Hab mir die Boxen bestellt, angestartet und möchte gerne wie angekündigt eine kurzes Feedback dazu geben mit ein paar Fragen, die sie gleich mal aufgeworfen haben.
Ich hatte aufgrund der Reviews und des Preises hohe Erwartungen. Klangtechnisch war ich bis jetzt im Billigsektor unterwegs (Logitech Z-10, für die ca 120 Euro damals echt gut) und wollte einfach mal laut einem Artikel "die RTX für die Ohren" auf dem Schreibtisch stehen haben. Ich werde noch eine Weile die alten Boxen daneben aufgestellt lassen, einfach um immer wieder und wieder zu vergleichen. Subjektiv klangtechnisch orgastisch, so hab ich sie mir in etwa vorgestellt, dass sie sein würden. Tatsächlich aber zunächst sehr gewöhnungsbedürftig. Viele Lieder klingen einfach "anders" als vorher. Und das muss jetzt nicht zwingend besser sein. Liegt aber vermutlich an meinen Einstellungen bzw. den "keinen" Einstellungen.
Was genau macht die Widenessfunktion und wann gibt sie Sinn? Hab das Gefühl, sie dreht die Lautstärke etwas auf und macht die Töne heller. Manche Lieder werden dadurch gefühlt so zischend stechend hoch, dass sie in den Ohren weh tun (Take my Hand von Nightcore zB -
https://www.youtube.com/watch?v=fL81V-VVSaY) oder es ist auch etwas knarzen zu hören (zB The Bass & The Melody -
https://www.youtube.com/watch?v=OF-thWTJcu0). Hab versucht dem entgegenzuwirken indem ich die Widnessfunktion auf die mittlere Stufe gedreht und dafür die Mitten/Höhen sowie Lautstärke runter gedreht hab. Bin mir echt nicht sicher ob ich dadurch jetzt "mehr" höre. XD
Wenn jemand hier die Boxen ebenfalls (idealerweise am Schreibtisch) verwendet und seine Einstellungen für Loudness/Wideness/Bass/Höhen-Mitten posten könnte wäre ich sehr dankbar. Ist klar, dass sie in unterschiedlichen Räumen anders klingen können, aber so hätte zumindest mal Richtwerte für weitere Experimente.
Subwoofer: Was genau bringt er für Veränderungen? Liege ich korrekt in der Annahme, dass dadurch der Klang der nuPro SP-200 im Hoch- und Mitteltonbereich weiter verbessert wird, da diese nun den Tieftonbereich nicht auch noch zusätzlich abdecken müssen? Oder ist das egal dafür? Verhindere ich dadurch ein Übersteuern der Boxen durch zu tiefen Bass (bei Zimmerlautstärke)? Ich bin mir ziemlich sicher genau das ist mir bei den Logitech Z-10 passiert. Irgendwann haben sie damit begonnen zu scheppern jedes Mal wenn irgendwo ein Bass auftaucht.
Es ist ein ca. 2cm großer, recht deutlich sichtbarer Kratzer auf der Membran der linken Box. Ich nehme an das ist ein Reklamationsfaktor? Beinträchtigt das den Sound bzw. könnte die Membran an der Stelle einreißen?
Darüber hinaus hätte ich noch ein paar, vor allem bedienungstechnische, Verbesserungsvorschläge, die ich gerne einbringen würde:
1) optionale App-Steuerung statt Fernbedienung: Eine App gibts es soweit ich das mitbekommen hab bereits, aber leider nur für bestimmte Modelle. Warum nicht einfach auf das ganze Sortiment ausweiten? Bluetooth fähig sind sie bereits, von daher sollte der Empfang über App doch kein Problem sein? Nachdem ich großer Fan der zentralen Bedieneinheit (des großen Drehknopfes vorne bin), ist es einfach nur ein weiteres Trum, dass die meiste Zeit unnötig herumliegen wird und verstaubt. Dennoch konnte ich sie nicht einfach direkt in der Verpackung lassen, da einige Funktionen wie Bluetooth-Pairing/Wideness/Loudness/Presets nur über sie gesteuert werden können. Und sollte ich mal meine idealen Einstellungen gefunden haben werde ich sie wohl nur mehr höchst selten verwenden.
2) Der Drehknopf dürfte sich gerne etwas wertiger anfühlen. Er ist echt praktisch und macht was er soll. Und auch ein tolles Alleinstellungsmerkmal. Aber idealerweise wäre er aus Metall und außen mit so einem chromiert geriffelten Überzug wie man es von den alten Hi-Fi Anlagen kennt. Das würde auch viel besser zu dem ansonsten exzellenten Erscheinungsbild passen. schweres metallenes Chassis, dicke kräftige Verbindungsleitung zwischen den Boxen, die sich auch optisch nicht zu verstecken braucht, die Mitteltöner im Industriestil mit großen Schrauben fixiert und dann dieser etwas klapprige Plastikdrehknopf.
3) Eine einfache Möglichkeit die linke und rechte Box "umzupolen" (nachdem sie ja vom Chasis her völlig baugleich sind), zB mittels kleinem Schalter hinten auf den Boxen oder der Fernbedienung (besser App

). Wie weiter oben im Thread von Hr. Steidle angeführt kann man die Boxen auseinanderschrauben und zu Basteln beginnen. Aber erstens setzt es ein Mindestmaß an Fachwissen voraus. Und zweitens trau ich mich wetten, dass sich der Eingriff nicht gerade positiv auf die angebotene Garantiedauer auswirkt. Ich habe L-Förmig zwei Schreibtische nebeneinander stehen. Der PC steht platztechnisch auf dem linken davon. Jetzt hab ich mit dem 1,5 Meter Kabel den rechten Lautsprecher soweit möglich nach rechts auf dem Schreibtisch gestellt (ein 2 Meter Kabel hätte ich gebraucht, werde ich mir noch bestellen müssen) und dann wieder mit dem Verbindungskabel den linken Lautsprecher ca. 1,30 Meter daneben die gleiche Strecke zurückzuverkabelt. Das verursacht unnötigen Kabelsalat. Und natürlich kostet das 2 Meter Kabel jetzt nicht die Welt, ist aber eine unnötige Anschaffung, die einfach vermieden werden hätte können.