luft und Festkörper. Ein aufmerksamer Geist wie du erkennt doch den wahren Kern im Klamauk, oder?

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 17:35
von robsen
R. Steidle hat geschrieben: Mi 12. Jan 2022, 16:15 er findet durchaus Stoff für interessante Themen
Sucht Herr Bien jetzt - nach den Ideen hier - also selbst nach interessanten Themen? :mrgreen:

Man hat's nicht leicht mit nem Hersteller-Forum.... :wink:

Schöne Grüße an Herrn Bien an dieser Stelle.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 18:55
von madison
Mich würde interessieren, wieviel Watt der Verstärker/Receiver für eure Lautsprecher mindestens haben sollte,um die volle Klangqualität der Boxen zu bekommen

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 20:58
von Kardamon
Thema Steckverbindungen:
RCA/Cinch, Toslink und 3,5mm Klinke sind langjährig ein Ärgernis und eine Fehlerquelle.
Es gibt in der herstellenden Industrie absolut zuverlässige und auch platzsparende Steckverbindungssysteme.

Warum nutzt Nubert diese Verbesserungschance nicht aus?

Nubert kann es prinzipiell. ZB Bei der Stromversorgung der ATM hat Nubert es genutzt.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 21:32
von Wete
Ohne einem Entwickler vorgreifen zu wollen, aber: Was bringt es, wenn die Gegenseite diese Verbindung nicht kennt? Und zwischen nuControl und nuPower gibt es ja das altbewährte XLR-Kabel.

Re: nuLab: Fragen an die Nubert Entwickler

Verfasst: Mi 12. Jan 2022, 21:41
von Kardamon
Was bringt es, wenn die Gegenseite diese Verbindung nicht kennt?
Es bringt einen unzuverlässigen Steckverbinder weniger.

Denn zB einem Bluesound Node ist es auch egal, welchen analogen Steckverbinder das zuspielende Gerät hat (RCA/Cinch, XLR, 6,3 Klinke, 3,5 Klinke). Der analoge Eingang eines Bluesound Node verlangt nach 3,5 Klinke.

Genauso könnte Bluesound beim Node (oder andere Hersteller) auch einen guten Steckverbinder einsetzen, egal was beim Zuspieler eingebaut ist.