Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
MPB hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 15:46
aber ich frage mich einfach warum man die Funktion nicht einfach drin gelassen hat?
Vielleicht ist es einfach wirklich nicht relevant?
MPB hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 15:46
Grade bei höheren Lautstärken stelle ich mir vor, dass das schlimm für die Boxen ist wenn ich einfach laut weiter höre obwohl die Dinger intern schon ständig „softclippen“
Wenn der DSP eine geschickte Schutzschaltung drin hat, die die Chassis vor Schaden bewahrt, was soll daran "schlimm" sein? Und wenn du die Effekte der Schutzschaltung nicht hören kannst, warum sollte es dann relevant für dich sein?
MPB hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 15:46
aber ich frage mich einfach warum man die Funktion nicht einfach drin gelassen hat?
Vielleicht ist es einfach wirklich nicht relevant?
MPB hat geschrieben: Fr 11. Feb 2022, 15:46
Grade bei höheren Lautstärken stelle ich mir vor, dass das schlimm für die Boxen ist wenn ich einfach laut weiter höre obwohl die Dinger intern schon ständig „softclippen“
Wenn der DSP eine geschickte Schutzschaltung drin hat, die die Chassis vor Schaden bewahrt, was soll daran "schlimm" sein? Und wenn du die Effekte der Schutzschaltung nicht hören kannst, warum sollte es dann relevant für dich sein?
Zu 1: Erschließt sich mir irgendwie nicht, da die A-500 laut Betriebsanleitung ja auch über eine Softclipping-Funktion verfügen.
Zu 2: Gerade das wäre interessant für mich zu erfahren, wie genau diese Schutzschaltung funktioniert. Weißt du dazu Näheres? Hatte mir mit diesem Thread ehrlich gesagt auch erhofft, eine Antwort vom Nubert-Team zu bekommen mit ein paar technischen Erläuterungen. Einfach eher was Richtung „keine Angst, da kann nichts passieren weil xyz“ und nicht „da passiert schon nichts“. Wie gesagt, steckt ja ne Menge Geld drin …
Also kurz zusammengefasst lautete die Antwort „wenn ein Verzerren deutlich zu hören ist, sollte man die Lautstärke zurückfahren“ und dass bei der A-Serie der Limiter schon ziemlich früh und aber sanft eingreift, ohne dass man das als normaler User irgendwie mitbekommt. Das deckt sich dann ja auch mit meinen Erfahrungen. Wenn da Limit stand, habe ich noch kein Verzerren wahrgenommen. Nubert hat dann die Funktion der Limit-Anzeige rausgenommen, weil es zu viele Endnutzer meiner Art gab, die sich dann unnötig Sorgen gemacht haben. Auch wurde mir versichert, dass bereits sehr viele X-8000 verkauft wurden und es diesbezüglich nie Probleme gab.